Startseite
Zentralschweiz
Luzern
Welche drei Songs haben die Guugger von elf Lozärner Musigen an der letzten Fasnacht und an der diesjährigen Vorfasnacht am meisten gespielt? Hier ist die Liste.
Wie gut kenne Sie die Songs der Guuggenmusigen? Machen Sie hier mit bei unserem Quiz.
Inhaltsverzeichnis
«Smoke on the Water» spielen sie fast seit der Gründung 1974. Beim Marschieren darf’s auch mal der «Sempacher» sein. Der Mix aus Tradition und Millennial ist den Hügü-Schränzern wichtig.
Die Näbelhüüler pflegen laut Eigenbeschrieb einen «modernen Guuggersound» und versuchen, das Publikum mit ausgefeilten Arrangements zu begeistern. Stimmungslieder oder Schlagerhits gehören bewusst nicht zum Repertoire. Ausnahmen machen sie beim Song zum Sujet, da darfs mal etwas Volkstümliches sein.
Rock, Punkrock und Hardrock sind die Domäne der CH-Guugger. Das liegt vor allem daran, dass eine Kollegschaft aus jungen Männern das Ruder in der Musig übernommen hat – und am Publikum, dem die voluminösen und schnellen Songs sehr gut gefallen.
Das Repertoire der Noggeler umfasst rund 37 Songs verschiedenster Stilrichtungen – von Rock/Pop über Latin, Swing bis hin zu Walzer. Für Auftritte unterm Jahr existiert ein reduziertes Repertoire. Nicht ausgeschlossen sei, dass man plötzlich eine «archivierte Glenn-Miller-Nummer» wieder raushole.
«Proud Mary» gilt als Klassiker bei den Amok-Symphonikern und ist seit 1994 im Repertoire enthalten. «Halleluja» wiederum rühre die Zuschauer buchstäblich zu Tränen und «Dirty Old Town» kann die Musig auch nach dem einen oder anderen Holdrio noch spielen.
Alte Rocksongs und etwas Schlager sind bei den Glatzestrählern Pflicht. Fast schon exotisch mutet da «Tetris» an, der Song zum gleichnamigen Videogame. Dieser gehört aber seit langem zum Repertoire und wird vom Publikum oft als Zugabe gewünscht.
Die Rasselbandi spielt laut Eigenbeschreibung alles, was Spass macht – von Schlager über Mundart bis hin zu Rock. Ein guter Mix ist für die 1984 gegründete Guuggenmusig das Wichtigste.
Als typische Beizenmusig spielen die Barfuessfäger Songs, welche die Leute kennen. Entsprechend breit ist das Repertoire. Dazu gehören auch Opernlieder wie «Nabucco», Oldies und eben auch mal ein Tango wie «El Choclo». Und niemals fehlen darf der «Sempacher» als Hymne der «Vereinigten».
Bei der Guuggenmusig Blattlüüs sind Schweizer Songs hoch im Kurs. Aber nicht nur: Grundsätzlich spielt man Lieder, bei denen die Zuschauer mitschunkeln und mitsingen können. Das bedingt bekannte Lieder, die auch alle kennen. So erhalte jedes Konzert eine ganz andere Dynamik.
Die Musegg-Geischter sind beim Publikum vor allem für ihren Partysound mit aktuellen und vergangenen Charthits bekannt. Diese werden intern arrangiert. Man spricht bisweilen vom «MGL-Partyexpress».
«Hedonism» ist der Monster-Guugger-Song schlechthin und wird oft gewünscht. Das Repertoire ist breit und umfasst Hits mehrerer Dekaden, wie zwei weitere Beispiele zeigen: «For You» von Manfred Mann’s Earth Band stammt aus dem Jahr 1980, «LSG» von Baschi hingegen ist erst zweijährig.