Sportgeist bei Valora

Die Holding mit dem FC-Basel-Präsidenten Bernhard Heusler im Verwaltungsrat überzeugt. Good News von der grossen Mauer. – Gegen alle Widerstände: Bâloise im Aufwind. – Ems-Chemie liebäugelt mit der 350-Franken-Marke.

SaW Redaktion
Drucken
Illustration: Bischof

Illustration: Bischof

Schweiz am Wochenende

Setzen Sie auf Bernhard Heusler, den Präsidenten des FC Basel. Der Rechtsanwalt hat aus dem FCB ein Powerhouse gezimmert, doch auch Sie können nun auf die Weitsicht des charismatischen Baslers spekulieren: Heusler ist Verwaltungsrat bei der Valora Holding, dem Kioskbetreiber, aktuelle Dividendenrendite: 6%. Das ist Champions-League-Niveau. (Erstmaliger Kauf, nur aus Dividendenüberlegungen)
> Und noch ein Volltreffer: Die Bâloise Versicherung legte innert Wochenfrist um 4,8% zu. Alle Massnahmen gegen unsere Kaufempfehlung haben nichts gebracht. Kursziel: 110 Franken, fast so sicher wie ein Millionenverkauf eines FC-Basel-Spielers mit S als Anfangsbuchstaben im Familiennamen. Laut Topquellen handelt es sich nicht um Gaston Sauro.
> Per Zufall habe ich die «Finanz und Wirtschaft» vom 17. Oktober 2013 durch einen Kollegen erhalten – und siehe da: Eine Front Page Story über meinen hier schon mehrmals empfohlenen Asian Solar und Wind Fund (ISIN: LU0405846410). Auch die neuesten Zahlen sind für unsere Leser ein Wohlgenuss: +21,9% innert Monatsfrist! Was würde Medienpionier Roger Schawinski an dieser Stelle sagen: «Isch mini Idee gsii.» Oder zur Jahresperformance 2013 von +143,3%, «Number one», dieses Mal nicht vom Grossraum Zürich, sondern weltweit. (Halten, Verkaufslimite auf 72 Euro erhöhen)
> Sonntag, 13. Oktober 2013: Die «Schweiz am Sonntag» empfiehlt den Hongkong-Spezialwert Great Wall Motors (2333 HK). Zwei Tage später, Dienstag, 15. Oktober 2013: JP Morgan (255 041 Angestellte) erhöht das Kursziel um 44% auf 65 Hongkong-Dollar. Showtime! Am 24. Oktober 2013 sind die nächsten Quartalszahlen fällig. (Halten)
> Kein Halten gibt es bei der Credit Suisse in Sachen Marine Harvest: Rund 23 Millionen Aktien wurden alleine am 15. Oktober 2013 gehandelt. Der Exotenwert mit fast 4 Milliarden Franken Marktkapitalisierung steigt immer weiter an: +40% seit dem 1. 1. 2013, und ein Ende der Hausse ist nicht in Sicht. (Halten – Nr.1 mit der Nr.2 der Schweiz)
> Abteilung Börsenerfolg 2013 – nun hat der Autozulieferer Autoneum mit einem aktuellen Kursstand von Fr. 120.30 mein aggressives Ziel von 120 Franken übertroffen. Jetzt überlasse ich Ihnen die Entscheidung, ob Sie bei diesem Börsenspektakel weiterhin dabei sein wollen. 125 Franken sind in meinen Augen das höchste aller Gefühle. Bitte setzen Sie die Verkaufslimite auf 110 Franken hinauf, falls Sie nicht verkaufen. Die Jahresbilanz ist mit 171,8% von ausgezeichneter Qualität.
> Brady W. Dougan, Chef der Credit Suisse, zeigen Sie es Ihren Missgünstigen: Diesen Donnerstag um 6.45 Uhr anlässlich der Quartalszahlen wird abgerechnet. Mit allen Mitteln wird das Management der Credit Suisse schlechtgeredet. Sorry, aber der Titel ist dieses Jahr schon um 35,8% angestiegen. (Halten, 30 Franken sind in Sicht)
> Der Zuger Schraubenkönig David Dean zeigt es allen: +49,4% seit Jahresanfang. Speziell die fair geführten Gespräche vor längerer Zeit mit dem Chef der Zuger Bossard Holding haben mich überzeugt. (Halten, Kursziel 200 Franken)
> Früher war es meine Königsdisziplin, Gewinnschätzungen auf das Jahresergebnis oder Quartalsergebnisse der UBS abzugeben sowie Verlustberechnungen auf den US-Hypotheken-Basket abzugeben. Doch von dieser Tradition bin ich für einmal abgerückt. Bei meiner letzten Gewinnprognose gab die UBS ihr vorläufiges Quartalsergebnis rund eine Woche vor dem offiziellen Termin bekannt. Wahrscheinlich war die vorgängige «Schweiz am Sonntag»-Prognose treffender als erwartet. Punkt 7.33 Uhr am Montag, also rund 24 Stunden nach dem entsprechenden Artikel, wurden die Zahlen veröffentlicht. Als offizieller Grund wurde ein Settlement in den USA vorgeschoben. (Halten)
> Magdalena Martullo Blocher, Chefin der EMS-Chemie: «Yes, we can reach 330 Francs.» Schön für unsere Leser: Alles Mauern der Banken nützte nichts mehr, jetzt wird die 350-Franken-Marke in Angriff genommen. (Halten, Verkaufslimite auf 315 Franken erhöhen)
Haben Sie Fragen an den Geldberater?
Sämtliche Leserfragen werden beantwortet. Schreiben Sie Geldberater François Bloch ein E-Mail an:
geld@schweizamsonntag.ch.
Wer die Börsentipps aus dieser Kolumne umsetzt, tut dies auf eigenes Risiko. Die «Schweiz am Sonntag» übernimmt keine Verantwortung. Unser Experte hat sich verpflichtet, in keinem der besprochenen Titel aktiv zu sein.

Mehr Themen finden Sie in der gedruckten Ausgabe oder über E-Paper!