Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Aargau
Pflegehelferkurs: Einblicke in den Ausbildungsalltag

Präsentation des Pflegehelferkurses des Schweizerischen Roten Kreuzes Aargau.

SRK Kanton Aargau
Drucken
13 Bilder

Ein scheinbar normaler Samstagnachmittag im Alters- und Pflegeheim „Pfauen" in Bad Zurzach. Die Cafeteria ist um diese Zeit noch spärlich besetzt, einzig eine Frauenrunde diskutiert eifrig, vor sich Tassen von Pfefferminztee und Teller mit „gluschtigen" Cremeschnitten.

Erst bei genauerem Hinsehen fällt die Tür neben der Theke auf, die in einen Nebenraum führt. Sie steht ein spaltbreit offen und erlaubt es Interessierten und Neugierigen einen Blick hinein zu werfen: Um einen grossen Tisch versammelt sitzt eine Gruppe von Frauen und ein Mann unterschiedlichster Herkunft und Alters. Gerade stellt ein junges Dreier-Team das Thema „Verbrennungen" vor, während in der Runde eifrig Notizen gemacht werden.

Eingebettet in den Alltag eines Alters- und Pflegeheims wird hier das Pflegepersonal von Morgen ausgebildet, wobei der „Pflegehelferkurs des Schweizerischen Roten Kreuzes Aargau" Grundvoraussetzung ist um in einem Heim arbeiten zu können.

Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen werden im Rahmen des Kurses auch pflegespezifische Handgriffe gelernt und geübt. Auch in der Gruppe von Zurzach stehen nun praktische Übungen auf dem Programm. Abwechslungsweise dient eine Person als Figurant, während die Übrigen sich in der Rolle der Pflegeperson versuchen.

„Hilf nicht soviel mit, du bist doch alt und krank!" Aricelis soll eine bettlägerige Person mimen, während Isilda und Philipp abwechslungsweise verschiedene Griffe ausprobieren, um sie im Bett zu verschieben, das Bettlaken zu wechseln oder gar in einen Rollstuhl zu hieven. Ein paar Meter weiter entfernt verschwinden Sabine und Nadine hinter Seifenblasen und Alice probiert den Rollator gleich selbst aus.

Langsam wird es dunkel Draussen. Ein intensiver, lehr- und abwechslungsreicher Tag geht zu Ende. Mitten in der Aufbruchstimmung gesellt sich noch ein Überraschungsgast in die kunterbunte Runde. Eine 92-jährige Bewohnerin ist der Aufforderung der offenen Tür gefolgt und wird sogleich freudig empfangen. Es folgt eine intensive und spannende Diskussion zwischen Jung und Alt, Geschichten aus alten Tagen werden erzählt und wertvolles Wissen weitervermittelt. Die rüstige Seniorin zieht alle in den Bann, gerne würde man noch etwas länger sitzen bleiben und den spannenden Erzählungen lauschen.

Nach einem solchen Tag wird deutlich, der Beruf als Pflegehelferin geht über die Grundpflege hinaus. Es ist der Umgang mit Menschen, der Kontakt und die Nähe zu ihnen, welche diese Arbeit ausmachen. Diese Nähe wird auch in diesem Kurs ganz bewusst gelebt, die Tür bleibt immer offen.

Weitere Informationen zum Pflegehelferkurs finden Sie in unserem Kursprogramm sowie auf unserer Website www.srk-aargau.ch.