SWISS RE SPIELT BEFREIT AUF

«Freude herrscht» dank der Baselbieter Actelion. – Geld verdienen mit der chinesischen Börse.– VZ Holding überzeugt.

SaW Redaktion
Drucken

VON BORIS FELDMANN
Nun löst sich die Swiss Re aus der Umklammerung von Warren Buffet, dem Orakel von Omaha, und das bedeutet, dass ich wieder positiv für den Rückversicherer vom Zürcher Mythenquai gestimmt bin (aktueller Kurs: 48 Franken). Seit Jahresbeginn sank die Aktie um 3,5 Prozent, doch nun sorgt insbesondere das Asset Management, das vom 42-jährigen ehemaligen CS-Mann David Blumer geführt wird, für Milliardengewinne. (Kauf)
«Freude herrscht» nicht nur nach dem Gottharddurchstich, sondern auch, wenn ich die Wochenrendite beim Baselbieter Biotechgiganten Actelion betrachte: +11,17%. Doch aufgepasst: Laut Börsengerüchten wird von einem Kaufpreis von 72 Franken (aktuell: Fr. 54.85 ausgegangen, welcher einer der vier möglichen Firmenjäger auf den Tisch legen möchte. Meine Empfehlung: Schreiben Sie einen gedeckten Call auf 6 Monate mit Ausübungspreis bei 60 Franken. Und seien Sie sich bewusst: Die Börse ist keine Einbahnstrasse.
Wer auf China setzt, ist beim «China Rotation Index» (WKN: BVT46N) Zertifikat der Vontobel-Bank gut aufgehoben. Spannend ist deren Investmentansatz: Auf vierteljährlicher Basis werden die zehn Indexbestandteile auf verschiedenste Weise neu gewichtet, dabei werden aktive Wetten eingegangen. Seit der Auflegung des Zertifikates vor vier Jahren konnte der Hang- Seng-Index um über 7% pro Jahr geschlagen werden, was eine sackstarke Leistung darstellt (erstmaliger Kauf für China-Fans).
Panalpina-Chefin Monika Ribar Baumann sorgte für zufriedene Gesichter im White Plaza zu Basel und mit einem Kurssprung von 76,29% für das Jahr 2010 profitiert der Transportgigant Panalpina von der Konjunkturerholung. Realisieren Sie Gewinne und verkaufen Sie einen Teil Ihrer Positionen (erstmaliger Teilverkauf).
Der «Millionärsfonds» Golden Peaks des Polofanatikers Adriano Agosti brillierte auch im September mit einer Rendite von +11,7%, damit steht die Jahresrendite bei umwerfenden 85,5%. Keine Freude bereitet das Investment im Handelsunternehmen Valora, hier möchte Golden Peaks die Gangart verschärfen. Der Kontakt mit dem Management wurde intensiviert, der nur zu 25% ausgelastete Firmenhauptsitz in Muttenz sorgt für «Zwistigkeiten» (wiederholter Kauf für Millionäre).
Obwohl der brasilianische Karneval erst später beginnt, herrscht explosive Sambastimmung bei Dufry in Basel. Die wichtige Kursmarke von 100 Franken (aktuell: 104.00) wurde locker erreicht. Nun ist die Schweizer Privatbanken-Tochter einer sehr grossen deutschen Bank auf das Duty-free Unternehmen heiss und erhöht die Kursschlagzahl (wiederholter Kauf).
Die Vontobel Bank bietet einen französischen Leckerbissen an: Mit Crédit Agricole, GDF Suez und Total wurden drei Topfirmen ausgewählt. Mit einer Barriere von 55% über ein Jahr und Coupons von 11,50% in Euro gehört dieses Produkt (Valor:1132 8722) in die Kategorie must buy.
In stratosphärische Kurshöhen abgehoben hat die Partners Group, die unser Kursziel von 170 Franken (Aktuell: 174 Franken) locker erreicht hat. In Bälde werden neue Anlagegelder erwartet. Unser Kursziel liegt neu bei 182 Franken.
Die VZ Holding durchbrach die wichtige Kursschallmauer von 100 Franken. Management und Investmentstrategie überzeugen mich, nächster Börsenhalt liegt bei 110 Franken (wiederholter Kauf).
In rund einem Monat wird die «EFG Financial Products» in Hongkong an den Start gehen. Mit rund 180 Angestellten hat CEO Jan Schoch innert zwei Jahren die spannendste und erfolgreichste Finanzfirma der letzten fünf Jahre in der Schweiz auf die Beine gestellt. Wir gratulieren.
Nicht nur Easyjet zeigt sich ambitioniert betreffend Euro-Airport: Zweimal pro Tag geht es ab Februar 2011 mit Air Berlin in die deutsche Hauptstadt. Auch die Lufthansa geht härter zur Sache. Ab Frühling 2011 wird sechsmal täglich unter der Woche Frankfurt und München angeflogen.
In eigener Sache: Ich habe aufgrund des Berichts über Ascom zwei zynische E-Mails erhalten, die spotteten, dass sich die Investorin Carolina Müller-Möhl fast auf dem Tiefststand von ihren Ascom-Aktien getrennt hat. Ich möchte diese Sache nicht weiter kommentieren, von der Tatkraft der charmanten Vorzeigelady bin ich aber vollends überzeugt.
Mehr Themen finden Sie in der gedruckten Ausgabe oder über E-Paper!