Rüeblichrut
Gut besuchte Aus- und Weiterbildungstage

Gesundheitsförderung und Suchprävention in Jugendlager

Roland Burri
Drucken

Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr beschäftigten sich zahlreiche Jugendliche und junge Erwachsene mit Gesundheitsförderung und Suchtprävention in Jugendlagern an den kantonalen Rüeblichrut-Aus- und Weiterbildungstagen. Der Verein Rüeblichrut ist ein Zusammenschluss der Jugendverbände BESJ, Blauring/Jungwacht, CEVI, Pfadi, Jugendschach und weiteren Organisationen im Kanton Aargau. Der Verein verfolgt seit über 17 Jahren das Ziel, in Jugendlagern das Bewusstsein für die eigenen Grenzen zu erkennen, das körperliche und geistige Wohlbefinden zu fördern und somit Gesundheitsförderung und Suchtprävention aktiv umzusetzen. Die Aktivitäten von Rüeblichrut werden vom Kanton Aargau sowie von Voilà, dem Nationalen Dachverband für Gesundheitsförderung und Suchtprävention, in Kinder- und Jugendverbänden gefördert und finanziell unterstützt. In den vergangenen Monaten fanden in Aarau die Aus- und Weiterbildungstage statt. Erstmals wurden seit Längerem die Aus- und Weiterbildungstage wieder am gleichen Tag durchgeführt, was zuvor einige Planungsarbeiten nötig machte. Der Aufwand hat sich gelohnt, da die meisten Rückmeldungen der Teilnehmer/innen positiv ausgefallen sind.

Die Aus- und Weiterbildungstage begannen jeweils mit einer Präsenzkontrolle und einer kurzen Begrüssung, danach wurde vom Vorstand erläutert, was Rüeblichrut ist und was Rüeblichrut beinhaltet (nähere Informationen unter www.rueblichrut.ch). Danach wurde die Gruppe aufgeteilt. Die „Neuen" (Grundausbildung) wurden von Lukas Vogt und Yves Grünenfelder bei interessanten Vorträgen und Gruppenarbeiten in das Thema Suchtprävention eingeführt. Neben den Fragen: „Was ist Sucht?", „Wie und warum entsteht eine Sucht?" und „Wie ist ersichtlich, ob jemand süchtig ist?" gab es auch einige Gruppenarbeiten. Sehr lehrreich waren jeweils die Beispiele aus der Praxis.

Bei der Weiterbildung (Ausbildungstag im Vorjahr besucht) wurde das Thema Öffentlichkeitsarbeit behandelt. Beni Schüssler und Corinna Hauri, beides ausgewiesene PR-Fachkräfte, führten die Teilnehmer/innen durch zwei interessante Stunden, wo sie einiges über Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit erfahren konnten, wie z.B.: „Warum Öffentlichkeitsarbeit?", „Wie kommt man in die Medien?", „Was gibt es für geeignete Medien?" und „Worauf muss geachtet werden?".

Nach dem Mittagessen konnte in verschiedenen Workshops das Gelernte vertieft, neues Wissen erworben werden oder die Themenblöcke, welche in den Lagern den Kindern angeboten werden, als Teilnehmer/in erlebt werden. Bei einem Themenblock stand die Frage im Vordergrund: „Was beim Aufbau einer Homepage zu beachten ist", nach rund 50 Minuten (so lange war jeweils für einen Themenblock eingeplant), war den Teilnehmenden das Wichtigste bekannt. Bei einem weiteren Themenblock wurde erläutert, was Suchtmittel genau sind und welche Wirkungen sie jeweils haben. Im „Team"-Block, welcher alle Teilnehmer/innen der Grundausbildung besuchen mussten, stand neben der sehr wichtigen Vorbildfunktion der Lagerleitung, der Zusammenhalt und die Motivation im Team im Vordergrund. Im „Wir"-Block stand das Gruppenerlebnis im Vordergrund - so wurde ein Postenlauf mit verschiedenen Posten absolviert. Beim „Unser Körper"-Block stand das Körpergefühl im Mittelpunkt, bei welchem an einem Parcours mit Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen die zahlreichen Funktionen des Körpers bewusst wurden. Es wurden noch weitere Blöcke angeboten wie z.B. „Tun und Lassen", etc.

Gegen Ende des Tages wurde erläutert, wie die verschiedenen Formulare ausgefüllt werden müssen und was dabei zu beachten ist. Bevor sich die Teilnehmenden auf den Heimweg machen konnten, durften sie noch den Tag bewerten, bevor der Aus- und Weiterbildungstag mit einem kleinen Vertrauensspiel endgültig beendet wurde.