Auf der Seelinie der Regionalbahn Thurbo zwischen Schaffhausen, Kreuzlingen und Rorschach bestimmen Ruhe und Gemütlichkeit den Rhythmus. Die vielen Orte mit intaktem historischem Ortskern laden zu Entdeckungstouren ein. Kulturell Interessierte besichtigen ein Museum, Geniesser setzen sich in ein heimeliges Restaurant. Thurbo verbindet alle Haltestellen auf der Seelinie im Halbstundentakt. So lässt sich überall spontan eine Pause einlegen.
Informationen: Tel. 071 554 00 00, www.thurbo.ch/freizeit
Frisch, hausgemacht und lecker: Verwöhnen Sie sich am Sonntag mit einem köstlichen Brunch für die ganze Familie auf der glamourösen «Säntis». Lassen Sie sich während der dreistündigen Fahrt von der lieblichen Landschaft verzaubern und kehren Sie entspannt und gut verpflegt wieder zurück in den Hafen. Jeden Sonntag ab Romanshorn, Kreuzlingen oder Rorschach.
Informationen: www.bodenseeschiffe.ch
Wie ein Fjord bettet sich der Untersee in die Umgebung. Das Wasser von Zeller- und Gnadensee glitzert in der Sonne. Die Geschichte ist allgegenwärtig. Burgen und Schlösser sowie historische Orte mit Riegelbauten auf beiden Seiten des Bodensees zeugen vom reichen Kulturerbe der Region. Sei es das Napoleonmuseum im Schloss Arenenberg bei Mannenbach oder das beliebte Ausflugsziel, die Insel Reichenau, Unesco- Welterbe und Wiege der europäischen Gartenbaukultur.
Informationen: Tel. 052 634 08 88, www.urh.ch
In der «autobau erlebniswelt» lassen sich seltene Fahrzeuge aus dem nationalen und internationalen Rennsport sowie edle Sportwagen finden. Im einmaligen Ambiente kann sich Gross und Klein von den Ausstellungsobjekten und deren Geschichten faszinieren lassen.
Informationen: www.autobau.ch
In eine Welt voller Spannung, Spass und Nervenkitzel können die Besucher des grössten Freizeitparks der Schweiz eintauchen. Das Conny-Land in Lipperswil bietet seinen Besuchern rund 60 Attraktionen – von Seelöwen-Shows, Spass auf der Achterbahn bis hin zum einzigartigen Jungle Adventure.
Informationen: www.connyland.ch
Die gesamte Welt des Apfels, die Rolle der Bienen sowie alles rund um das Thema Apfelsaft werden im MoMö mit sämtlichen Sinnen interaktiv entdeckt. Das im Jahr 2018 eröffnete Museum lässt Besucher in die einzigartige Genusswelt der Familie Möhl eintauchen und macht die Schweizer Mosterei- und Brennereigeschichte hautnah erlebbar.
Informationen: www.momoe.ch
Eine Schatzsuche für Familien und Gruppen ist der Detektiv- Dachs-Trail. Die Besucher begleiten Detektiv Dachs auf seinem Rätselabenteuer und erfahren dabei Überraschendes und Wissenswertes aus der Region. Den Trail gibt es in Diessenhofen, Kreuzlingen, Frauenfeld und Steckborn-Berlingen.
Informationen: www.thurgau-bodensee.ch
Das Bodensee-Planetarium in Kreuzlingen holt Sonne, Mond und Sterne vom Himmel. Die Himmelskörper können in der Kuppel dank modernster Technologie beobachtet werden. Bei klarem Himmel lassen sich in der Sternwarte zudem die echten Sterne beobachten. Das besondere Erlebnis lässt Gross und Klein in eine andere Welt eintauchen.
Informationen: www.bodensee-planetarium.ch
Schwimmen und plantschen im Wasser, sich austoben auf einem der zahlreichen Spielplätze, picknicken, Wurst über dem selbst entfachten Feuer brutzeln: Die Familienroute Bodensee–Rhein verbindet Velofahren mit den schönsten Familienattraktionen entlang des Bodensees. Kurz nach dem Start lohnt sich ein Besuch der Eisenbahn-Erlebniswelt «Locorama» in Romanshorn mit einer breiten Palette an alten Dampfloks und Triebwagen. In Ermatingen angekommen, empfiehlt sich ein Abstecher auf den Arenenberg, um sich auf die Spuren von Kaiser Napoleon III. zu begeben.
Informationen: www.familienroute.ch
Im charmanten Restaurant und im lauschigen Klostergarten werden die Gäste mit regionalen und saisonalen Speisen verwöhnt. Regelmässig werden öffentliche Klosterführungen durch die historischen Räume angeboten, und das Konzertprogramm mit hochkarätigen Musikern rundet das vielseitige Angebot ab. Ein Besuch des Grabes der heiligen Idda und ein Spaziergang im unerschöpflichen Wandergebiet ergänzen den Aufenthalt im Kloster perfekt.
Informationen: Tel. 071 978 72 20, www.klosterfischingen.ch