Ich esse sehr viel, bin aber trotzdem untergewichtig. Zudem habe ich eine leichte Überfunktion der Schilddrüse. Was kann ich dagegen tun? Frau S. S. aus M.
Generell erfolgt eine Gewichtsabnahme immer nur dann, wenn weniger Kalorien in den Körper gelangen im Vergleich zu den Kalorien, die verbraucht werden (Grundumsatz plus Aktivität). Die Menge an Kalorien, die eingenommen werden, kann mittels eines Esstagebuches geschätzt werden – am besten mit Unterstützung einer erfahrenen Ernährungsberaterin. Der Grundumsatz kann ebenfalls mittels spezieller Messung (z. B. indirekter Kalorimetrie) geschätzt werden.
Bei den meisten Patienten mit ungewollter Gewichtsabnahme liegt das Problem auf der Seite der Ernährung, weil der Hunger fehlt; es kann aber auch ein Problem der Nahrungsaufnahme (z. B. im Darm) oder von einem vermehrten Umsatz sein.
Eine ungewollte Gewichtsabnahme kann deshalb verschiedene Gründe haben und bedarf generell einer ärztlichen Abklärung. Es können metabolische Gründe vorliegen, wie zum Beispiel eine neu diagnostizierte Zuckerkrankheit (Diabetes), wo über die Niere Zucker ausgeschieden wird. Hier müsste die Diagnose mittels Blutzucker-Messung bestätigt und eine Therapie mit Insulin oder Tabletten begonnen werden. Eine andere Möglichkeit wäre eine Schilddrüsenüberfunktion, wobei dann der Grundumsatz gesteigert ist. Dies müsste umgehend abgeklärt (handelt es sich um Morbus Basedow oder eine Autonomie der Schilddrüse?) und behandelt werden, weil auch Knochen und Herz darunter leiden.
Andere Ursachen einer ungewollten Gewichtsabnahme sind Krankheiten aus dem Krebsbereich, insbesondere Darm-, Lungen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Je nach Situation (sind Sie Raucherin? Haben Sie MagenDarm-Beschwerden? Hatten Sie einmal Blut im Stuhl? Wie alt sind Sie?) sollten hier gezielt Screening-Abklärungen gemacht werden, zum Beispiel eine Darmspiegelung oder auch Untersuchungen beim Frauenarzt.
Es gibt auch nicht Krebs-assoziierte Darmerkrankungen, wie eine Zöliakie, welche eine ungewollte Gewichtsabnahme zur Folge haben können. Bei diesen Krankheiten ist eine auffällige Stuhlanamnese typisch und im Labor können spezielle Eiweisse getestet werden.
Sie sehen also, dass es hier viele Differenzialdiagnosen gibt. Es ist deshalb eine ärztliche Untersuchung und Anamneseerhebung notwendig, um die richtigen Weichen zu stellen bei ungewollter Gewichtsabnahme.
Quelle: Gesundheit Aargau
Letztes Update: 08.03.2017, 09:44 Uhr