Winznau «Ich habe meist einen Abfallsack und Handschuhe im Rucksack»: Freiwillige treffen sich zum gemeinsamen Müllsammeln Im Rahmen einer nationalen Kampagne werden dieses Jahr wieder viele gute Taten vollbracht – auch im Niederamt: Am Wochenende befreite eine motivierte Gruppe das Aare-Ufer unterhalb des Winznauer Stauwehrs von Abfall. Noël Binetti 22.05.2022
Grüne Bank Vor einem Jahr lag die AKB im WWF-Bankenrating auf dem letzten Platz – jetzt sieht Kantonalpräsident Jonas Fricker die Bank auf dem richtigen Weg Fabian Hägler 19.05.2022
Gewinner 2022 Förderpreis Klimaschutz: Solothurner WWF zeichnet Gemeinde Zuchwil für «Vorzeigeprojekt» beim Sportzentrum aus Online-Redaktion 19.05.2022
Zum 1. Mai Der Unbeugsame: Warum Fritz Dietiker seit Jahrzehnten an einem Ort für linke Anliegen kämpft, wo SP-Wähler rar sind Fränzi Zwahlen 30.04.2022
Klimapolitik Mehr Platz für Velos und Fussgänger: Grüne, SP und VCS wollen Verkehrsfläche umverteilen Noemi Lea Landolt 14.04.2022
Widerstand gegen Wind- und Wasserkraft Baselbieter Umweltdirektor Isaac Reber: «Von WWF und Fischern erwarte ich mehr» Tomasz Sikora und Benjamin Wieland 11.04.2022
Erneuerbare Energien Neue Wasserkraftwerke: Der Widerstand im Baselbiet ist gross Tomasz Sikora 31.03.2022
Biodiversität FDP fordert mindestens 1000 Hektaren neue Feuchtgebiete im Aargau – Konflikt mit Bauernverband scheint vorprogrammiert Fabian Hägler 26.02.2022
Volksbegehren Mehr Schutz für die Aargauer Bäche, Teiche und Auen: Umweltverbände lancieren die «Gewässer-Initiative» Eva Berger 23.02.2022
Klimawandel Gefährdete Ikone Australiens: Dem Koala droht das Ende Urs Wälterlin, Canberra 11.02.2022
«Naturpark Baselbiet» Nicht nur die Bauern haben Vorbehalte: Neues Naturpark-Projekt ist längst nicht über den Berg Michael Nittnaus 25.01.2022
Landwirte und Naturschützer Überraschende Einigkeit: Parlament fordert tiefere Hürden für Abschuss von Wölfen Reto Wattenhofer und Samuel Thomi 18.01.2022
Liestal Deponie Höli darf wieder öffnen: WWF verzichtet dank Deal auf Beschwerde Michael Nittnaus 17.01.2022
Natur Bartgeier schwingen auf, Haie tauchen ab: Das sind die Gewinner und Verlierer des Tierreichs Annika Bangerter 29.12.2021
Jahresbilanz WWF Über 40'000 Tierarten gelten neu als bedroht – doch es gibt auch Gewinner 29.12.2021
COP26 «Als Klimaexperte muss ich aber sagen: Das ist eine Katastrophe» – Dieses Fazit zieht der WWF-Mann in der Schweizer Delegation nach dem Gipfel in Glasgow Dominic Wirth 15.11.2021
Solothurn Pop-up-Fischgeschäft in der Altstadt: «Solothurn ist für uns ein sehr gutes Fischpflaster» Wolfgang Wagmann 06.11.2021
Mega-Event Auch ein Banker und ein Umweltschützer verhandeln für die Schweiz: Diese Köpfe schickt der Bundesrat an den Klimagipfel Dominic Wirth 01.11.2021
Interview Gemeindeammann Mario Schegner: «Das Bevölkerungswachstum von Kölliken zu steuern, ist nicht einfach» Flurina Sirenio & Philippe Pfister 24.10.2021
Nutzungskonflikt Nach Wolfssommer: Naturschützer wollen Gespräche, Bauern Abschüsse Peter Walthard 18.10.2021
Sisseln Weil der Bach immer wieder austrocknet: Tiefere Wasserstellen in der Sissle sollen den Fischen das Überleben sichern Hans Christof Wagner 12.10.2021
CO2-Ausstoss Ausgerechnet die klimafreundlichen Städte heizen besonders oft mit Öl und Gas – jetzt drohen Verbote und Zwang Lucien Fluri 11.10.2021
Studie Hochschulen sind zu wenig Nachhaltig – ein Grossteil der Studierenden fordert deshalb Massnahmen 23.09.2021
Deponie Höli Alles halb so wild? Liestaler Bürgerrat beschwichtigt Bürgergemeinde Kelly Spielmann 22.09.2021
Weinfelden «Die Amphibien werden von Fahrzeugen zerdrückt»: Naturschützer reichen Einsprache gegen die Motocross-Piste des MXGP ein Sabrina Bächi 20.09.2021
Marktlücke Grillkohle aus Schwyz – eine Korporation steigt in die Köhlerei ein Franz Steinegger 11.09.2021
Wasserkraft Nach sieben Jahren Projekt- und Bauzeit: EBL weiht neues Wasserkraftwerk in Zwingen ein Tomasz Sikora 08.09.2021
Künten/Fischbach-Göslikon WWF, Pro Natura und Birdlife wehren sich gegen den Reusssteg – und auch Pro Velo Aargau ist unzufrieden Zara Zatti 17.08.2021
CO2-Debakel «Ich erwarte eine öffentliche Entschuldigung der Umweltverbände»: Was Bauernpräsident Markus Ritter zu einem Neustart in der Klimapolitik sagt Adrian Vögele 29.06.2021
Grosses Interview Warum die scheidende WWF-Präsidentin der Aargauer Regierung in Umweltfragen nur ein «genügend» gibt Mathias Küng 28.06.2021