«Gesund Arbeiten» – wie richte ich meinen Arbeitsplatz ein?

Nicht mehr nur auf der Arbeit, sondern vermehrt auch zu Hause sitzen viele Menschen mehrere Stunden vor dem Bildschirm. Umso wichtiger ist es, den Arbeitsplatz richtig und gesund einzurichten.

Christina Buchmann
Drucken
1388273503.jpg

1388273503.jpg

Schweiz am Wochenende

Da der Computer immer zur Verfügung steht und zunehmend mehr Tätigkeiten online ausgeübt werden können, steigt auch die Verweildauer vor dem Bildschirm. Das Benutzen des Computers gehört für die meisten Menschen zum Alltag. Immer häufiger werden deswegen Beschwerden im Arm-, Schulter- oder Nackenbereich, im Rücken sowie an den Augen benannt. Doch mit einigen Tipps kann dem vorgebeugt werden.
In der Regel ist das Hauptproblem nicht die Beschaffenheit der Arbeitsmittel, sondern die falsche oder unpraktische Anordnung und Einstellung am Arbeitsplatz. Als Folge wird die Körperhaltung schief und verkrampft und die Kopfhaltung verdreht. Die SUVA empfiehlt die folgenden Schritte für einen gesunden Arbeitsplatz:
1. Tischposition im Raum
Stellen Sie Ihren Tisch und Ihren Bildschirm so auf, dass das Licht von der Seite her einfällt. Auch künstliches Licht soll parallel zum Fenster ausgerichtet sein.
2. Einstellungen des Stuhls
Die Sitzhöhe soll genau so eingestellt werden, dass die Oberschenkel auf der Sitzfläche aufliegen. Die Füsse sollen dabei vollen Bodenkontakt haben. Der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel sollte mindestens 90° betragen.
3. Bildschirmposition
Der Bildschirm und die Tastatur sollen gerade vor sich positioniert werden und parallel zur Tischkante liegen. Falls während der Arbeit am Computer zusätzlich Papierdokumente benutzt werden, so sollten diese zwischen Bildschirm und Tastatur auf eine Dokumentablage gelegt werden.
4. Tischeinstellung
Die Höhe des Tisches soll genau so eingestellt sein, dass die Ellenbogen gerade aufliegen können.
5. Bildschirmposition
Die Distanz zum Bildschirm sollte etwa 60-80 Zentimeter betragen. Dies ist je nach Grösse des Bildschirmes unterschiedlich. Für die Augen ist es ausserdem sehr entspannend, wenn pro Stunde etwa 5 Minuten etwas anderes als Bildschirmarbeit gemacht wird.
Auch die perfekte Körperhaltung ist über einen längeren Zeitraum hin ermüdend. Es ist wichtig, über den Tag verteilt ein paar Mal aufzustehen und ein paar Schritte zu gehen. Auch nur ein kurzer Positionswechsel, wie beispielsweise rückwärts auf den Stuhl sitzen oder nur auf der vorderen Kante sitzen, kann sehr entspannend wirken. Kurze Dehn- oder Streckübungen bei geöffnetem Fenster können einen wahren Energieschub verleihen.