Interessierte sind im Fechtclub jederzeit willkommen.
Weshalb ist Fechten für unsere Junioren so attraktiv? Die Gelegenheit, sich mit anderen im Wettkampf zu messen, ist ein gutes Gefühl. Dahinter steht intensive und lange Vorbereitung. Fechterinnen und Fechter lernen mit Niederlagen umzugehen und nicht gleich das Florett oder den Degen "ins Korn zu werfen", sondern dem besseren Partner die Hand zu reichen und für den fairen Kampf zu danken. Über die Zeit erlebt man den Erfolg des "an sich Arbeitens" eins zu eins. Wie in kaum einem anderen Sport, verlangt das Fechten, dass man auf den Partner eingeht. Man lernt den Partner, dem man direkt gegenüber steht, zu beobachten und auf seine Aktionen zu reagieren, oder selbst die Initiative zu ergreifen.
Die Ausdauer wird gefördert. Beim Fechten werden die Bewegungen immer und immer wieder trainiert, weil sie ins Unbewusste übergehen müssen. Im Laufe einer Aktion folgen die Bewegungen so schnell aufeinander, dass man nicht mehr überlegen kann, wie der einzelne Bewegungsablauf genau gehen sollte.Disziplin und Selbstverantwortung werden geschult. Zwar sind Fechtwaffen stumpf. Unüberlegtes Herumstochern könnte aber doch für den Fechter selbst oder für Kameraden gefährlich werden. Deshalb ist Sicherheit oberstes Gebot.
Genauigkeit der Bewegungsabläufe wird gebildet. Über die Jahrzehnte ist schon manch ein kleiner „Gispel" in den Fechtclub eingetreten und ist mit der Zeit zu einem besonnenen Erwachsenen gereift, der in der Gesellschaft erfolgreich eine verantwortungsvolle Position einnehmen konnte.
Es ist klar, Wunder sind bei unseren Fechtern keine möglich. Beharrliches Schulen und an sich arbeiten aber führt zum Erfolg! Und wenn nicht der Schweizermeistertitel resultiert, so ist es doch der persönliche Erfolg, der einen im Leben weiter begleitet, Selbstsicherheit verleiht und oft wichtiger ist als ein Titel.
Es kommt hinzu, dass der Fechtsport nicht sehr verbreitet ist. Er ist nicht sogenannt zuschauerattraktiv, weil die Bewegungen schneller sind als sie der Zuschauer mit den Augen wahrnehmen kann. Trotzdem gibt es auf der ganzen Welt Fechtvereine und wenn man ins Ausland geht, ist man bei Fechtkameraden schnell aufgenommen und findet wertvolle Freundschaften.
Unser Fechttrainer René Buehrer vermittelt den Junioren Fechten altersgerecht. In der Halle geht es diszipliniert aber auch lustig und humorvoll zu. Wer gerne mal beim Juniorentraining zusehen möchte ist immer am Dienstag ab 18:15 Uhr in der obersten Tannegg-Turnhalle willkommen. Gratis Schnuppern während 2 Monaten ist ebenfalls möglich. Lediglich während der Schulferien findet kein Fechten statt.
Der Musketiercup des Fechtclubs Baden setzt sich aus insgesamt 10 Turnieren das Jahr hindurch zusammen.
Die Rangliste für das Jahr 2008 sieht wie folgt aus:
1. Rang Robin Schoch
2. Rang Bigna Maissen
3. Rang Gloria d'Incau
4. Rang Marina Bochsler
5. Rang Gion Reto Kaiser
6. Rang Oliver Hüsler
7. Rang Jeremy Chevez
8. Rang Melchior Kahl
9. Rang Leonie Ritscher
10. Rang Miguel
11. Rang Marco Kunz
12. Rang Pierre Scheidemann
13. Rang Oliver Corkill
14. Rang Rose Kather
15. Rang Samuel Drack
Jörg Villiger