Dorffest 2014
Erfolgreiches Dorffest 2014

Bernd Schultis
Drucken
Bilder zum Leserbeitrag
3 Bilder
IMG_8865.JPG Das Bungee-Trampolin war eines von acht Gratisattraktionen!
Logo.jpg

Bilder zum Leserbeitrag

OK Dorffest

Am 29. Oktober 2014 um 20.00 Uhr fand im Restaurant Rössli die Schluss-Sitzung vom Dorffest 2014 statt. Der OK-Präsident Hausi Rothenbühler begrüsst, im Namen des OK’s, alle Anwesenden und bedankt sich für ihr Erscheinen.

Rückblick: Aus der Sicht des OK’s war die zweite Ausführung unter der neuen OK-Führung ein sehr gelungenes und tolles Dorffest ohne Zwischenfälle oder Ausschreitungen. Das Wetterglück war das ganze Wochenende ganz auf unserer Seite. Der Samstag war recht sonnig und angenehm und abends war man dann mit einem Platz in einem Zelt oder Stübli gut bedient. Der Sonntag hielt sich noch recht gut. Erst kurz nach Festende fing es wie aus Kübeln an zu regnen. Das Konzept mit den Gratisattraktionen für die Kinder und Jugendlichen, welches im 2011 erstmals angeboten wurde, war wiederum ein riesiger Erfolg. Dank vielen Sponsoren war es möglich, die Gratisattraktionen um vier Angebote zu erweitern. Aufgrund dieser grosszügigen Unterstützung konnte das OK alle acht Attraktionen gratis zur Verfügung stellen.

Die beiden Karussells für unsere Jüngsten waren pausenlos in Betrieb und bei den Movebikes wurde Runde um Runde gedreht. Dass man beim Bungee-Trampolin erwartungsgemäss eine Wartezeit in Kauf nehmen musste, vermochte der guten Stimmung unter den Kids keinen Abbruch. Auch bei der Kletterwand und beim Harrassenklettern konnte man beobachten, wie wagemutige Draufgänger dem Himmel entgegen kletterten. Überall sah man Kinder mit verschiedenen geschminkten Motiven, die sie sich zuvor beim Air-Brush-Stübli aussuchen konnten. Zum Schluss brachte dann MURMI noch viele Kinderaugen zum leuchten.

Neu dieses Jahr war, dass die Vereine bereits am Freitagabend ihre Stübli, vorgängig zum Dorffest, öffnen konnten. Die Raclettestube der Partnergemeinde Guttet-Feschel, die Feuerwehr und der Fussballclub mit Barbetrieb, nahmen dieses freiwillige Angebot an und verwöhnten die Gäste bereits am Vorabend mit feinem Essen und „heimtückischen“ Getränken.

Am Samstagnachmittag demonstrierte die Altherrenfeuerwehr ihre 140-jährige Handdruckspritze. Auf sehr eindrückliche Weise wurde den Festbesuchern aufgezeigt, wie die Löscharbeiten früher vonstattengingen. Beim pumpen an der Spritze kam doch der/die eine oder andere „PumperIn“ ganz schön ins schnaufen und schwitzen. Gleich im Anschluss zeigte die Aktivfeuerwehr wie die Einsatzübungen in der heutigen Zeit ablaufen. Die Verblüffung der „Schaulustigen“ war gross, als sie mitverfolgen konnten, wie in der heutigen Zeit, innert Minuten Löscharbeiten und Rettungen durchgeführt werden. Die Einsatzübungen stiessen bei den Besuchern auf sehr grosses Interesse und gebühren beiden Feuerwehren einen grossen Dank für die grossartige Demonstration.

Kurz darauf zeigten die Mädchen und Jungs von der Tanzschule Kids-Dance in Luterbach, unter der Leitung von Rebi Liechti, ihre Tanzkünste und vermochten die Zuschauer zu begeistern. Am Samstag wie am Sonntag herrschte an der Spielstrasse der Primarschule Luterbach ebenfalls reger Betrieb. An beiden Tagen standen den Besuchern viele tolle und interessante Spiele zur Verfügung, an denen man sein Können und Geschick mit dem dazugehörigen Nervenkitzel unter Beweis stellen konnte.

Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Familien. Nach einem Dorfplatzgottesdienst in gemütlicher Atmosphäre, umrahmt von der Musikgesellschaft Luterbach und dem Jodlerclub Bärgblueme, füllte sich das Festgelände mit zahlreichen Besuchern. Wiederum standen bei den Kindern und Jugendlichen die Gratisattraktionen sehr hoch im Kurs, so dass bis zum Festschluss um 17.00 Uhr reger Betrieb herrschte.

Das OK hat von den Mitwirkenden diverse Rückmeldungen erhalten. Grundsätzlich ist man mit dem Fest sehr zufrieden. So wurde nebst den Gratisattraktionen das Abfallkonzept, die Tombola, die Werbung, der Festführer, die Feuerwehrübungen, die Präsenz durch den Sicherheitsdienst sowie die Arbeiten des OK’s sehr gelobt und verdankt. Angeregt wurde, dass beim nächsten Dorffest 2017 weniger „Frässbeitzlis“ und dafür mehr Handwerk-Stände sein sollten. Es kam ausserdem der Wunsch auf, das Fest am Samstag bereits um 11.00 Uhr zu starten, damit die Gäste bereits zum Mittagessen kommen könnten. Das OK nimmt diese und andere Punkte zur Kenntnis und wird dies bei der Planung für 2017 thematisieren.

Ausblick: Auf der Website www.luterbach.ch > Leben > Rubrik Dorffest, werden bis Ende November Fotos mit wunderbaren Impressionen und Stimmungsbilder aufgeschaltet. Mit wenigen Klicks können Sie das Dorffest 2014 noch einmal Revue passieren lassen und die herrliche Atmosphäre nochmals geniessen. Auf das Sprichwort „altes bewährt sich“ nimmt der Präsident mit grosser Freude zur Kenntnis, dass sich alle OK-Mitglieder bereit erklären, beim nächsten Dorffest wiederum mit dabei zu sein. Es wurde beschlossen, dass das nächste Dorffest am Samstag, 26. und Sonntag, 27. August 2017 statt findet. Es würde uns freuen, wenn Sie sich bereits jetzt diesen Termin reservieren und dick im Jahresplaner 2017 einschreiben.

Der Präsident bedankt sich ganz herzlich bei allen OK-Mitgliedern für den super Einsatz und die jederzeit sehr angenehme Zusammenarbeit.

Mit einem grossen Dank an alle Sponsoren, Inserenten, Gönner, Schausteller, Helfern sowie allen, die das OK unterstützt und zum guten Gelingen beigetragen haben, schliesst der Präsident die Sitzung und wünscht allen eine angenehme und gesunde Zeit.

Für das OK-Dorffest 2014 / Hausi Rothenbühler, Präsident