Ich (44) habe seit meiner Jugend empfindliche Augen. In den letzten Jahren ist es schlimmer geworden. Ich habe schon verschiedene Tropfen ausprobiert, längerfristig hat mir aber nichts geholfen. Haben Sie einen Rat?
Tränende Augen sind ein häufiges Problem mit vielen möglichen Ursachen. Einerseits können die Tränenwege, welche die Tränen vom Auge in die Nase ableiten, verschlossen sein. Dies führt meist zu starkem Tränen. In diesem Fall hilft nur eine Operation. Auch Fehlstellungen der Lider können zu tränenden Augen führen. Entweder da es zu einer Reizung des Auges kommt, oder da die Tränen nicht in die Tränenwege gelangen können. Gelegentlich kann auch eine nicht korrigierte Weitsichtigkeit oder ein verstecktes Schielen zu empfindlichen, geröteten oder tränenden Augen führen. Meist ist die Ursache von tränenden Augen jedoch ein sogenanntes trockenes Auge (Keratokonjunktivitis sicca). Dass ein trockenes Auge tränt, kommt daher, dass ein qualitativ schlechter Tränenfilm reflexartig zu einer gesteigerten Tränenproduktion führt. Der Tränenfilm besteht aus einem wässrigen Anteil, der in der Tränendrüse produziert wird, und einem fettigen Anteil, der in den Talgdrüsen (Meibomdrüsen) produziert wird. Eine Reduktion des fettigen Anteils führt dazu, dass der Tränenfilm instabil wird. Gerade bei jüngeren Menschen ist dies eine häufige Ursache des Tränens. Bei Kälte kann sich der Talg in den Drüsen der Lider verhärten. Zudem kann kalter Wind die Augen reizen. Häufig tränen auch die Augen beim Lesen oder beim Fernsehen mehr, da man weniger blinzelt, was die Augen austrocknet. Mein Rat wäre, wie von Ihnen bereits ausprobiert, zuerst befeuchtende Augentropfen mindestens fünfmal pro Tag über einige Wochen zu applizieren. Wenn das nicht genügend hilft, gibt es Sprays, mit denen man kleine Fettpartikel auf die Lider sprayen kann. Häufig ist auch eine Wärmebehandlung der Lider hilfreich, um den Talg in den Meibomdrüsen zu verflüssigen. Hierzu legt man ein- bis zweimal pro Tag etwas Warmes und Sauberes auf die Lider (z. B. einen sauberen Lappen oder ein erwärmtes Cold Pack). Anschliessend massiert man mit der Hand oder einem Wattestäbchen das Lid Richtung Lidkante. Auch hier braucht es einige Wochen Geduld, bis man eine Verbesserung bemerkt. Nützt das alles nichts, empfehle ich eine Kontrolle beim Augenarzt, um die eingangs erwähnten anderen Möglichkeiten für ein tränendes Auge auszuschliessen.