Schule
Definitiv zwei Zeugnisse pro Jahr für Zürcher Schulkinder

Ausgestellt werden die Zeugnisse jeweils Ende Januar und am Ende des Schuljahres. Die Teilbereiche Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und schreiben werden neu nur noch im Zeugnis Ende Schuljahr abgebildet.

Drucken
Schulzeugnisse soll es weiterhin zweimal pro Jahr geben.

Schulzeugnisse soll es weiterhin zweimal pro Jahr geben.

Keystone

Schülerinnen und Schüler im Kanton Zürich erhalten weiterhin zweimal pro Jahr ein Zeugnis. Auf Druck des Kantonsrates hat der Bildungsrat einen früheren Beschluss rückgängig gemacht.

Ausgestellt werden die Zeugnisse jeweils Ende Januar und am Ende des Schuljahres. Neu werden jedoch nur noch im Zeugnis am Ende des Schuljahres die Teilbereiche Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben in den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch abgebildet, wie der Bildungsrat am Mittwoch mitteilte.

Wie bis anhin müssen die Lehrkräfte in der 1. Klasse jährlich zwei Zeugnisgespräche durchführen. Dies gilt auch für die Kindergartenstufe, wobei laut Bildungsrat auf Wunsch der Eltern und im Einverständnis mit der Kindergartenlehrperson auf das zweite Gespräch verzichtet werden kann.

Anliegen des Kantonsrates Rechnung getragen

Im März des vergangenen Jahres hatte der Bildungsrat im Rahmen des Projektes «Belastung - Entlastung im Schulfeld» beschlossen, dass die Klassenlehrpersonen der 2. bis 5. Klasse künftig nur noch ein Zeugnis am Ende des Schuljahres ausstellen sollten.

Im Kantonsrat wurde daraufhin eine Parlamentarische Initiative (PI) «Kein Qualitätsabbau» eingereicht. Diese verlangt, dass die Klassenlehrpersonen der Primarstufe und der Sekundarstufe weiterhin semsterweise Zeugnisse ausstellen sollen. Die PI wurde im Kantonsparlament von einer Mehrheit unterstützt.

Mit der Anpassung des Zeugnisreglementes trage der Bildungsrat dem Anliegen des Kantonsrates Rechnung, heisst es in der Mitteilung. Die Neuerungen werden auf das Schuljahr 2013/14 in Kraft gesetzt.