Winterzeit ist Hustenzeit – überall wird im Moment gehustet. Ein hartnäckiger, festsitzender Husten ist nicht nur mühsam, sondern auch schmerzhaft. Hier erfahren Sie, wie Sie einen nervigen Husten ganz schnell wieder loswerden.
Der trockene Husten entsteht, wenn sich die Viren in den Bronchien festsetzen und die Schleimhaut reizen. Normalerweise dauert dieser höchstens drei Tage an und geht dann in einen schleimlösenden, lockeren Husten über. Es kann jedoch passieren, dass der gebildete Schleim sich nicht löst. Das mit Keimen besetzte Hustensekret staut sich in den Bronchien und bietet Bakterien einen idealen Nährboden: Der Husten verschlimmert sich und oft ist es schwierig, diesen zu kurieren.
Efeutrockenextrakt schafft Abhilfe
Bei der Behandlung des Erkältungshustens bewährt sich seit längerer Zeit Efeublättertrockenextrakt. Dieser ist in verschiedenen Medikamenten gegen Husten enthalten. Er enthält Alpha-Hederin, welches sich auf den Teil des Nervensystems auswirkt, welcher die Funktion der Atemwege reguliert. Dort wird die Bildung von Stoffen angeregt, welche den Schleim verflüssigen können. Auf diese Weise wird das Abhusten erleichtert und der Hustenreiz vermindert. Zudem werden die Bronchien erweitert, so dass das Durchatmen erleichtert wird.
Auch Hausmittel können viel bewirken
Häufig helfen auch einige einfache Tipps, den Reizhusten effizient zu bekämpfen. Wichtig ist es, darauf zu achten, dass die Raumluft nicht zu trocken ist. Feuchte Tücher auf der Heizung können die Luft in den Räumen befeuchten und sorgen so für ein einfacheres Durchatmen. Um den Schleim in den Atemwegen zu verflüssigen, sollte viel Flüssigkeit zugeführt werden. Heisser Kräutertee ist besonders empfehlenswert. Als weiteres effizientes Hausmittel gilt Holundersaft: Dieser ist reich an Vitamin C, A, B1 und B2 sowie zahlreichen Mineralstoffen. Dadurch kann die angegriffene Abwehr gestärkt werden.
Für Hustengeplagte ist es nachts oft schwierig, einzuschlafen. Auch hier ist es wichtig, dass die Luft im Schlafzimmer gut befeuchtet ist. Es können zum Beispiel mit Wasser gefüllte Schüsseln im Zimmer aufgestellt werden. Das verdunstete Wasser sorgt für eine hohe Luftfeuchtigkeit, welche den nächtlichen Reizhusten etwas lindern kann. Noch effektiver wirkt dieser Trick mit Pfefferminztee anstelle von Wasser. Heizungsluft hingegen wirkt sehr kontraproduktiv. Ein weiterer Tipp um den Reiz im Hals zu beruhigen, ist ein Esslöffel Zucker mit Haushaltsöl übergossen – das ist zwar nicht besonders lecker, wirkt jedoch meist sehr effizient. Ebenso ein Glas Zuckerwasser in kleinen Schlucken getrunken, kann den Hustenreiz schnell reduzieren. Auch warmer Tee oder warme Milch mit einem Teelöffel Honig benetzen den trockenen Rachen und garantieren eine ruhige Nacht.
Die richtige Hustentechnik
Wussten Sie, dass es auch beim Husten auf die Technik darauf an kommt? Mit der idealen Hustentechnik werden die Hustenstösse kräftiger und sogar der zäheste Schleim kann abgehustet werden: Setzen Sie sich aufrecht hin und nehmen Sie ein Taschentuch zur Hand. Nun beugen Sie den Kopf etwas nach vorne und die Füsse fest auf den Boden. Atmen Sie tief ein und halten Sie drei Sekunden die Luft an. Jetzt husten Sie zweimal kurz hintereinander. Ist dadurch Schleim in den Mund gekommen, so spucken Sie diesen ins Taschentuch. Andernfalls versuchen Sie es erneut.