Food Waste, also Essensverschwendung, ist eines der grossen Probleme einer Überflussgesellschaft. Der Verein Tischlein deck dich sensibilisiert mit seiner Arbeit nicht nur Firmen, sondern arbeitet selbst hocheffizient gegen das Wegwerfen wertvoller Nahrung.
In der Schweiz landen jährlich bis zu zwei Millionen Tonnen einwandfreie Lebensmittel im Abfall. Für die Produktion all dieser Lebensmittel wurden aber knappe natürliche Ressourcen verwendet. Zudem ist Ernährung laut foodwaste.ch für 30 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich.
Tischlein deck dich engagiert sich seit seiner Gründung im Jahr 1999 gegen diese Lebensmittelverschwendung. Bei den geretteten Lebensmitteln handelt es sich um Produkte, die bald das Haltbarkeits- oder Verbrauchsdatum erreichen, aus Überproduktionen oder Fehldispositionen stammen oder deren Verpackung beschädigt ist.
Um dieser massiven Verschwendung entgegen zu wirken, sensibilisiert der Verein Firmen aus der Lebensmittelbranche, jene einwandfreien Lebensmittel zu spenden, die sie sonst wegwerfen würden. Dazu werden Kontakte zu fast 1000 Firmen in der Schweiz gepflegt. Die Produkt-Spenden werden zentral auf der Geschäftsstelle oder auf den Logistikplattformen angemeldet, von wo aus die Abholung in die Wege geleitet wird.
Mit eigenen Kühlfahrzeugen oder jenen der Logistikpartner sammelt der Verein die Lebensmittel ein und bringt sie auf eine der sechs Logistikplattformen von Tischlein deck dich. Dabei gilt stets der Grundsatz des kürzesten Weges und der maximalen Auslastung der Fahrzeuge. Die geretteten Lebensmittel werden auf den Logistikplattformen kontrolliert und sortiert. Früchte und Gemüse werden wenn nötig gerüstet, um sie aufzufrischen und haltbarer zu machen. Zuerst abgegeben wird, was bald das Ablaufdatum erreicht. Lang Haltbares kann eingelagert und etwa dann abgegeben werden, wenn nur wenig neue Spenden eintreffen.
Die Waren werden am Abgabetag der jeweiligen Abgabestelle zusammengestellt und von einem der Fahrer ausgeliefert. Eine Fallstudie der Sommerakademie 2012 für Nachhaltigkeit an der ETH hat gezeigt, dass die Verteilung nicht mehr verkäuflicher Lebensmittel an bedürftige Menschen zehnmal weniger CO2-Treibhausgase generiert als die Umwandlung derselben Menge zu Tierfutter, Strom oder Biogas.
Die Studenten-Projektarbeit Umweltingenieurwissenschaften vom November 2016 von Dominique Meier macht dazu folgende Aussagen: Tischlein deck dich ist ökologisch, rettet Lebensmittel und benötigt dafür nur 7 Prozent beziehungsweise 13 Prozent zusätzliche Ressourcen (bei geretteten Lebensmittel von 100 Prozent).
Mit den Themen Lebensmittelverschwendung und Unterstützung von Armutsbetroffenen erhalten zwei komplexe Probleme eine einfache, professionelle Lösung. Deshalb ist das Konzept von Tischlein deck dich besonders relevant für ein wirkungsvolles Engagement.