Schlieren
Stadtrat will Musikschule finanziell stärker unter die Arme greifen

Der Kostendeckel von 195'000 Franken für die Musikschule wurde in den letzten Jahren gesprengt. Die Schülerzahlen steigen weiter, die Professionalisierung des Unterrichts schreitet voran – eine weitere Erhöhung der Zahlungen scheint unumgänglich.

Florian Niedermann
Drucken
Mehr Schüler, mehr Kosten: Der Stadtrat will die Musikschule Schlieren künftig mit mehr Geld unterstützen.

Mehr Schüler, mehr Kosten: Der Stadtrat will die Musikschule Schlieren künftig mit mehr Geld unterstützen.

FSC

Der Schlieremer Stadtrat will die Musikschule mit mehr Geld unterstützen dürfen als bisher. Das Stadtparlament soll dazu ein Kostendach für städtische Subventionen erhöhen, das in den vergangenen Jahren obsolet geworden ist.

Steigende Schülerzahlen und die Professionalisierung des Unterrichts führen dazu, dass die Kosten für die Schlieremer Musikschule steigen. Die Stadt übernimmt 47 Prozent der jährlichen Kosten, das Parlament hat ihr aber 2007 ein Kostendach von 195'000 Franken auferlegt. Davon ausgenommen sind die Kosten für die musikalische Grundschule, welche die Stadt vollumfänglich trägt.

Den Kostendeckel musste der Stadtrat bereits 2003 um 3'800 Franken überziehen, um den städtischen Prozentsatz an den Gesamtkosten bezahlen zu können. 2014 waren es gar über 14'000 Franken, wie aus der aktuellen Subventionsabrechnung zuhanden des Parlaments hervorgeht.

Schulpräsidentin Bea Krebs (FDP) sagt dazu: «Die Kosten erklären sich einerseits durch die wachsende Zahl der Schüler. Zum andern passte die Musikschule die Gehälter der Lehrpersonen an kantonale Vorgaben an.» Auch in den kommenden Jahren seien wieder mehr Schüler in Schlieren zu erwarten, sagt sie. Der Stadtrat will deshalb künftig mehr Subventionen für den Musikunterricht sprechen dürfen als bisher. Im kommenden Herbst soll das Parlament laut Krebs voraussichtlich über eine Erhöhung des Kostendachs für die Subventionierung der Musikschule befinden.

14'000 Franken mehr sind nötig

Um wie viel das neue Kostendach erhöht werden soll, kann die Schulpräsidentin noch nicht sagen. «Wir erheben derzeit die Schüler- und Kostenentwicklung der letzten Jahre», so Krebs. Die Musikschule brauche aber sicher eine Erhöhung «in der Höhe der Mehrausgaben der Stadt im vergangenen Jahr» — also mindestens 14'000 Franken.

Damit würde der Kostendeckel auf knapp 210'000 Franken pro Jahr ansteigen. Krebs findet eine solche Limite «per se nicht sinnvoll», wie sie sagt: «Ich wäre eher dafür, dass wir einen bestimmten Prozentsatz der Gesamtkosten übernehmen und dafür mehr Einfluss im Vorstand der Musikschule wahrnehmen können.»

Die Musikschule Schlieren ist privatwirtschaftlich als Verein organisiert. Die musikalische Grundausbildung wird aber im Auftrag der Schule Schlieren durchgeführt.