Bachem zündet den Jahresschlussturbo – auch Actelion bleibt in Bewegung.
> Nochmals völlig durchgestartet ist der Baselbieter Börsenchampion Bachem (Börsensymbol: BACN SW) in den letzten Handelstagen vor Jahresschluss: +74,95% lautet das eindrückliche Ergebnis fürs Jahr 2016, wobei ich in dieser Gesamtbetrachtung die Dividende nicht berücksichtigt habe. Der Peptid-Krösus aus Bubendorf wird 2017 die geschäftliche Expansion Richtung Nordamerika mit aller Kraft vorantreiben. (Mit Schwung ins neue Jahr)
> Zu früh gefreut hat sich ein Onlineportal, als einer meiner Topfavoriten, Nvidia (Börsensymbol: NVDA US), eines Tags rund 7% in die Brüche ging. Aber keine Bange: +241,22% lautet die Schlussbilanz 2016. Zu Ihrer geschätzten Orientierung: Mein Challenger ist die gleiche Organisation wie bei der Banc of the Ozarks (Börsensymbol: OZRK US). Im Fall von Nvidia geht es nun um ganz andere Dimensionen: Die Marktkapitalisierung beträgt erstmals weit über 60 Milliarden US-Dollar. Erst am 15. Februar 2017 wird das Fieberthermometer wieder richtig ausschlagen: Die nächsten Quartalszahlen sind dann fällig. In der Zwischenzeit können Sie sich an den Sternstunden auf Ihrem Depotauszug in Sachen Nvidia erfreuen. (Superstar aus Kalifornien)
> Kennen Sie den besten Zocker der Schweiz im einheimischen Börsenroulette? Darf ich vorstellen, Jean-Paul Clozel, seines Zeichens CEO der Baselbieter Biotechfirma Actelion (Börsensymbol: ATLN VX): Seit Anbeginn des Übernahme-Pokers ist sein Aktienpaket um 492 Millionen Franken an Wert angestiegen. Und wie ich aus topinformierten Kreisen erfahren habe, wird die Schlacht zu Allschwil erst in der dritten Januarwoche 2017 vollständig entschieden werden. Meine Kursschätzung von 221 Franken (aktuell: 220.70 Franken) hat sich bislang als präzise Punktlandung erwiesen. Ich gebe Ihnen einen Tipp für 2017: Kaufen Sie die Aktie und schreiben nochmals einen gedeckten Call auf drei Monate mit Ausübungspreis von 220 Franken. (3. Woche Januar 2017 rappelt es bei Actelion)
> Eine weitere Erfolgsmeldung gibt es in Sachen Anlage-Tipp vom 18. September 2016 zu vermelden: Der Worst Kick-in Goal (Valor: 31468290) wurde vorzeitig vom Emittenten zurückbezahlt. Der Anleger erhält nach nur drei Monaten 100% seines Einsatzes plus einen Coupon von 4,75% ausbezahlt. Aufs Jahr hochgerechnet würde dies eine Rendite von 19% auf die Investitionsperiode ausmachen. (Maximaler Volltreffer mit Produkt aus der Leonteq-Küche)
> Nochmals einen Zacken zugelegt hat der US-Rasenmäherhersteller Toro Corp (Börsensymbol: TTC US): +54,48% seit dem 1. Januar 2016. Trotzdem gilt es weiterhin, nicht mit gedeckten Calls Ihren Gewinn zu «deckeln». Jetzt, wo der Höhenflieger die Marktkapitalisierung von 6,1 Milliarden US$ erreicht hat, geht das Börsenspektakel erst richtig los. Setzen Sie weiterhin auf diesen Spezialwert unter dem Motto: «The sky is the limit». (Halten)
> Auch im neuen Jahr wird der Baukonzern Implenia mit Sitz in Dietlikon ZH (Börsensymbol: IMPN SW) begeistern: +45,36% betrug die Jahresperformance 2016. Und 2017 wird die Expansion in den hohen Norden Europas mit unverminderter Kraft fortgesetzt. Interessant sind auch die Prestigeaufträge aus der französischen Metropole Paris: Dabei geht es um Infrastrukturprojekte für die Pariser Metro. (Auf diesen Bauwert können Sie auch in Zukunft setzen)
> Nun hat auch die vierte Neuentdeckung aus dem norwegischen Lachszüchterquartett den Turbo gezündet, es handelt sich um Austevoll (Börsensymbol: AUSS NO), +55,96% seit dem Jahresanfang. Speziell hervorzuheben ist die Dividendenrendite von 8,66% laut dem Finanzdatenportal Bloomberg. (Strong Buy)
> Zum Schluss möchte ich Ihnen den Börsenstar der Kategorie «Unter 500 Millionen Franken Marktkapitalisierung» vorstellen. Normalerweise sind solche Titel bei mir wirklich verpönt. Darf ich Ihnen nun aber mit Rückblick auf 2016 und Ausblick auf 2017 ohne offizielle Kaufempfehlung präsentieren: das Unternehmen Zur Rose AG. Der OTC-Titel weist eine Marktkapitalisierung von 284 Millionen Franken auf. Mit einem Zuwachs von 236,22% im abgelaufenen Jahr erreicht dieser Titel ein neues Topniveau. Speziell das Aktionariat ist hochkarätig besetzt. Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis ist astronomisch hoch, aber ist den Kapitalerhöhungen der letzten Monate geschuldet. (Kurskanone aus dem Nebenwertsegment, nicht Schweizer Börse)
Unser Experte hat sich verpflichtet, in keinem der besprochenen Titel aktiv zu sein. Wer die Börsentipps aus dieser Kolumne umsetzt, tut dies auf eigenes Risiko. Die «Schweiz am Sonntag» übernimmt keine Verantwortung.
Mehr Themen finden Sie in der gedruckten Ausgabe oder über E-Paper.