Sportklettern
Zwei Meistertitel für das Regionalzentrum Zürich: Petra Klingler und Michel Erni werden Schweizer Lead-Meister

In der Kletterhalle Magnet in Niederwangen fanden die Schweizer Lead-Meisterschaften statt. Der Wettkampf wurde auch als dritter Bächli-Swiss Climbing Cup gewertet. Mit Petra Klingler (Bonstetten) bei den Damen Elite und mit Michel Erni (Affoltern a.A.) bei den Herren U18 gewannen zwei Athleten des Regionalzentrums Zürich die Schweizer Meistertitel.

Martin Rahn-Hirni
Drucken
Petra Klingler (Bonstetten) holte sich in Niederwangen nach dem Boulder-Meistertitel nun auch den Schweizer-Lead-Meistertitel.

Petra Klingler (Bonstetten) holte sich in Niederwangen nach dem Boulder-Meistertitel nun auch den Schweizer-Lead-Meistertitel.

Martin Rahn, RZZ

Am Start waren in den Kategorien Elite und U18 insgesamt 42 Athletinnen und Athleten aus der ganzen Schweiz. Bereits nach den beiden Qualifikationsrouten führte Petra Klingler (Bonstetten) die Zwischenrangliste an. Im Final konnte dann Klingler die Route gar toppen, doch dies gelang auch Anouk Piola (Daillens).

Dank der besseren Qualifikation ging der Schweizer Lead-Meisertitel an Klingler. Dies war nach dem Gewinn des Boulder-Titels vor rund zehn Tagen nun also der zweite Streich der Schweizer Teamleaderin. Als Vierte verpasste Rebekka Stotz (Bülach), die zweite Athletin des Regionalzentrums Zürich, das Podest nur ganz knapp. Es fehlte ihr nur gerade ein zusätzlicher Griff.

Auch bei den Herren Elite gab es für das Regionalzentrum Zürich eine Medaille. Kevin Huser (Widen) holte sich einen tollen dritten Rang hinter dem neuen Schweizer Meister Marco Müller (Küssnacht am Rigi) und Dylan Chuat (Vessey).

Michel Erni Schweizer Meister bei den Herren U18

Nach der Qualifikation lag Michel Erni (Affoltern a.A.) auf dem zweiten Zwischenrang und bewies, dass er um den Meistertitel mitkämpfen wird. Im Final gelang ihm dann auch eine weitere starke Leistung, er kletterte klar am Höchsten und gewann damit den Schweizer Meistertitel.

Michel Erni (Affoltern a.A.) zeigt einen starken Wettkampf und wird verdienter Schweizer-Lead-Meister bei den Herren U18.

Michel Erni (Affoltern a.A.) zeigt einen starken Wettkampf und wird verdienter Schweizer-Lead-Meister bei den Herren U18.

Martin Rahn, RZZ

Er verwies Marius Audenis (Fiez) und Vivian Fumeaux auf die Plätze zwei und drei. Damit bewies Erni, dass seine Form auch im Hinblick auf den nächsten Start am Europacup stimmt. Dieser findet in einer Woche in Ostermundigen statt.

Bei den Damen U18 wurde Zoé Egli (Hünibach) Schweizer Meisterin vor ihrer Schwester Liv und vor Joëlle Niederberger (Oberhofen am Thunersee).

Rangliste

LEAD: Auszug aus der Rangliste Damen Elite:

1. Rang: KLINGLER Petra (Regionalzentrum Zürich; Bonstetten)

2. Rang: PIOLA Anouk (Daillens)

3. Rang: KÜMIN Andrea (Winkel)

4. Rang: STOTZ Rebekka (Regionalzentrum Zürich; Bülach)

Total 12 Teilnehmerinnen

LEAD: Auszug aus der Rangliste Herren Elite:

1. Rang: MÜLLER Marco (Küssnacht am Rigi)

2. Rang: CHUAT Dylan (Vessy)

3. Rang: HUSER Kevin (Regionalzentrum Zürich; Widen)

...

16 Rang: STEINHAUSER Till (Regionalzentrum Zürich; Zürich)

Total 11 Teilnehmer

LEAD: Auszug aus der Rangliste Damen U18:

1. Rang: EGLI Zoé (Hünibach)

2. Rang: EGLI Liv (Hünibach)

3. Rang: NIEDERBERGER Joëlle (Oberhofen am Thunersee)

Total 9 Teilnehmerinnen

LEAD: Auszug aus der Rangliste Herren U18:

1. Rang: ERNI Michel (Regionalzentrum Zürich; Affoltern a.A.)

2. Rang: AUDENIS Marius (Fiez)

3. Rang: FUMEAUX Vivian (Pont-de-la-Morge Sion)

...

8. Rang: VILLINGER Timo (Regionalzentrum Zürich; Zürich)

Total 10 Teilnehmer

Weitere Infos

Website Regionalzentrum / Schweizer Alpen-Club SAC

Regionalzentren sind Vereine, die im Nachwuchskonzept des Dachverbandes SAC als Bausteine zur Nach­wuchsförderung eingebaut sind. Der SAC unterstützt die Regionalzentren in finanzieller und organisatorischer Hinsicht. Die Regionalzentren sind die ersten leistungssportorientierten und vom Verband mitkoordinierten Strukturen im Sportklettern. Sie sind die unerlässliche Basis für die sportliche Entwicklung eines einzelnen Athleten. Daneben sichern sie die nachhaltige Existenz einer nationalen Wettkampfkultur. Zugleich sind sie das Verbindungsglied zwischen Breitensport und Leistungssport.