An seiner Sitzung hat der Gemeinderat aus Herzogenbuchsee zwei Kredite bewilligt: 40 000 Franken für einen Böschungsmäher und 35 000 Franken für Reparaturen.
Für 40 000 Franken schafft der Buchser Werkhof einen Böschungsmäher mit Heckenschneider an. Den entsprechenden im Investitionsvoranschlag vorgesehenen Kredit bewilligte der Gemeinderat anfangs Mai. Angeschafft wird ein multifunktionaler Knickarmausleger mit Böschungsmäher, Heckenschneider und Schlegelmulcher. Dieser kann auf ein bestehendes Fahrzeug des Werkhofs montiert werden. Das neue Gerät wurde nötig, weil die Gemeinde seit der Fusion mit Oberönz mehr Wald- und Flurwege besitzt, welche direkt an einen Waldrand grenzen. Die Gemeinde besitzt ausserdem eine Vielzahl von Böschungen, welche zu unterhalten sind. Tätigkeiten, die zu den Kernaufgaben eines kommunalen Werkhofs gehören, wie der Gemeinderat findet.
Bisher hatte der Werkhof die Arbeiten für das Schneiden und das Ausholzen der Wege meist an Dritte vergeben. Die Böschungen wurden in mühseliger Arbeit mit Rasen- und Fadenmähern in Eigenregie unterhalten. Damit ist nun Schluss: Das neue Multifunktionsgerät ermöglicht es den Werkhofmitarbeitenden, die Arbeiten künftig in wirtschaftlicher Weise selber auszuführen.
Defekte Einläufe reparieren
35 000 Franken beträgt der Kredit, den der Gemeinderat für die Reparatur sämtlicher Wasser-Einläufe rund ums Schwimmbecken im Hallenbad bewilligte. Die defekten Einläufe müssen dringend saniert werden. Zudem sollen die Kittfugen in der Überlaufrinne erneuert werden. Damit wäre das System wieder dicht und es kann kein Wasser mehr in die Betonkonstruktion des Beckens eindringen.
Rasches Handeln wichtig
Dass es heute undichte Stellen gibt, entdeckten die Verantwortlichen erst, nachdem im Keller Wasser ausgetreten war. Weil die lecke Stelle nicht direkt sichtbar ist, konnte der Missstand vor dem Wasseraustritt weder festgestellt noch verhindert werden. Entsprechend handelt es sich um eine gebundene Ausgabe. Wie der Gemeinderat weiter mitteilt, müssten die Arbeiten zwingend und rasch ausgeführt werden, um Folgeschäden am Becken und Wasserschäden an der Badewassertechnik im Keller zu verhindern.