Während der Sommermonate entdecken Besucher in den drei Gemeinden Aigle, Leysin und Col des Mosses eine Kunstgalerie unter freiem Himmel. Die Werke sind an aussergewöhnlichen Orten wie der Berneuse in Leysin oder dem Liosonsee in Mosses ausgestellt. Menschenähnliche Steinformationen und Riesen aus Stroh sind nur zwei Beispiele der ausgestellten Werke. Auf einem Weg durch die drei Gemeinden entdecken Naturund Kunstliebhaber diese Werke und geniessen zugleich die umliegende Natur.
Informationen: Tel. 024 493 33 00, www.aigle-leysin-lesmosses.ch/de/
Der 13-jährige Adrian Mäder ist mit Leib und Seele Ziegenhirt. Jeweils in seinen Sommerferien produziert er zusammen mit seinen Eltern auf der Alp Bire im Regionalen Naturpark Gantrisch leckeren Ziegenkäse. Und wer auf der familienfreundlichen Rundwanderung «Alp Birehubel» unterwegs ist, kann bei der Familie einkehren und den Ziegenkäse gleich selbst am Alptisch degustieren.
Informationen: MySwitzerland.com/hikegantrisch
Wer in Schaffhausen eine Abkühlung sucht, findet diese in der Rhybadi. Das wunderschöne Holzbad ist das älteste Kastenbad der Schweiz und seit über 140 Jahren ein beliebter Badeort. Die Anlage ist stets sorgfältig, mit Rücksicht auf die ursprüngliche Architektur renoviert worden. Für eine Abkühlung an heissen Sommertagen sorgt das Flussbecken, in dem man sich ewig treiben lassen kann. Von den hölzernen Liegeflächen aus geniessen die Badegäste den Blick auf das Wahrzeichen der Stadt – die Festung Munot.
Informationen: Tel. 052 625 19 90, www.rhybadi.ch
In Solothurn hat die Zahl 11 eine ganz besondere Bedeutung und ist in der ganzen Stadt allgegenwärtig. Neben 11 Museen, Brunnen, Kirchen und Kapellen ist das Vorkommen dieser Zahl besonders interessant an der St.-Ursen-Kathedrale. Die Bauzeit der Kathedrale dauerte von 1762 bis 1773, was exakt 11 Jahre ergibt. Die Fassade ist 3 × 11 Meter hoch, der Turm misst 6 × 11 Meter bis zum Wetterhahn und in der Glockenstube baumeln 11 Glocken. Wer noch mehr über die Kathedrale erfahren möchte, kann bei einer Kirchenführung teilnehmen.
Informationen: Tel. 032 626 46 46 , www.solothurn-city.ch/de/
Egal, ob trainiert oder nicht: Bei dieser Tour mit dem E-Bike kommt jeder bequem ans Ziel. Die Teilnehmer radeln an den Burgen von Bellinzona vorbei, die seit dem Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der Unesco gehören. Weiter führt der Weg zu den Hungerfestungen vorbei sowie an zahlreichen historischen Bauten aus dem 19. Jahrhundert. Für die Tour erhalten die Teilnehmer ein leckeres Lunchpacket mit regionalen Spezialitäten. Zum Abschluss findet bei Quintorno ein reichhaltiger Aperitif statt.
Informationen: Tel. 091 825 21 31, www.bellinzonese-altoticino.ch/de/
Kaum eine andere Stadt in der Schweiz hat so viele Schriftsteller hervorgebracht wie Olten. Deshalb wurden drei unterschiedliche Touren dazu eingerichtet. Entlang des Schweizer Schriftstellerweges tauchen Interessierte ein in die Geschichten von Oltner Autoren. Auf der Familientour «Christian Schenker» lauscht die ganze Familie unterhaltsamen Geschichten und Liedern. Ergänzend dazu überrascht der Quai Cornichon mit 30 kabarettistischen Perlen sowie einer interaktiven Rätselkabine.
Informationen: Tel. 062 213 16 16, www.oltentourismus.ch/de/
Die dreistündige Wanderung führt zuerst entlang des Ufers des Lac de Montsalvens, wo Naturliebhaber gemeinsam mit Aline Hayoz-Andrey dort gedeihende Kräuter pflücken. Weiter schlängelt sich der Weg durch das Naturschutzgebiet Vanil Noir, wo das Pflanzenpflücken hingegen verboten ist. Von hier aus ist das Ziel, die SAC-Hütte «Cabane des Marindes», nicht mehr weit entfernt. Oben angekommen, zaubert Aline aus den gesammelten Kräutern gemeinsam mit den Teilnehmern eine leckere Mahlzeit.
Informationen: MySwitzerland.com/hikefribourg
In den warmen Sommermonaten sorgen in Luzern diverse Sommerbars am Wasser für eine erfrischende Abkühlung. Zu den angesagtesten Lokalen gehören beispielsweise die Beach- Bar bei der Ufschötti, das Seebad Luzern oder die Sunset Bar beim Hotel Seeburg. Bei einem kühlen Getränk und einer kleinen Speise geniessen die Gäste die warmen Temperaturen und die herrliche Aussicht auf den Vierwaldstättersee und in die Berge. Neben Speis und Trank gibt es in einigen Bars zudem musikalische Unterhaltung.
Informationen: Tel. 041 227 17 17, www.luzern.com/de/
Der 8 Kilometer lange Rundwanderweg führt vom Glaspass über die Anhöhen des Glasergrates zum einstigen Lüschersee und wieder zurück. Immer im Zentrum ist das Hangrutschgebiet zwischen den Tschappiner Fraktionen Glas und Obergmeind. Dutzend, Infotafeln entlang des Weges schildern die Geschichte der Hangrutschungen am Heinzenberg und informieren über die geologischen Besonderheiten des Glaspasses. Für eine kleine Pause eignet sich der Spielplatz oder die Grillstelle beim Lüschersee.
Informationen: Tel. 081 650 90 30, www.viamala.ch
Entdecken Sie den bekannten Le Gruyère AOP und all seine Geheimnisse. Von der Besuchergalerie der eindrucksvollen Dorfkäserei kann man die Käseherstellung beobachten. Der Besuch wird über einen Kopfhörer erklärt. Die interaktive Ausstellung «Gruyère AOP, als Erlebnis der Sinne» spricht die fünf Sinne an und nimmt die Besucher mit in die Welt unseres Käses. Im Restaurant und auf dem Markt werden zudem weitere Spezialitäten der Region angeboten. La Maison du Gruyère ist täglich geöffnet.
Information: Tel. 026 921 84 00, www.lamaisondugruyere.ch
Entdecken Sie in der Erlebniswelt von Kambly die Geheimnisse der Feingebäckkunst mit allen Sinnen und schauen Sie in der Confiserie den Maîtres Confiseurs über die Schultern. Kambly führt Sie mit Licht und Ton durch ihre über 100-jährige Geschichte. Erkunden Sie den Ursprung der beliebtesten Biscuits der Schweiz, verweilen Sie im Café und probieren Sie nach Herzenslust über 100 Biscuitsorten. Der Eintritt ins Kambly-Erlebnis ist gratis.
Informationen: Tel. 034 495 02 22, www.kambly.ch
Wieso schmeckt das Bier aus der Flasche anders als aus dem Glas? Das und andere spannende Fakten über Bier erfahren Interessierte auf einer geführten Biertour durch die Berner Altstadt. Gemeinsam mit einem erfahrenen Biersommelier begeben sich die Teilnehmer auf die Spuren des Biers und erfahren in zwei Gasthausbrauereien sowie in ausgewählten Bierbars alles über Bier und dessen Herstellungsprozess. Selbstverständlich steht auch eine Degustation unterschiedlichster Biere auf dem Programm.
Informationen: Tel. 031 328 12 12, www.bern.com/de/home
Die rund zweistündige Schnitzeljagd startet beim Bahnhof in Pontresina und führt durch das Val Roseg bis zum Ende des Morteratsch-Gletschers. Entlang des Weges sind 10 Stempelstationen verteilt. An diesen Stationen zeigt der Fuchs Fix den Kindern die Schönheiten seines Tales und alles, was man darin erschnüffeln, hören und sehen kann. Fix hat den Kindern zusätzlich eine Fährte gelegt. Folgen die Kinder dieser Fährte, wartet am Ende eine Überraschung auf sie.
Informationen: Tel. 081 838 83 00, www.pontresina.ch
Seit 1797 feiert die Region Vevey alle 20 bis 25 Jahre seine Winzer mit einem riesigen Fest. Die Fête des Vignerons ist ein Anlass der Superlative und dieses Jahr ist es wieder so weit: Mit einem fast einmonatigen Fest feiert die Region Vevey vom 18. Juli bis zum 11. August 2019 seine Winzer und erwartet Gäste aus aller Welt. Das Städtchen Vevey liegt direkt am Genfersee und ist umgeben von den Weinbauterrassen des Lavaux, die seit 2007 zum Unesco-Weltkulturerbe gehören.
Informationen: Tel. 021 320 20 19, www.fetedesvignerons.ch
Beim Postenspiel «Les Chenapans» erlebt Gross und Klein ein aussergewöhnliches Experiment zum Thema der Belle Epoque. Der Start des Postenspiels ist beim Verkehrsbüro, wo die Teilnehmer einen Rucksack mit dem nötigen Material erhalten. Im eigenen Tempo entdecken die Teilnehmer achtzehn aufgemalte Figuren und Objekte an verschiedenen Plätzen der Altstadt und nehmen an spielerischen Animationen teil. Wer am Schluss das gesuchte Wort herausfindet, wird mit einem Geschenk belohnt.
Informationen: Tel. 032 889 68 90, www.neuchateltourisme.ch/de/
Im Maison Cailler in Broc erwartet Sie ein süsses Abenteuer. Vertiefen Sie sich bei unserem Museumsrundgang dank interaktiver Erlebnisse in die Geschichte der Schokolade, von den Azteken zu den Innovationen der Gegenwart. Entdecken Sie, wie wir erlesene Kakaobohnen und hochwertige Zutaten in edelste Schokoladenkreationen verwandeln. Lassen Sie sich während einer Schokoladendegustation mit einer verblüffenden Aromenvielfalt verwöhnen. Informationen: Tel. 026 921 59 60, www.cailler.ch/de/maison-cailler