Mit den sinkenden Temperaturen kommt die Hochsaison der Erkältungen und der Grippe. Im Laufe seines Lebens erkältet sich jeder Mensch etwa 200 bis 300 Mal. Wie man die Ansteckungsgefahr reduziert und das Immunsystem stärkt, erfahren Sie hier.
Erst einmal soll kurz gesagt sein, dass meistens wenn im alltäglichen Sprachgebrauch von einer Grippe die Rede ist, in der Regel «grippale Infekte» gemeint sind. Die echte Grippe wird von Medizinern auch als Influenza bezeichnet und kann mit lebensgefährlichen Komplikationen einhergehen. Eine Erkältung hingegen fasst meist die typischen Symptome wie Husten, Halsschmerzen und Schnupfen zusammen. Beim grippalen Infekt kommt noch Fieber hinzu.
Im Bus, im Büro, im Supermarkt oder in der Schule – überall können sich mögliche Ansteckungsherde befinden. Es ist daher wichtig, vor allem im Winter nach Möglichkeit grosse Menschenmengen zu meiden. Falls das nicht möglich ist, sollte darauf geachtet werden, dass möglichst wenig angefasst wird und insbesondere, dass man sich nachher nicht ins Gesicht fasst. Ausserdem sollten die Hände den ganzen Tag hindurch regelmässig und ausreichend mit Wasser und Seife gewaschen werden, um Viren und Bakterien abzuwaschen. Oft berührte Flächen, wie beispielsweise Lichtschalter, Telefonhörer oder die Knöpfe der Kaffeemaschine sollten ab und zu gereinigt werden – am Arbeitsplatz wie auch zuhause. Um selber im Krankheitsfall keine Mitmenschen anzustecken, hilft es sich beim Husten immer abzudrehen. Ausserdem ist es sinnvoller, in die Armkehle zu husten als in die Hände, da ansonsten die Bakterien von den Händen schnell auf irgendwelche Gegenstände gelangen. Wer niesen muss, soll ein Taschentuch vor die Nase halten und dieses anschliessend umgehend in einem Papierkorb entsorgen.
Da im Herbst und im Winter in den Innenräumen in der Regel geheizt wird, neigen unsere Schleimhäute zu Trockenheit. Somit sind sie jedoch anfälliger für Virenangriffe. Daher ist es wichtig, Aufenthaltsräume regelmässig gut durchzulüften. Kurzes Stosslüften ist dabei viel effizienter, als stundenlang die Fenster zu kippen.
Damit einem die Viren erst gar nichts anhaben können, soll das Immunsystem mit einigen Massnahmen stabilisiert werden. Die Eckpfeiler dafür sind eine gesunde Lebensweise mit einer ausgewogenen Ernährung. Dazu gehören frische Luft, ausreichend Schlaf, etwas Sport, möglichst wenig Stress, der Verzicht auf Nikotin und ein Übermass an Alkohol und dafür jedoch genügend Vitamine und Mineralstoffe. So hat das Immunsystem ausreichend Kraft, Erkältungsviren und sonstige Erreger abzuwehren und einen somit fit für den Winter zu machen.