Krisenmanagement Bilanz der Coronakrise: Wissenschaft will in Zukunft mehr Daten von den Behörden Um besser auf künftige Krisen vorbereitet zu sein, müssen die Behörden Daten erheben, austauschen und zur Verfügung stellen. Diese Bilanz zieht der Schweizerische Wissenschaftsrat nach der Pandemie. 18.05.2022
Astronomische Entdeckung Superteleskop liefert neue Sensation – Blick ins Herz der Milchstrasse 12.05.2022
Forschung Die letzten acht Prozent waren die schwierigsten: Menschliches Genom endlich komplett entschlüsselt Niklaus Salzmann 01.04.2022
Literatur Zoë Jenny wirft mit «Der verschwundene Mond» einen Blick in die Sterne Judith Schifferle 30.03.2022
Weinbau Schäden durch Pflanzenschutzmittel: Ein Sissacher Winzer will dem Weltkonzern Bayer an den Kragen Simon Tschopp 24.03.2022
Video Medienkonferenz Der letzte Auftritt der Taskforce vor der Auflösung: «Long-Covid und die psychische Belastung werden uns noch lange beschäftigen» 22.03.2022
Taskforce-Bericht Fast alle Indikatoren zeigen nach oben: Öffnung und neue Variante führt zu Anstieg der Coronafallzahlen Samuel Thomi 15.03.2022
Landwirtschaft Umstrittene neue Methoden: Wo endet natürliche Züchtung, wo beginnt Gentechnik? Chiara Stäheli 07.03.2022
Reportage Es werde Dunkelheit: Der schwierige Kampf gegen Lichtverschmutzung Benjamin Rosch 28.02.2022
Auf einen Kaffee mit... Er ist Neurowissenschaftler und Hypnosetherapeut in einem – und sagt über Hypnose: «Das ist wie bei Roger Federer beim Aufschlag» Herbert Lanz 26.02.2022
Video Abstimmung Mitinitiant Wernli über Tierversuchsverbot: «Wir wollten die erste Versuchstier-Befreiung der Welt machen» 13.02.2022
Fragebogen für ältere Personen Forschungsgruppe der ZHAW Winterthur gewinnt Preis der Reha Rheinfelden Nils Hinden 11.02.2022
SRF Wenn Emotionen auf geschliffene Politiker-Sätze prallen – das war die Tierversuch-«Arena» Helene Obrist, watson 05.02.2022
36 Bilder Bildstrecke Diese SPler kandidieren 2022 für den Dietiker Gemeinderat Florian Schmitz 03.02.2022
Interessantes Duell Wissenschaftler erklärt nach dem 3:3 im Testspiel: Darum spielen die FCB-Frauen auf Augenhöhe mit der U14 Riccardo Ferraro 01.02.2022
Biologischer Landbau «Die Landwirtschaft muss in die Städte – nicht nur in kleinen Blumentöpfen»: Die Visionen des Forschungsinstituts in Frick Andrea Marti 25.01.2022
Brugg Das hat den Kanton geprägt: «Zeitgeschichte Aargau» setzt Massstäbe in der Regionalgeschichtsschreibung 11.01.2022
Uitikon Wahnsinnige Wissenschaftler oder Pioniere des Fortschritts? Als man unter dem Üetliberg ein Atomkraftwerk plante Lukas Elser 07.01.2022
Tierfabeln Fliegenplage? Davon weiss diese Basler Handschrift eine Geschichte zu erzählen Martin Stohler 06.01.2022
Baden Experte für Schwindel und Kopfschmerzen: KSB-Neurologe wird von der Uni Zürich zum Professor ernannt 27.12.2021
Physik Schweizer Firma vermeldet bahnbrechenden Erfolg in Tschernobyl – doch ist das tatsächlich möglich? Niklaus Salzmann 18.12.2021
Telekom-Infrastruktur «Gravierende Auswirkungen»: Ständerat lehnt Moratorium für 5G-Netz ab 16.12.2021
Forschung «Monumentaler Moment»: eine Raumsonde kommt der Sonne näher denn je zuvor Niklaus Salzmann 16.12.2021
Forschung Dank kombinierter Behandlung: PSI-Forschende erzielen Fortschritt im Kampf gegen Krebstumore 15.12.2021
Psychologie Wir leben in einer Epoche der Dummheit – das wollen wir offenbar so Christoph Bopp 11.12.2021
Österreich Jetzt sollen auch die Impf-Fans auf die Strasse: Wissenschafter fordern mehr Einmischung Stefan Schocher, Wien 11.12.2021
Kommentar Ständerat weicht Gentech-Moratorium auf – und offenbart das Öko-Paradox der Linken Chiara Stäheli 02.12.2021
Dietikon «Zusätzliche Planungszeit kommt uns entgegen»: Die Phänomena wurde auf 2024 verschoben Florian Schmitz 01.12.2021
Dies academicus Rektorin Andrea Schenker-Wicki: «Mangelndes Vertrauen ist Gift für unser Land» Elodie Kolb 27.11.2021
Krypto Die Schweizerische Post lanciert die erste Krypto-Briefmarke – gezeichnet hat sie ein Ex-Aargauer Florian Wicki 25.11.2021
Grossbritannien-Korrespondent Basler SRF-Journalist Martin Alioth mit 67-Jahren verstorben 20.11.2021
Kommentar Der Booster kommt endlich auch für unter 65-Jährige: Und wieder hat die Schweiz wertvolle Zeit verloren Patrik Müller 14.11.2021
Interview Philosoph über falschen Minderheitenschutz: «Wokeness ist eine neue Form von Rassismus» Raffael Schuppisser 12.11.2021
Einfach erklärt Im Schlaf sehen wir die verrücktesten Filme: Warum wir träumen, was wir träumen Ruben Schönenberger 09.11.2021