Die Chemie stimmt nicht mehr

Anleger bei Basilea Pharmaceuticals müssen mit unangenehmen Nebenwirkungen rechnen. Zwei US-Topwerte widersprechen der aktuellen Börsenlage. – Mit Absicherung auf Glencore setzen. – Win-winSituation bei Emmi nutzen.

François Bloch
Drucken
Illustration: Marco Ratschiller

Illustration: Marco Ratschiller

Schweiz am Wochenende

> Fasten your seat belts» heisst es auch in dieser Woche für die Aktionäre des Basler Hoffnungsträgers Basilea Pharmaceuticals: –37,69% lautet die bisherige Jahresbilanz 2016. Und der Kursrutsch nach unten hat sich nochmals akzentuiert. Grund hierfür ist, dass eine Vielzahl von strukturierten Produkten, wo die Papiere der Basilea Pharmaceuticals (Börsensymbol: BSLN SW) Bestandteil dieser Konstrukte sind, die Kursuntergrenze durchbrochen haben, die für den Erhalt der faktischen Kapitalgarantie bestimmend waren.
Die vermeintlich sicheren Produkte mit tiefer Barriere auf Basilea Pharmaceuticals sind laut meiner Auswertung auf www.payoff.ch nun zu fast 100% angeknockt. Das bedeutet, dass der Anleger am Ende der Laufzeit nicht 100% seines Einsatzes plus einen stattlichen Coupon von 8% per annum, sondern im besten Falle 55% seines Einsatzes zurückerhält und den Coupon als Trostpflästerli.
Im Weiteren spekulieren Hedge Funds aller Provenienz auf weiterhin sinkende Kurse. Klares Indiz ist eine Datenabfrage der mittwochs und samstags erscheinenden Zeitung «Finanz & Wirtschaft» (F+W) von Ende Januar 2016: Die Shortausleihungen (Verkaufspositionen) erreichen laut Markit neue Höchststände. Damit wird Druck auf die Aktie zusätzlich aufgebaut. Last not least: Der US-Vermögensverwaltungsgigant Blackrock mit seinem prominenten schweizerischen Vizepräsidenten hat seine Positionen gemäss meinen Datenbankabfragen in den letzten Tagen nochmals reduziert. Logische Konsequenz: Hände weg zum x-ten Mal.
> Der beste amerikanische Aktienstratege der Neuzeit, der die gängigen USLeitindexe um fast das Dreifache über eine Periode von 16 Jahren geschlagen hat, ist nun heiss geworden auf zwei meiner Topempfehlungen: DR Pepper Snaple Group Inc. (Börsensymbol: DPS US) und Hormel Foods (Börsensymbol: HRL US). Wichtig für die Anleger bei der DR Pepper Snaple Group: Am 17. Februar 2016 kommen die Quartalszahlen. Verschreiben Sie einen gedeckten Call mit Ausübungspreis 90 US-Dollar auf den Mai-2016-Termin. Obwohl die Dividende vorgängig erhöht wurde, sollte man sich gerade in struben Börsenzeiten nicht mit vollem Karacho den stürmischen Märkten aussetzen. (Absicherungsstrategie)
> Es ist wieder Zeit, auf einer Börsenparty mit Ivan Glasenbergs Glencore (Börsensymbol: GLEN LN) mitzumischen. Kaufen Sie die Glencore-Aktie an der Londoner Stock Exchange, und verkaufen Sie gleichzeitig einen gedeckten Call mit Ausübungspreis 80 Pence auf den Mai-2016-Termin. Absicherung aufgrund der erhaltenen Prämie nahezu 30% und ein Gewinnpotenzial von 8% auf 96 Investmenttage! Fällt die Glencore-Aktie nicht unter 80 Pence (aktueller Kurs 98 Pence), ist Ihnen dieser maximale Jackpot gewiss. Seit Freitagmorgen, als die Ölpreise wieder anzogen, stehen die Chancen sehr hoch, dass Sie am Pfingstmontag als Gewinner dastehen. Ivan Glasenberg scheint in den schwierigsten Stunden der Erfolgsgeschichte von Glencore einmal mehr die richtigen Entscheidungen getroffen zu haben. Ein weiteres Puzzleteil zur Legendenbildung des famosen südafrikanischen Traders mit Schweizer Pass. (Ivan Glasenberg lädt ein zur Börsenparty )
> Nehmen Sie die Gewinne beim Zentralschweizer Milchproduzenten Emmi (Börsensymbol: EMMI SW) mit. Die Rendite über zwölf Monate beträgt satte 42,28%. Der CEO des Unternehmens, Urs Riedener, hat einen ausgezeichneten Job erledigt. Mit einer Gesamtlohnsumme von 1,436 Millionen Franken im Jahr 2014 verdient er um einiges mehr als der Migros-Chef Herbert Bolliger, der laut Presseberichten im Jahr 2013 rund 904 000 Franken erhielt. Damit hat sich der Transfer für Riedener gelohnt. Bis im Februar 2008 war der smarte HSG-Absolvent Riedener nämlich Member of the Executive Board der Migros Genossenschaft. Und wer als Aktionär in der Vergangenheit auf Riedener gesetzt hat, darf sich heute guten Gewissens auf die Schulter klopfen: +237,86%, während der SMI auf weniger als 40% im gleichen Zeitraum kommt. Eine Win-win-Situation für alle, Riedener sei Dank. (Verkaufen, Börsenparty mit HSG-Absolvent)
Unser Experte hat sich verpflichtet, in keinem der besprochenen Titel aktiv zu sein. Wer die Börsentipps aus dieser Kolumne umsetzt, tut dies auf eigenes Risiko. Die «Schweiz am Sonntag» übernimmt keine Verantwortung.
Mehr Themen finden Sie in der gedruckten Ausgabe oder über E-Paper