Fasnacht
«Füür u Flamme» in Koppigen mit beachtlicher Kreativität umgesetzt

Kurz vor 14 Uhr versammelten sich beim Primarschulhaus Koppigen fünf Wagen, vier Guggen und elf Schülergruppen zum Fasnachtsumzug, dem eigentlichen Höhepunkt der Koppiger Fasnacht, die deutlich über das Güggel-Dorf hinaus wirkt.

Anne-Regula Keller
Drucken
«Füür u Flamme» beim Fasnachtsumzug in Koppigen
12 Bilder
Angesichts des «Schnees» auf der Strasse tragen die Erst-Zweitklaessler mit ihren Riesencervelats ein Braetelfeuer auf dem Kopf mit
Die Parallelklassen Gueggeli vom Grill und Sonnengötter begegnen sich
Die «Uebriggebliebenen» verteilen feurigen Tee «fuer die innere Waerme»
Die Kindergärtler als Drachen
Die Gueggeler liefern einen Konfetti-Schneesturm
Der Gugge Fädereböck folgen die 5.-Klässler «Güggeli vom Grill»
Durch Konfettischnee zum Brätle
Die Spielgruppenkinder sind noch «zarti Flaemmli»
Die 3./4.-Klässler protestierten
Der Güggel ist die Hauptfigur jeder Koppiger Fasnacht
Dreijährig ist das Mäuschen

«Füür u Flamme» beim Fasnachtsumzug in Koppigen

AZ

Angefangen hatte diese am Freitagabend mit der «Gügglete»: Die Kinder hatten den eingesperrten «Güggel» aus seinem Käfig befreit und dann mit Rasseln gejagt.

Nach dem Startschuss um 14.11 Uhr eröffnete nun die einheimische Gugge «Fädereböck» den Umzug und Gruppe um Gruppe folgte ihr durchs Dorf, wo das Publikum bis zu vier Reihen stark die Route säumte.

Vor allem die Klassen der Primarschule Koppigen-Willadingen hatten das diesjährige Motto «Füür u Flamme» mit beachtlicher Kreativität sehr viefältig umgesetzt. Als «zarti Flämmli» traten die Spielgruppenkinder auf, als feurige Drachen alle Kindergärtler. Schulanfänger zogen mit grossen Cervelats und Feuerchen auf dem Kopf zum «Brätle», obwohl die Strasse weiss war vom Konfettischnee der «Güggeler», die als Kannibalen Köpfe und zudem Knochen von ihrem Wagen warfen.

3./4.-Klässler trugen individuelle Protest-Plakate auf dem Rücken. 5./6.-Klässler in hohen Kopfmützen warfen übermütig ihre «Güggeli vom Grill» aus Stoff in die Höhe. Drei Oberstufenschülerinnen grillierten und verteilten auf ihrem Wägelchen echte Bratwürste. «Die Übriggebliebenen» schenkten feurigen Tee «für die innere Wärme» aus und der EHC Koppigen sorgte mit dem Wagen «SF bi de Lüt» samt Fahnenschwinger und Hund Jaba für Stimmung.

Wieder auf dem Schulhausplatz, folgte der Sujetpräsentation aller Gruppen das Guggekonzert. Am Abend lockten der Maskenball im Zelt vor dem alten Schulhaus und die Beizenfasnacht mit der rotierenden Schnitzelbankgruppe Tratschhennen. Gestern Sonntag anlässlich der «Uslumpete» fingen die Kinder den Güggel wieder ein. Bis zum nächsten Mal bleibt er nun im Käfig.