Seit zwei Jahren leide ich (71) an einem gespaltenen Daumennagel. Alle auf dem Markt erhältlichen gängigen Mittel (div. Lacke und Salben) sowie tägliches Abkleben waren erfolglos. Könnte der Grund eine Unterversorgung sein oder spielt die schlechte Durchblutung meiner Hände eine Schlüsselrolle? Frau B. T. aus U.
Es ist im vorliegenden Fall schwierig, die geschilderte Nagelveränderung richtig zuzuordnen, ohne sie gesehen zu haben. Gerade bei Nagelerkrankungen ist es wichtig, Befunde genau zu betrachten, wenn man auf den Ursprung schliessen will. Natürlich wird man zuerst an Verletzungen des Nagels denken. Dabei kommt es aber innerhalb von Wochen bis Monaten zu einer Abheilung. Bei Einrissen, die über zwei Jahre bestehen, muss man an andere Ursachen denken. Bei einem chronisch bestehenden isolierten Längsriss, denkt man zuerst an das Krankheitsbild der medianen Nageldystrophie. Dabei findet sich eine längs verlaufende kanalartige Kerbe in der Mitte der Nagelplatte. Der Einriss kann aber auch nur in den vorderen Anteilen der Nagelplatte vorhanden sein. Diese Erkrankung wird durch eine Schädigung der Nagelwachstumszone (Nagelmatrix) bedingt, die sich unter dem proximalen Nagelfalz befindet.
Eine Verletzung oder eine entzündliche Erkrankung des Nagelfalzes, aber auch Medikamente können zur Störung des heranwachsenden Nagels führen, was sich in einer Kerbenbildung in der Nagelplatte äussert. Manchmal verursacht auch ein kleiner Tumor die Schädigung. Nicht selten jedoch findet man keine Ursache (idiopathische Formen). Wenn der Riss nicht über den ganzen Nagel reicht, muss man annehmen, dass die ursächliche Störung im Nagelbett liegt, und zwar an der Stelle, wo der Riss beginnt. Dies kann zum Beispiel eine Viruswarze sein. Aber auch ein kleiner (meist gutartiger) Nagelbetttumor ist denkbar. Wahrscheinlich wird man um die Entnahme einer Hautbiopsie nicht herumkommen. Eine Unterversorgung oder schlechte Durchblutung erklärt kaum den vorliegenden Riss. Eine Schilddrüsenunterfunktion führt zu brüchigen Nägeln, allerdings an allen Fingern. Für Mangelzustände, vor allem Eisenmangel oder Sprue typisch ist das Bild des Löffelnagels (Koilonychie), ebenfalls an allen Nägeln ersichtlich. Aufhorchen lässt die Schilderung von gelegentlich weissen und blau verfärbten Fingern. Dies sollte von ärztlicher Seite genauer angeschaut werden. Es könnte ein Raynaud-Syndrom vorliegen, das durch plötzlich auftretende Gefässveränderungen verursacht ist. Ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Nagelriss lässt sich aber nur schlecht herstellen.