Horw präsentiert Vorwärtsstrategie

Horw will bis 2017 über 60 Millionen Franken in bestehende Anlagen und neue Infrastrukturen investieren. Dadurch soll die Gemeinde in den nächsten 10 bis 15 Jahren um 2000 Einwohner und 1700 Arbeitsplätze wachsen.

Drucken
Blick in die Horwer Bucht. (Bild: Archiv Pius Amrein/Neue LZ)

Blick in die Horwer Bucht. (Bild: Archiv Pius Amrein/Neue LZ)

In seiner Medienmitteilung zum Finanz- und Aufgabenplan 2012 bis 2017 gibt der Gemeinderat von Horw das Ziel für die nächsten 10 bis 15 Jahre vor: Ein Bevölkerungswachstum von 2000 Personen (Stand 2010: 13'413) und bis zu 1700 neue Arbeitsplätze. Mit dieser Vorwärtsstrategie sollen Impulse für private Investoren gegeben und auch die Rechnung langfristig wieder ausgeglichen gestaltet werden.

Wohnraum und Arbeitsplätze

Dazu soll das Steuersubstrat gesteigert und während einer Übergangszeit Buchgewinne durch Liegenschaftsverkäufe realisiert werden. Zudem sollen zusätzlicher Wohnraum und Arbeitsplätze entstehen. Der Ausbau der verschiedenen Hochschulen in Horw zum Campus-Süd soll auch zu einer Zunahme der Ausbildungsplätze führen.

Investitionen in Südbahnhof und Infrastruktur

Erreichen werden sollen die Ziele mit dem Bau eines Südbahnhofs für rund 6,75 Millionen Franken, mit Liegenschaftsverkauf mit einem Marktwert von insgesamt 12 Millionen (Buchgewinn 10 Millionen), mit der Schaffung von neuen Wohnzonen und mit Investitionen zur Sicherung des Werterhalts bestehender Anlagen im Wert von rund drei Vierteln des gesamten Investitionsvolumens von 88,7 Millionen Franken (inklusive Südbahnhof belaufen sich die Investitionen auf über 60 Millionen Franken). Zusätzlich soll das Eigenkapital von rund 7 Millionen abgebaut werden.

Leistungsabbau oder Steuererhöhungen seien keine Optionen. Ab 2014 werde mit positiven Rechnungsabschlüssen gerechnet.

pd/bep