Feldschützengesellschaft
Feldschützengesellschaft Waltenschwil am Moorgartenschiessen

Fahnengötti Edgar Giger für die 50. Teilnahme geehrt

Marcel Siegrist
Drucken

gk. Jedes Jahr findet am 15. November das historische Morgartenschiessen an den Gestaden des Ägerisees unter freiem Himmel statt. Seit 1942 nimmt daran auch die Feldschützengesellschaft Waltenschwil teil. Dieses Jahr machten sich wiederum 20 Schützinnen und Schützen auf den Weg um sich mit weiteren 1'530 Schützen aus der ganzen Schweiz zu messen. Ganz speziell war der Anlass für den Fahnengötti Edgar Giger, konnte er doch dieses Jahr zum 50. Mal teilnehmen. Ein Jubiläum, wel-ches vor einem Jahr bereits Ehrenpräsidenten Alois Meier feiern konnte.

Das Jubiläum wurde bereits am Morgen mit einem ausgiebigen Frühstücksbuffett im Schützenhaus Waltenschwil lanciert. Mit einer kurzweiligen Carfahrt über die soeben eröffnete Autobahn A4 wurde gegen Mittag der Ort des Geschehens erreicht. Er-staunen dann beim Besteigen des „Morgarten-Hills"; dort erwies der gut gelaunte Bundesrat Ueli Maurer den Schützen die Referenz. Es ist schon eine schweizerische Eigenart, dass sich ein oberstes Regierungsmitglied inmitten von Hunderten voll be-waffneter Bürger frei und ohne sichtbaren Begleitschutz bewegen kann.

Bei aussergewöhnlich warmen Temperaturen und bedecktem Himmel herrschten ausgezeichnete Schiessbedingungen. Just als sich die Waltenschwiler Schützen als eine der letzten Sektionen um 13.30 Uhr in die Feuerlinie legten, begann es aber leicht zu regnen.

Die Zeit bis zur Rangverkündigung am späten Nachmittag konnte in der Morgarten-festhütte mit dem obligaten Ordinäri (Pot eu feu) überbrückt werden. Beim Absenden wurde der Jubilar Edgar Giger durch den Morgartenpräsident Urs Hürlimann gebüh-rend geehrt. Auf der „heiligen Kanzel" durfte er die Ehren-Wappenscheibe in Emp-fang nehmen. Dort ergab sich auch ein spontanes Treffen mit dem Festredner, Bun-desrat Ueli Maurer. Er lobte, dankte und gratulierte Edgar Giger zum seltenen Jubi-läum. Diese einzigartige Geste tröstete Edgar sicher über das eher mässige Schiess-resultat hinweg.
Die Gruppe 2 schoss sehr gute 418 Punkte, was zum 14. Rang unter den 153 teil-nehmenden Gruppen reichte. Das Topresultat lieferte hier Gerry Koch mit 47 Punk-ten. Er durfte den Gruppenpreis in Empfang nehmen. Ihm folgen Hubi Koch mit 46 Punkten, Beat Kopp, 45, Hugo Gürber, 44, Markus Fischer, 43, Bruno Kuhn, 41 und Gisela Koch, 40 Punkte.
Die Gruppe 1 belegte mit Rang 46 ebenfalls einen vorderen Platz. Hier schoss Peter Bossard mit 45 Punkten das beste Resultat und wurde Gewinner des Gruppenprei-ses. Punktgleich landete die Jungschützin Anja Köchli auf dem 2. Rang. Vereinsprä-sident Markus Fleischlin erreichte 44 Punkte, Michel Christen, 43 und Alois Meier, 42 Punkte.

Angaben zu Edgar Giger, welcher seine 50. Teilnahme erleben durfte:

Edgar Giger, geb. 21.12.1934. Er schiesst seit je für die Feldschützengesellschaft Wal-tenschwil.

1. Morgartenteilnahme: 1957 / Einzig in den Jahren 1958, 1961 und 1997 konnte Edgar nicht teilnehmen. Gewinn des Morgartenbechers: 1964 / Gewinn des Morgartendiploms: 1978.

Edgar Giger hat es trotz internationalen Tätigkeiten im Berufsleben stets geschafft am 15. November anwesend zu sein. Das Morgartenschiessen geht ihm über alles. Sicher auch eine Folge davon, dass sein Vater 1942 zu den Gründern der Morgartensektion Waltenschwil gehört hat, und dass der Vater 34 Jahre lang Waltenschwiler Obmann war.
Edgar's Verbundenheit mit dem Morgartenschiessen zeigt auch der von ihm finanzierte prächtige Fensterladen mit dem Waltenschwiler Wappen, welcher die Morgartenfesthütte ziert.

Die Feldschützengesellschaft Waltenschwil gratuliert Edgar zum grossartigen Jubiläum und hofft, noch viele Jahre seine unerschöpflichen Anekdoten vom und über das Morgar-tenschiessen zu hören.

Bilder: Foto 1 Edgar Giger wird am Absenden von Bundesrat Ueli Maurer zu sei-nem Jubiläum beglückwünscht.

Foto 2 Edgar Giger mit der Ehrenwappenscheibe