Aare Seeland mobil AG
Aare Seeland AG geht auf Shoppingtour

Im Barocksaal des Hotels Bären fand die Generalversammlung der Aare Seeland mobil AG statt. Die Firma hat einen Gewinn von 49000 Franken zu verzeichnen. Zudem hat die asm mehrere Land und ein Fabrikgebäude eingekauft.

Urs Byland
Drucken
Verwaltungsratspräsident Robert Sutter berichtete von erfreulichem Jahr für die Aare Seeland mobil AG.

Verwaltungsratspräsident Robert Sutter berichtete von erfreulichem Jahr für die Aare Seeland mobil AG.

Urs Byland

Positives und Negatives hielten sich ein bisschen die Waage gestern am frühen Abend im Barocksaal. Robert Sutter, Präsident des Verwaltungsrates, durfte den 80 anwesenden Aktionären, die 82,13 Prozent des Aktienkapitals (10267130 Franken) vertraten, vom planmässigen Verlauf der Arbeiten an der neuen Bahnlinie Niederbipp–Oensingen berichten (das az Langenthaler Tagblatt berichtete).

Der Inbetriebnahme im Dezember stehe nichts im Wege. Auch habe er positive Rückmeldungen zu den Bahnhofumbauten in Niederbipp und Täuffelen erhalten. Sorgenkind der Aare Seeland mobil AG (ASM) sei aber die Pensionskasse mit einem Deckungsgrad von 91 Prozent. «Weitere Massnahmen werden diskutiert und müssen dieses Jahr ergriffen werden.» Wie später Finanzchef Hanspeter Pizzato ausführen sollte, hat das dritte Ertragsbein, der Kapitalmarkt, nicht die erhoffte Rendite erbracht. Dort lag die Rendite bei minus 0,5 Prozent. Dennoch konnte der Deckungsgrad im Vergleich zum Vorjahr dank getroffener Massnahmen leicht verbessert werden.

Vier grosse Projekte im Jahr 2012

Im Bereich Bahn beförderten die ASM auf ihren Linien Solothurn– Niederbipp–Langenthal–St.Urban sowie Ins–Täuffelen–Biel total 3,28 Millionen Fahrgäste. Das entspricht einer Steigerung um 0,3 Prozent gegenüber 2010. Anders präsentiert sich das Ergebnis auf dem Busnetz. Hier betrug die Steigerung schöne 4 Prozent. 2,52 Millionen Personen stiegen in die Busse der ASM, welche Stadtlinien in Langenthal, Überlandlinien im Oberaargau, Buslinien in Wiedlisbach, Niederbipp und zwei Zubringerlinien in Biel betreibt sowie Carreisen anbietet.

Finanziell kann die ASM einen Gewinn von 49000 Franken verzeichnen. Dies bei einem Betriebsaufwand von 51,952 Millionen Franken. Als erfreulich wird die Steigerung des Personenverkehrsertrages vermerkt. Gegenüber dem Vorjahr konnte hier die ASM um 570000 Franken oder 6,3 Prozent zulegen. Der Güterverkehrsertrag nahm hingegen um 136000 Franken ab. Die Nebenerträge erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 775000 Franken oder um 5,4 Prozent.

Vier Projekte beschäftigen die ASM in diesem Jahr. An erster Stelle stehe die Eröffnung der neuen Bahnlinie Niederbipp–Oensingen, so Direktor Fredy Miller. Wichtige Abstimmungen betreffen in Biel und Nidau Projektierungskredite für das Regiotram, welches Ins mit dem Bözingenfeld in Biel verbindet.

In Herzogenbuchsee hat die ASM Land gekauft. Dort soll eine neue Bus-Einstellhalle entstehen. Und in Langenthal besitzt die ASM neu das Fabrikgebäude an der Gaswerkstrasse 32. Dieses wird für Lager- und Büroräumlichkeiten genutzt. Fünf externe Lager sollen dort beispielsweise zusammengelegt werden.