«Stärne Wiehnacht»
Nicht der schönste, aber ein geschäftiger Markt

Das Wochenende steht aus Sicht der Stadtvereinigung ganz im Zeichen des Weihnachtsgeschäfts. Dann lockt nämlich wieder die «Stärne Wiehnacht» nach Langenthal.

Tobias Granwehr
Drucken
Der Weihnachtsmarkt 2010 war geprägt von viel Schnee. Kommt die weisse Pracht dieses Jahr noch?

Der Weihnachtsmarkt 2010 war geprägt von viel Schnee. Kommt die weisse Pracht dieses Jahr noch?

Felix Gerber

In Langenthal steht bereits das zweite Verkaufswochenende in der Vorweihnachtszeit bevor. Schon ab morgen Donnerstag ist die Innenstadt wegen Aufbauarbeiten für den motorisierten Verkehr gesperrt (siehe Kontext). Am Freitagnachmittag geht es dann los: Zwischen Manor und Coop und in der Marktgasse stehen knapp 60 Weihnachtshäuschen und verschiedene Zelte.

Organisiert wird der Weihnachtsmarkt wie gewohnt von der Stadtvereinigung Langenthal (SVL). OK-Chef René Marti sagt offen: «Wir haben nicht den schönsten Weihnachtsmärit der Schweiz. Das wollen wir auch gar nicht.» Am Langenthaler Märit werde dafür «gschäftet» - das sei genauso wichtig. Trotzdem sei es immer das Ziel des OKs, den Märit Jahr für Jahr zu verbessern.

Am Stundenschlag orientieren

Eine grosse Attraktion des Langenthaler Weihnachtsmarktes ist das musikalische Programm der Oberaargauischen Musikschule. Schulleiter Rainer Walker freut sich besonders auf die Auftritte seiner Schülerinnen und Schüler. Mittlerweile gehöre der Weihnachtsmarkt zur Jahresplanung der Schule. Vor dem Reformhaus Düby in der Oberen Marktgasse wird für die Konzerte eine kleine Bühne errichtet.

Damit die jungen Musiker nicht zu sehr frieren, wird eine Heizung installiert. «Zusammen mit dem Förderverein der Musikschule wollen wir auf unser Angebot aufmerksam machen», sagt Walker. Dabei sei die Schule auf eine Plattform angewiesen. Die SVL biete diese Plattform und sei für die Schule zu einem verlässlichen Partner geworden. Für die Musikschule ist am Märit der Stundenschlag entscheidend. Denn von Freitagnachmittag bis Sonntagabend findet mit ganz wenigen Ausnahmen jede Stunde ein Konzert statt - aber nur während der Öffnungszeiten des Marktes.

Weihnachtstasse

Zweite Attraktion am Weihnachtsmarkt ist aus Sicht der SVL der Verkauf der Weihnachtstasse. Im vergangenen Jahr lancierte die SVL eine Tasse, die von der Porzellanfabrik Langenthal gesponsert wurde. Für acht Franken können die Besucher am Stand der SVL eine Tasse kaufen. Dieses Jahr sei der See in der Marktgasse im Rahmen der 1150-Jahr-Feierlichkeiten das Sujet auf der Tasse, sagt Sylvia Wilkinson vom SVL-Organisationskomitee. Die Tasse wurde mit einer Auflage von 1000 Stück hergestellt und soll sich zu einem Sammlerobjekt entwickeln, hoffen die Verantwortlichen der Stadtvereinigung.

Gemäss René Marti hat der diesjährige Weihnachtsmarkt etwa zehn Prozent mehr Häuschen als 2010. Die Farbgasse, die vergangenes Jahr erstmals in den Markt integriert wurde, solle dieses Jahr eine Verpflegungszone bilden mit dem Raclette-Zelt auf dem Dästerplatz als Abschluss.

Werkhof leistet 250 Arbeitsstunden

Lobende Worte findet Marti für die Zusammenarbeit mit der Stadt. Einerseits freut sich die SVL wiederum über den grossen Weihnachtsbaum vor dem Choufhüsi, der von der Stadt gesponsert wird. Andererseits leisten die Mitarbeitenden des städtischen Werkhofes viel Einsatz für den Auf- und Abbau der Häuschen und der übrigen Infrastruktur für den Märit. Laut Roger Hasler,
Vizechef des Werkhofes, stehen jeden Tag acht Personen des Werkhofes im Einsatz.

Zusätzlich stellen verschiedene Betriebe in Langenthal jeweils Lehrlinge zur Verfügung, die beim Auf- und Abbau mithelfen. Allein die Mitarbeitenden des Werkhofes leisteten etwa 250 Arbeitsstunden für den Weihnachtsmarkt, sagt Hasler. Und Marti ergänzt: Dieser Einsatz sei enorm wertvoll und aus Sicht der SVL nicht selbstverständlich.

Langenthaler Weihnachtsmarkt Öffnungszeiten: Freitag 14 bis 22 Uhr; Samstag 9 bis 20 Uhr; Sonntag 10 bis 18 Uhr. stadtvereinigung-langenthal.ch