In der Zentralschweiz fliessen Milch und Honig

Der Milchverarbeiter Emmi erzielt ein Jahresplus von mehr als 50 Prozent.

François Bloch
Drucken
Illustration: Marco Ratschiller

Illustration: Marco Ratschiller

Schweiz am Wochenende

> Der Zentralschweizer Milchveredler Emmi (Börsensymbol: EMMN SW) erklimmt im Wochentakt neue Höchststände: Der Kursverlauf geht steiler nach oben als das letzte Teilstück der Pilatus-Bergbahn. Mit einem Jahresplus von 50,99% ist bis jetzt mein Kalkül aufgegangen. Emmi-Chef Urs Riedener, der einst als Kronfavorit für den Migros-Chefposten galt, hat sein Gesellenstück abgeliefert, was auch ausländischen Topfirmen nicht verborgen blieb. Hier heisst es weiterhin nicht lockerlassen: Für das Geschäftsjahr 2017 habe ich ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von unter 25 Punkten errechnet. (Strong buy)
> Nun sind die lange vorausgesagten Baselbieter Börsenfestspiele im vollen Gang: Der Bubendörfer Pharmadienstleister Bachem (Börsensymbol: BACN SW) präsentierte diesen Freitag ein Halbjahresergebnis der Sonderklasse. Der dezidierte Hinweis, die Papiere des Wirkstoffproduzenten zu erstehen, hat sich für Sie bislang gelohnt: +61,08% beträgt das diesjährige Kursplus. Zum jetzigen Zeitpunkt verkaufen macht wirklich keinen Sinn: 2016 wird zum Rekordjahr. (Halten)
> Nicht lumpen lässt sich auch der Basler Fleischgrossist Bell (Börsensymbol: BELL SW): 5,33% beträgt der Zuwachs nach der letztwöchigen Kaufempfehlung. Und ich kann Sie beruhigen – der 1,63-Milliarden-Franken-Champion mit Produktionsstätten in der Nähe zur französischen Grenze zählt trotz dem Kurssprung weiterhin zur Kategorie Börsenschnäppchen. (Halten, Börsenschnäppchen)
> Richtig ab geht es beim US-Wohnwagenhersteller Thor Industries (Börsensymbol: THO US): +46,01% beträgt die aktuelle Jahresperformance 2016. Hervorzuheben am 4,32-Milliarden-US-Dollar-Titel ist das tiefe Kurs-Gewinn-Verhältnis von 17,49 Punkten. Noch spannender finde ich die Profitmarge des Unternehmens – doppelt so hoch wie die US-Binnenkonkurrenz. Aufgrund meiner Recherchen gehe ich davon aus, dass 2017 ein neues Rekordergebnis erzielt wird. (Nochmals zukaufen, amerikanische Börsenperle zum Discounttarif)
> Setzen Sie weiter auf Schweizer Spezialwerte, allen voran die VAT Group (Börsensymbol: VACN SW). Momentan sind amerikanische Grossinvestoren heiss auf den Hersteller von Vakuumpumpen. Der Weltmarktchampion wird im kommenden Jahr seine Anleger neben einer starken Dividendenausschüttung mit einem Glanzresultat begeistern. Hier lohnt es sich auch als Nachzügler, mit im Spiel zu sein.
> -15% beträgt die Veränderung der Shortposition innerhalb eines Monats bei der Cincinnati Financial Corporation (Börsensymbol: CINF US). Ein klares Zeichen, dass sich die Wall-Street-Schützenpanzer im Rückzugsgefecht gegenüber der «Schweiz am Sonntag»-Empfehlung befinden. Bei einer Marktkapitalisierung von 12,58 Milliarden US-Dollar wird dieser Wettstreit zunehmend zu einer kostspieligen Angelegenheit. Mit +32,88% seit Jahresanfang, ohne die Dividendenausschüttung von 2,53% zu berücksichtigen, kennen Sie die Sieger des Wettstreits: die Leserschaft der «Schweiz am Sonntag». (Halten)
> Freude hatte ich, als ein Leser mir schrieb, dass er sich im Nachgang zur Empfehlung auf die Papiere von The Toro Group (Börsensymbol: TTC US) sowie dank den Aktienpositionen auf Ems-Chemie (Börsensymbol: EMSN SW) und Lindt & Sprüngli (Börsensymbol: LISP SW) eine Eigentumswohnung leisten konnte. Mit The Toro Group gibt der begeisterte Pferdesportler seinem Portfolio die Sporen: +34,09% seit dem 1. 1. 2016. (Halten)
> Exotischen Produkten, richtig eingesetzt, winkt der Jackpot. Im Anlagetipp vom 14. Februar 2016 wurde ein Struki der Leonteq empfohlen. Mit im Spiel waren die UBS und CS. Mit einem Aktieninvestment in diesen Titeln hätte der Leser im gleichen Zeitraum eine tiefrote Performance in Kauf genommen. Mit dem Produkt, das dieser Tage vorzeitig zurückbezahlt wurde, konnte hingegen eine positive Rendite von 6,50% (13% annualisiert) erzielt werden. (Volltreffer entgegen der Markttendenz)
Unser Experte hat sich verpflichtet, in keinem der besprochenen Titel aktiv zu sein. Wer die Börsentipps aus dieser Kolumne umsetzt, tut dies auf eigenes Risiko. Die «Schweiz am Sonntag» übernimmt keine Verantwortung.
Mehr Themen finden Sie in der gedruckten Ausgabe oder über E-Paper