Solothurn
Diese fünf Start-ups erhalten den De-Vigier-Preis

Fünf Schweizer Start-ups durften am Donnerstag den mit je 100‘000 Franken dotierten W.A. de Vigier-Preis entgegennehmen. Die begehrten Awards wurden zum 27. Mal in Solothurn vergeben.

Drucken
Der De-Vigier-Preis wurde an fünf Start-Ups übergeben
69 Bilder
Impressionen der De-Vigier-Preisverleihung
Impressionen der De-Vigier-Preisverleihung
Ehrenmitglied der De-Vigier-Stiftung Anne Sweetbaum
Landammann Roland Fürst, Suzanne Thoma (CEO der BKW AG), Alex Naef (Chef Busbauer Hess)
CVP Ständerat Pirmin Bischof im angeregten Gespräch.
Stiftungsratmitglied Felix Kunz (zweiter von rechts) im Gespräch.
Impressionen der De-Vigier-Preisverleihung
Impressionen der De-Vigier-Preisverleihung
Nominierte für den Vigier-Preis
Impressionen der De-Vigier-Preisverleihung
Impressionen der De-Vigier-Preisverleihung
Impressionen der De-Vigier-Preisverleihung
Jeanette de Vigier, Ehrenmitglied der De-Vigier-Stiftung
Jeanette de Vigier, Ehrenmitglied der De-Vigier-Stiftung
Impressionen der De-Vigier-Preisverleihung
Impressionen der De-Vigier-Preisverleihung
Impressionen der De-Vigier-Preisverleihung
Impressionen der De-Vigier-Preisverleihung
Impressionen der De-Vigier-Preisverleihung
Impressionen der De-Vigier-Preisverleihung
Impressionen der De-Vigier-Preisverleihung
Fernsehmoderatorin Sandra Boner im Gespräch.
Impressionen der De-Vigier-Preisverleihung
Impressionen der De-Vigier-Preisverleihung
Beat Graf Vizepräsident der De-Vigier-Stiftung.
Gastreferentin Suzanne Thoma
Gastreferentin Suzanne Thoma
Impressionen der De-Vigier-Preisverleihung
Daniel Borer, Präsident der De-Vigier-Stiftung
Präsentation der ecoRobotix Sàrl
Nominierter Steve Tanner der ecoRobotix Sàrl
Präsentation der Inositec AG
Nominierter Mattias Ivarsson der Inositec AG
Präsentation der Pregnolia AG
Preisträgerin Sabrina Badir der Pregnolia AG
Preisträgerin Sabrina Badir der Pregnolia AG
Präsentation der PiaVita AG
Nominierte Dorina Thiess der PiaVita AG
Präsentation der Gamaya SA
Yosef Akhtman der Gamaya SA
Präsentation der Nanolive AG
Preisträger Yann Cotte der Nanolive AG
Preisträger Yann Cotte der Nanolive AG
Präsentation der Peripal AG
Preisträgerin Sandra Neumann der Peripal AG
Präsentation der FEMTOprint AG
Nominierte Nicoletta Casanova der FEMTOprint AG
Präsentation der FEMTOprint AG
Präsentation der ViDi Systems SA
Nominierter Nicolas Corsi der ViDi Systems SA
Nominierter Nicolas Corsi der ViDi Systems SA
Preisträger Alejandro Ojeda der UrbanAlps AG
Verleihung des De-Vigier-Preises 2016
De-Vigier-Preisverleihung 2016
De-Vigier-Preisverleihung 2016
De-Vigier-Preisverleihung 2016
De-Vigier-Preisverleihung 2016
Verleihung des De-Vigier-Preises 2016
Verleihung des De-Vigier-Preises 2016
Verleihung des De-Vigier-Preises 2016
Verleihung des De-Vigier-Preises 2016
Verleihung des De-Vigier-Preises 2016
Verleihung des De-Vigier-Preises 2016
Verleihung des De-Vigier-Preises 2016
Verleihung des De-Vigier-Preises 2016
Nominierte für den De-Vigier-Preis
Verleihung des De-Vigier-Preises 2016
Verleihung des De-Vigier-Preises 2016

Der De-Vigier-Preis wurde an fünf Start-Ups übergeben

Hansjörg Sahli

Rund 200 Schweizer Start-ups reichten für die Preisverleihung 2016 ihre Projekte ein. «Dieses Jahr waren die Kandidaten und Kandidatinnen noch eine Stufe besser als sonst», so Sven Hoffmann, Stiftungsrat und Jurymitglied.

Auch Regula Buob, Geschäftsführerin der W.A. de Vigier Stiftung ist begeistert: «Am Präsentationstag versetzten mich die jungen Führungskräfte in Staunen mit ihren bahnbrechenden Ideen.» Tatsächlich erhielten alle zehn Nominees des Jahres 2016 in ihren Expertenberichten eine Empfehlung für den W.A. de Vigier Preis, dies sei sehr aussergewöhnlich, so Buob.

Stiftungsrat und Jurymitglied Alain Nicod musste sich mit seinen Stiftungsratskolleginnen und
-kollegen, die gleichzeitig auch die Jury bilden, nach langem Abwiegen schliesslich für fünf Preisträger entscheiden. Er ist von der Auswahl überzeugt und sagt: «Unsere Mission ist die Unterstützung erfolgsversprechender Unternehmerinnen und Unternehmer. Die diesjährige Auslese wird unseren Zweck einmal mehr zur Geltung bringen».

Bei der Projektbeurteilung fielen folgende Aspekte ins Gewicht: Die Unternehmer-Persönlichkeit, der Innovationscharakter, die gesamtgesellschaftliche Relevanz, die technische und finanzielle Realisierbarkeit sowie Marktchancen und der Arbeitsbeschaffungseffekt.

Die fünf Preisträgerinnen und Preisträger:

Nanolive AG aus Ecublens (VD) – 3D Forschung an lebenden Zellen

Nanolive entwickelte ein bis heute einzigartiges tomographisches Mikroskop, das die Erforschung lebender Zellen in 3D ermöglicht – ganz ohne sie zu beschädigen. Mit dem 3D Cell-Explorer wird die Zellaktivität umfassend, in Echtzeit und in nie dagewesener Auflösung wiedergegeben. Der erschwingliche Preis soll es weltweit möglich machen, in Schulen, Labors und Universitäten lebende Zellen zu erforschen und mit ihnen zu interagieren. Kürzlich gewann Nanolive den First Lab Innovation Award an der Lab Innovation Lausanne.

Das tomographische Mikroskop soll die Erforschung lebender Zellen in 3D ermöglichen – ganz ohne sie zu beschädigen

Das tomographische Mikroskop soll die Erforschung lebender Zellen in 3D ermöglichen – ganz ohne sie zu beschädigen

nanolive.ch

Pregnolia AG aus Zürich (ZH) – Risiko von Frühgeburten erkennen

Frühgeburten werden immer häufiger. Das Messgerät von Pregnolia kann das Risiko von Frühgeburten senken, indem eine Sonde die Festigkeit des Gebärmutterhalses misst. Ist die Zervix zu weich, kann die behandelnde Ärzteschaft rechtzeitig therapeutische Interventionen veranlassen. Dank Pregnolia könnten 80 % der Frauen mit einem Risiko für eine Frühgeburterkannt werden. Heute liegt die Erkennungsrate lediglich bei 40 %.

Das Messgerät von Pregnolia soll das Risiko von Frühgeburten senken

Das Messgerät von Pregnolia soll das Risiko von Frühgeburten senken

pregnolia.ch

Peripal AG aus Zürich (ZH) – Vereinfachung der Dialyse zu Hause

Bei der Dialyse zu Hause ist der heikelste Schritt die Verbindung des Dialysegerätes mit der Blutbahn – dies wegen der Gefahr von Infektionen. Peripal löst dieses Problem durch ein Gerät, das den Zugang zu den Blutgefässen mechanisch und in einem sterilen Umfeld herstellt. Peripal vereinfacht die Therapie derart, dass sich die Trainingszeit für Patienten und Pflegepersonal deutlich verringert. Mit jedem zu Hause behandelten Patienten spart das Gesundheitswesen jährlich zwischen 10'000 und 20'000 Dollar. Peripal konnte eine Serie A Finanzierungsrunde abschliessen und wurde mit dem Idee Suisse Award 2016 ausgezeichnet.

Peripal will durch ein Gerät das Infektionsrisiko bei der Dialyse zu Hause verringern.

Peripal will durch ein Gerät das Infektionsrisiko bei der Dialyse zu Hause verringern.

peripal.com

Gamaya AG aus Ecublens (VD) – 30 % Ertragssteigerung in der Landwirtschaft

Gamaya entwickelt Analytik-Tools für grosse Landwirtschaftsflächen. Hyperspektralkameras auf Drohnen oder Flugzeugen messen, wie viel Licht die Saat reflektiert. Daraus lassen sich Analysen über den Zustand der Felder ableiten. Bauern erhalten in Echtzeit wertvolle Daten zu ihren Plantagen und können ihre Profitmarge durch zeitnahes Reagieren um 30 % steigern. Gleichzeitig erhöhen sich die Qualität der landwirtschaftlichen Erzeugnisse sowie die Nachhaltigkeit des Anbaus.

Gamaya entwickelt Analytik-Tools für grosse Landwirtschaftsflächen (Symbolbild)

Gamaya entwickelt Analytik-Tools für grosse Landwirtschaftsflächen (Symbolbild)

Hans Ulrich Mülchi

UrbanAlps AG aus Zürich (ZH) – Sicher gegen 3D Kopieren

Heute kann jeder Ihren Hausschlüssel kopieren. UrbanAlps produziert den Stealth Key: einen günstigen, mechanischen Schlüssel, der sicher gegen 3D Kopieren ist. Die Lösung ist einfach und bestechend: ein Schlüssel, welcher die meisten seiner mechanischen Sicherheitsfunktionen im Schlüsselinnern hat. Dies macht den Schlüssel unkopierbar.

Der Stealth Key soll sicher gegen 3D Kopieren sein.

Der Stealth Key soll sicher gegen 3D Kopieren sein.

urbanalps.com/de