Startseite
Vereinsmeldung
Seit 2010 ist der 118 Jahre alte Bierwagen im Besitz des Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland, kurz DVZO. Zusammen mit dem SWS-Museum Schlieren will dieser nun den historischen Wagen wieder auf die Schienen bringen.
Die Geschichte des "historischen Feldschlösschen Wagen" beginnt im Jahre 1898. Als einer der ersten in Schlieren gebauten gedeckten Güterwagen verliess er die noch neuen Fabrikhallen der Wagen & Wagonsfabrik A.G Geissberger & Cie, jene Fabrik welche später zur schweizweit bekannten «Wagonsfabrik Schlieren» wurde. Besteller war die Brasserie St-Jean mit Sitz in Genf. Erst im Jahre 1926 wird er schliesslich an die Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden verkauft, wo er ab 1968 sogar als historischer "Bierwagen 1898" im Gästezug des Rheinfelder Traditionsunternehmen im Einsatz stand.
Spuren der Zeit
Um den Schlieremer Zeitzeugen für den Museumsbahnbetrieb beim DVZO wieder «Fit» zu machen wird nun aber eine aufwendige Restauration notwendig. Die Geschichte des Wagens aus der Belle Epoque lässt sich zudem bis heute nicht lückenlos dokumentieren, sagt Patrick Bigler vom SWS-Museum in Schlieren. «Leider existieren keine Pläne mehr, wir sind aber im Besitz von Dokumenten baugleicher Fahrzeuge mit welchen wir den DVZO bei der Aufarbeitung unterstützen können», so Bigler weiter.
Beide Vereine können ausserdem auf die Unterstützung von Eisenbahnhistoriker Werner Hardmeier zählen. Er konnte bereits einige Lücken schliessen in der Geschichte des Wagens.
Unterstützung aus der Öffentlichkeit
Die aufwendige Restauration bringt nun Kosten von rund 25000.- Schweizer Franken mit sich (Quelle,DVZO). Den Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland kann man im Bezug auf die Aufarbeitung des historischen Bierwagens finanziell unterstützen: DVZO Spendenkonto: "CH52 0900 0000 8004 6668 4 / Vermerk Feldschlösschenwagen".
«Gerade die Tatsache, dass er einer der ältesten noch erhaltenen Eisenbahnwagen aus der Fabrikation der Wagi Schlieren ist, macht ihn besonders Erhaltenswert. Er ist ein wichtiger Zeitzeuge der Industriealisierung des Limmattals und soll als rollendes Denkmal auf Schienen der Nachwelt erhalten bleiben», wünscht sich Bigler.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.dvzo.ch
www.historicschlieren.com