Für die Spitex Oberes Langetental war es ein Jahr der Veränderungen und der Positionierung. Bei der Jahresrechnung 2011 konnte bei einem Aufwand von 3,18 Millionen Franken ein positives Jahresergebnis von insgesamt 3000 Franken erwirtschaftet werden.
Vizepräsident Joe Steinmann begrüsste die Anwesenden im Restaurant Bären, Eriswil, zur Mitgliederversammlung der Spitex Oberes Langetental. Abwechslungsweise soll der Anlass in einem Ort des Einzugsgebietes, Auswil, Eriswil, Gondiswil, Huttwil, Kleindietwil, Leimiswil, Oeschenbach, Rohrbachgraben, Rohrbach, Ursenbach oder Wyssachen, stattfinden.
Bei der Jahresrechnung 2011, erläutert vom Finanzverantwortlichen Fritz Steiner, wurde ersichtlich, dass bei einem Aufwand von 3,18 Millionen Franken ein positives Jahresergebnis von insgesamt 3000 Franken erwirtschaftet werden konnte. Die Mitglieder genehmigten die Rechnung einstimmig.
Die Mitgliederbeiträge von 25 Franken für Einzelmitglieder und 40 Franken für Kollektivmitglieder wurden gleich belassen. Das Budget 2012 mit einem Aufwand 3,22 Millionen Franken und Ertrag von 3,24 Millionen Franken wurde zur Kenntnis genommen.
Alles aus einer Hand
Aus dem Jahresbericht wurde deutlich, wie wichtig die gewählte Strategie der Spitex Oberes Langetental ist. Die Zusammenarbeit mit der SRO AG und Dahlia Oberaargau AG wurde verstärkt. Bedarfsgerechte, sich ergänzende Angebote, alle aus einer Hand, ermöglichen der Bevölkerung im Einzugsgebiet der Spitex Oberes Langetental ein möglichst langes Verbleiben in der gewohnten Umgebung.
Geschäftsleiterin Franziska Ryser machte einen Ausblick auf die Tätigkeiten 2012. Dabei erwähnte sie unter anderem den neuen Leistungsvertrag, der Kürzungen der Subventionen für Leistungen in der Hauswirtschaft zur Folge hat. Seit Juni können die Abklärungen zu Hause bei den Klienten in elektronischer Form erfasst werden. Die Geschäftsleiterin sprach den Teams auf den Stützpunkten in Ursenbach, Huttwil und Eriswil sowie den Mitarbeitenden auf der Geschäftsstelle grossen Dank aus. Diesem Dank an alle, die sich für das gute Gelingen der Spitex Oberes Langetental einsetzen, schloss sich der Vizepräsident an.
Im zweiten Teil gab Judith Hirschi einen Einblick in ihren Einsatz als Volunteer für Operation Mobilisation (OM) in Cebu, Philippinen. OM ist ein internationales, christliches Hilfs- und Missionswerk, das mit mehr als 6000 Mitarbeitenden in über 110 Ländern und auf einem Hochsee-Schiff tätig ist. Das OM-Team von Cebu arbeitet vor allem mit Kindern und Teenagern in Armenvierteln und solchen, die auf der Strasse leben. Sie organisieren Anlässe und Feste für sie, machen Spiele und singen Lieder.