Aktivste und wählerstärkste Partei im Wahlkreis Aarau
Die 94. GV wurde mit einem „SP-Rap" von „Mr. P" eröffnet.
Präsident Christoph Schmid erwähnte zu Beginn einen erfreulichen Mitgliederzuwachs, der nicht nur durch die Fusion mit der SP Rohr (20 Mitglieder), sondern auch durch 11 Neumitglieder aus Aarau zu Stande kam.
Die ursprünglich vorgesehene Diskussion und Parolenfassung zum Torfeld Süd wird auf die nächste Sektionsversammlung verschoben, wo auch die weiteren Abstimmungen zur Sprache kommen.
Die Wahlen für den Einwohnerrat und Stadtrat wurden zusammen mit der SP Rohr geführt, die Schulpflege war noch ganz auf Aarau beschränkt. Die Plakat-Werbekampagne wurde vor allen anderen Parteien gestartet. Im Stadtrat konnte der Status Quo gehalten werden, in der Schulpflege leider nur ein SP-Kandidat reüssieren. SP war im Wahlkreis Aarau die wählerstärkste Partei, trotzdem musste ein Sitz im Einwohnerrat abgegeben werden.
Die SP Rohr war das ganze Jahr über im Vorstand vertreten und integriert. Somit konnte später der Zusammenschluss harmonisch vollzogen werden.
Die Petition „volle Fahrt" war ein Erfolg und wurde den SBB übergeben. Ziel: Bessere Anbindung Aaraus an das Zugsnetz. Urs Hofmanns erstes „Café Cantonal" im Grossratsgebäude fand vor übervollem Saal statt. Am MAG konnte sich die SP mit einem viel beachteten Stand für die kommenden Wahlen und Abstimmungen profilieren.
Ein regelmässiger Treffpunkt für die Mitglieder wurde mit dem „Bière régionale" bei „Liz und Chrege" eingeführt, eine Plattform für die Mitglieder für spannende, aktuelle, persönliche und regionale Anliegen.
Einwohnerrat Oliver Bachmann brachte das vergangene Jahr im Rat in einer kurzweiligen Revue an die Mitglieder. 10 Vorstösse wurden eingereicht, die SP war die aktivste Fraktion, der Themenwahl war ein guter Erfolg beschieden.
Stadträtin Jolanda Urech wanderte auf ihrem Rückblick durch die Quartiere und verweilte bei einigen lokalen Höhepunkten, auf die sie detaillierter einging. Verkehrsleitung und -beruhigung sowie die Quartiergestaltung und Anwohnerprivilegierung stehen auf der Prioritätsliste. Mit einem interessanten Ausblick auf laufende oder geplante Projekte ermunterte Urech die Anwesenden, weiterhin aktiv und lustvoll in der Politik mitzuwirken und an vorderster Front dabei zu sein.
Schulpfleger Christian Kälin blickte auf ein Jahr zurück, das gekennzeichnet war durch Vakanzen sowohl in der Schulpflege als auch in der Schulleitung. Die externe Durchleuchtung zeigte Handlungsbedarf an verschiedenen Ecken auf. Die neu zusammengesetzte Schulpflege arbeitete nach den Wahlen gemeinsam an optimalen Lösungen der anstehenden Probleme und Defiziten. Kälin hat neu das Ressort Finanzen übernommen.
Die vordringlichsten Themen und Strategien der Arbeitsgruppen Umwelt, Schule, Verkehr und Soziales lagen in Kurzform vor.
Kassier Beat Hollenstein konnte für 2009 wegen der Wahlen und Abstimmungen natürlich kein blendendes Resultat vorstellen, da überwiegen die Ausgaben immer.
Da die SP Aarau in der Regel nicht auf Zuwendungen aus Industrie und Gewerbe zählen kann, wurden die Mitgliederbeiträge und Behördensteuern leicht nach oben korrigiert.
Damit der neue Stadtteil Rohr eine ständige Vertretung im Vorstand hat, wurde eine Statutenänderung angenommen, die Rohr in den nächsten Jahren einen Sitz im Vorstand garan-tiert.
Die Tagespräsidentin Judith Jean-Richard führte zügig durch die Wahlen. Neue Revisoren sowie, bis auf einen Rücktritt, alle bisherigen und zwei neuen Vorstandsmitglieder unter Präsident Christoph Schmid wurden mit Applaus in ihren Ämtern bestätigt.
Zwei weitere Lieder von „Mr. P" schlossen den offiziellen Teil ab und leiteten über zu Pizza und Wein.
(Verfasser: Heiner Lüscher)