Reformierter Kirchenchor
GV Kirchenchor Marienpfarrei Windisch

Chorbestand auf 40 Mitglieder gestiegen

Drucken

Die Generalversammlung im 45. Jahr seines Bestehens verlief für den Chor in den gewohnten Bahnen und brachte dennoch einige Überraschungen. Wie gewohnt wurde die Versammlung mit einem bestens mundenden Nachtessen eröffnet, zubereitet von der Küchenbrigade des Wohnheims Domino in Hausen. Der Jahresbericht der Präsidentin Astrid Baschnagel enthielt alle musikalischen und vereinsinternen Highlights des vergangenen Jahres und beim Zuhören war man selbst erstaunt ob der breiten Palette an schönen, ja unvergesslichen Choraktivitäten. Dazu gehören in erster Linie die beiden Aufführungen der Toggenburger-Passion, die als gemeinsames Konzert mit dem reformierten Kirchenchor auch für ein bleibendes Gemeinschaftserlebnis gesorgt haben. Aber auch die Gottesdienste an Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Auffahrt, am Bettag und an weiteren Fest- oder Gedenktagen, durften wir mit Musik und Gesang bereichern.

Mit ganz besonderer Freude konnte die Präsidentin anschliessend den Beitritt von zwei neuen Chorsängern bekannt geben. Das Bassregister wird inskünftig von Daniel Korber und Peter Lang verstärkt - die beiden „Neuen" wurden mit grossem Applaus willkommen geheissen. Der Bestand beläuft sich somit auf die runde Zahl von 40 aktiven Sängerinnen und Sängern. Das Arbeitspensum belief sich im Berichtsjahr auf 42 Proben und 14 Auftritte, was einem ganz normalen Chorjahr entspricht. Sechs Sängerinnen und drei Sänger konnten für
ihren fleissigen Probenbesuch geehrt und beschenkt werden - sie fehlten gar nie oder wiesen höchstens eine, zwei oder drei Absenzen auf.
Singen setzt Glückshormone frei
Am Beginn ihres Jahresberichtszeigte sich die Dirigentin Veronika Kühnis erfreut darüber, dass ihr Chor wieder 40 Sängerinnnen und Sänger zählt. Ausser dem guten Gefühl, welches durch das gemeinschaftliche Singen erzeugt werde, konnte sie anhand eines AZ- Artikels nachweisen, dass Singen glücklich macht, Stress abbaut und Endorphine, sogenannte Glückshormone, freisetzt. Der musikalische Ausblick auf ein „ruhiges Jahr" versprach dennoch etliche Höhepunkte, so u.a. die Mitwirkung beim Gottesdienst zur Feier von 60 Priesterjahren von Ehrenpräses Eugen Vogel oder die Mitwirkung beim 100-Jahr-Jubiläum des Kirchenchores Brugg. Selbst bis ins Jahr 2011 reichte die Vorschau, denn dannzumal feiert der Kirchenmusikverband des Bistums Basel sein 125-jähriges Bestehen mit einem speziellen Gesangsfest in Wettingen. Und auch für ein ökumenisches Konzertprojekt in Windisch sind bereits konkrete Pläne vorhanden.

Die Abstimmung über den wöchentlichen Probetag fiel eindeutig zu Gunsten des bisher versuchsweise eingeführten Montags aus und nachdem auch noch die Vereinsrechnung trotz einem kleinen Ausgabenüberschuss von 896 Frankengenehmigt worden war, bedankte sich die Präsidentin bei allen, die sich in diversen Chargen für den Chor eingesetzt haben. Besondere Erwähnung verdiente Chororganist Gerhard Neidhöfer, welcher seit 20 Jahren in unermüdlicher Präsenz den Chor begleitet und darüber hinaus alle Kirchgänger mit seinem Spiel auf dem königlichen Instrument beglückt und erfreut.

Wie gewohnt gehörte auch heuer das letzte Wort dem Präses Franz Xaver Amrein und er benützte die Gelegenheit um sich für die wertvollen Dienste des Chores zu bedanken, und ihm für die sprichwörtliche Flexibilität Lob zu erteilen. (ms)