DEUTSCHE ARBEITSÄMTER VERMITTELN IN DIE SCHWEIZ

In Berlin heisst es, die Schweiz habe praktisch Vollbeschäftigung.

SaW Redaktion
Drucken

VON OTHMAR VON MATT UND FLORENCE VUICHARD
Bei der deutschen Bundesagentur für Arbeit ist man verwundert über die Schweizer Diskussion um die Personenfreizügigkeit und die innenpolitische Kritik am Zustrom deutscher Arbeitskräfte. «Sie sind nahe bei Vollbeschäftigung», sagt Beate Raabe von der Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur. Im Vergleich mit anderen Ländern sei die Schweizer Arbeitslosenquote «noch niedrig». In Deutschland sei sie «doppelt so hoch».
Für Raabe ist klar: «Die Bundesagentur für Arbeit hat grundsätzlich die Aufgabe, erwerbslosen Menschen die Rückkehr ins Arbeitsleben zu ermöglichen.» Eine Stelle in der Schweiz sei eine der Möglichkeiten. «Für Deutschland besteht die Personenfreizügigkeit mit der Schweiz wie mit den EU-Mitgliedsstaaten. Diese Möglichkeit der Arbeitsmobilität können deutsche Bürger wahrnehmen. Es ist eine unserer Aktivitäten, Deutsche in die Schweiz und andere Länder zu vermitteln.»
Raabe bestätigt, dafür in «sehr engem Kontakt» mit Schweizer Behörden zu stehen: «mit den Arbeitsvermittlungen auf Bundesebene wie in den Kantonen und mit Schweizer Firmen».
Lesen Sie mehr zum Thema in der gedruckten Ausgabe oder über E-Paper!