Ab nächstem Februar sollen europäische Firmenkunden aus diesem Rechenzentrum mit so genannten Cloud-Dienstleistungen versorgt werden, wie HP am Donnerstag in einem Communiqué bekannt gab. Bei diesen Cloud Services beziehen Firmen ihre IT-Bedürfnisse aus der virtuellen "Wolke".
Dabei werden Rechen- oder Speicherleistung, aber auch Software wie beispielsweise SAP-Programme übers Netzwerk als Dienstleistung von IT-Anbietern wie etwa HP zur Verfügung gestellt. Die Firmenkunden können diese Dienstleistungen nach Bedarf beziehen und bezahlen nach Verbrauch. Damit ersparen sie sich den Aufbau einer eigenen IT-Infrastruktur.
Als Kunden für die Dienste aus der "Wolke" hat HP heuer beispielsweise den Bauchemiehersteller Sika oder den Versicherer Baloise gewonnen, wie HP-Sprecher Beat Welte auf Anfrage sagte. Marktanlysten sagen dem Cloud Computing markante Wachstumszahlen in den nächsten Jahren voraus.
Gemäss dem Schweizer Marktforscher MSN Research sollen 2015 rund die Hälfte der Unternehmen ihre IT-Bedürfnisse aus der "Wolke" abdecken. Heute sind es nur 9 Prozent. Das HP-Rechenzentrum soll parallel zur Nachfrage ausgebaut werden.