Zwei Ärztinnen führen Frauenklinik Luzern gemeinsam Corina Christmann und Christine E. Brambs übernehmen die Co-Leitung der Frauenklinik Luzern des Luzerner Kantonsspitals. 06.07.2020
Sebastian Lamm wird interimistischer Rektor des Gymnasiums Untere Waid in Mörschwil Ab dem 1. August ist Sebastian Lamm nicht nur am Gymnasium Friedberg in Gossau tätig, sondern auch am Gymnasium Untere Waid in Mörschwil. Dort wird er interimistischer Rektor. Michel Burtscher 10.03.2020
Fertig lustig Zmittagsabfertigung: Die Hüttwiler Primarschüler haben endlich ihren eigenen Mittagstisch Die Odyssee hat ein Ende. Der Hüttwiler Primar-Mittagstisch hat ein neues Daheim – im ehemaligen Polizeiposten. Der grosse Standortvorteil: Die Räumlichkeiten sind keine zwei Gehminuten von Schulhaus und Kindergarten entfernt. Mathias Frei 25.09.2019
Technik Hyperloop-Wettbewerb von Elon Musk: Sensationeller zweiter Platz für Schweizer Tüftlerinnen und Tüftler Zweiter Platz im Hyperloop-Wettbewerb von Elon Musk für Schweizer Tüftlerinnen und Tüftler: Die von ihnen konstruierte Transportkapsel beschleunigte auf 252 Stundenkilometer und war damit die zweitschnellste. 22.07.2019
Gesundheit Schädlich für die Netzhaut: Forscher warnen vor kaltem LED-Licht Experten warnen vor kaltem LED-Licht. Es kann die Sehzellen der Netzhaut schädigen. Insbesondere die grell-weiss strahlenden Auto-, Fahrrad- und Taschenlampen und auch die Beleuchtung einiger Spielzeuge seien ein ernsthaftes Problem, sagen Forscher. Jörg Zittlau 07.06.2019
Jost Bürgi, der Toggenburger Uhrmacher mit Weltgeltung Zum dritten Mal findet am kommenden Wochenende in Lichtensteig das Symposium zu Ehren des Uhrmachers Jost Bürgi statt. An den Vorträgen wird eine Brücke von der Vergangenheit zur Gegenwart geschlagen. 29.04.2019
Wende in der Allergie-Prävention: Immunsystem früh ankurbeln, nicht schonen Selten mussten Mediziner ihre Empfehlungen so radikal korrigieren wie die Allergieexperten unter den Kinderärzten. Angebliche Schutzmassnahmen erwiesen sich als nutzlos oder sogar schädlich. Lajos Schöne 11.11.2018
Eine Feurige Tradition erwacht im Ziegelei-Museum in Hagendorn Vor drei Jahren hat das Ziegelei-Museum zum ersten Mal einen Feldbrand gezeigt. Nun soll die seltene Tradition erneut zu bewundern sein – sofern das Wetter mitspielt. Vanessa Varisco 11.08.2018
Lennart Schalk wird neuer Leiter der Forschungsabteilung der PH Schwyz Der bisherige Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung verlässt die Pädagogische Hochschule Schwyz Anfang des nächsten Jahres. Seine Nachfolge tritt Prof. Dr. Lennart Schalk an. 04.07.2018
Motorensymposium Ausgedieselt? Zum 39. Mal fand in Wien das internationale Motorensymposium statt. Die Automobilindustrie sieht sich konfrontiert mit zahlreichen Problemen, hat aber auch eine ganze Reihe guter Lösungsvorschläge bereit. Stephan Hauri 11.05.2018
INTERVIEW: Bildungsexperte zum Thema Hausaufgaben: «Chancengleichheit ist eine Utopie» Kriens schafft ab dem nächsten Schuljahr die Hausaufgaben ab. Diese seien wirkungslos und würden die Chancenungleichheit fördern. Dies sieht Germanist und Didaktiker Mario Andreotti anders. Susanne Balli 19.03.2018
Baden Für 450 Millionen: Ein Kantonsspital mit «heilender Architektur» Ein Baugesuch für einen Neubau liegt bei der Stadt auf – im September 2018 ist Baubeginn, Anfang 2022 wird bezogen. Roman Huber 17.11.2017
Soziologie Oliver Nachtwey neuer Professor an der Universität Basel Der deutsche Soziologe und Ökonom Oliver Nachtwey wird neuer Professor für Sozialstrukturanalyse an der Universität Basel. Er tritt seine Professur an der Philosophisch-Historischen Fakultät Anfang August 2017 an, wie die Universität Basel am Freitag mitteilte. 24.02.2017
Neuer Chefarzt Bereich Medizin Wattwil In den Bergen fühle er sich wohl, sagt Christof Geigerseder, welcher am 1. Oktober die Stelle als Chefarzt Medizin am Spital Wattwil antritt. Ist er doch im bayrischen Rosenheim aufgewachsen und hat seine beiden ersten Assistenzjahre im Engadin verbracht. 30.09.2016
Die Swisscom horcht uns aus Der Telekomkonzern identifiziert Kunden neu über die Stimme. Experten sind alarmiert: Denn über den akustischen Fingerabdruck lassen sich Hinweise auf Krankheiten finden. SaW Redaktion 24.09.2016
Tierschutz Werden dank neuer Methode bald keine Bibeli mehr vergast? Millionen männlicher Küken werden jedes Jahr getötet, weil ihre Aufzucht sich nicht lohnt. Ändern könnte sich das durch eine neue Methode, welche die Bestimmung des Geschlechts bereits im Ei ermöglicht Claudia Hoffmann 18.03.2016
Dank intelligentem Fernlicht Gefahren früher erkennen WIDNAU/ALTSTÄTTEN. In der dunklen Jahreszeit steigt vor allem in waldreichen Regionen das Risiko für Wildunfälle. In den längsten Nächten des Jahres liegen zwischen Sonnenuntergang und -aufgang mehr als 16 Stunden. 24.12.2015
Unterwasserwelt Killer-Roboter soll Korallen vor gefrässigen Seesternen retten Seesterne gehören zu den grössten Bedrohungen für das Great Barrier Reef in Australien. Rund 40 Prozent des Korallenrückgangs gehen auf ihr Konto. Nun soll ein Roboter die Tiere per Giftspritze töten Barbara Barkhausen, Sydney 08.09.2015
Jiri Holoubek Jiri Holoubek wurde in Prag geboren. Er studierte an der Technischen Universität in Prag das Studienfach Physikalische Elektronik, das in der Fakultät der Kernphysik angesiedelt war. 21.05.2015
Innovation heisst das Rezept EBNAT-KAPPEL. Mit neuen Ideen begegnet die Innovative Sensor Technology IST AG in Ebnat-Kappel der Frankenstärke. Die Suche nach besseren Lösungen und Produkten fordert alle Betriebsbereiche. Sabine Schmid 19.05.2015
Jaap van Dam will in den Kantonsrat GAIS. An ihrer Hauptversammlung portierte die Vereinigung der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen Gais (VdA) kürzlich Gemeinderat Jaap van Dam als Kandidaten für den neuen vierten Gaiser Kantonsratssitz. 03.03.2015
Das Bohrloch als Forschungsobjekt Die Stadt St. Gallen will prüfen, ob ein Interesse der Forschung am Bohrloch im Sittertobel besteht. Anfragen von Universitäten gab es bereits. Klar ist momentan einzig, dass die Stadt weder ein Erdbeben- noch ein finanzielles Risiko eingehen will. David Gadze 19.02.2015
Deutschland Das ist der typische Pegida-Anhänger Der typische Anhänger der deutschen Pegida-Bewegung ist mittleren Alters, männlich, aus Sachsen, gut ausgebildet und verfügt über ein vergleichsweise gutes Einkommen. 14.01.2015
Analyse Mikroplastik im Bier? Brauereien widersprechen Gutachter heftig Ein Gutachten hat im Auftrag des NDR Kunststofffasern in deutschem Bier und Mineralwasser nachgewiesen. Brauereien und Hersteller widersprechen nicht nur, sie haben nun auch rechtliche Schritte angekündigt. 03.06.2014
Tarifverbund Claudia Demel wird erste TNW-Geschäftsführerin Claudia Demel wird erste Geschäftsführerin des Tarifverbunds Nordwestschweiz (TNW). Sie übernimmt die Leitung der neu gegründeten Geschäftsstelle des zweitgrössten Tarifverbunds der Schweiz per 1. Januar 2014. 27.09.2013
Würenlingen PSI-Mitarbeiter forschen im Dienste der Natur Am PSI in Würenlingen wird an der Energiequelle der Zukunft geflorscht. Brennstoffzellen könnten dank einer Neuentwicklung, an der auch das PSI beteiligt ist, umweltfreundlicher werden. Leonid Leiva 12.08.2013
Messeplatz Entwürfe gefunden: So könnte das neue Basler Messeparking aussehen Die Messe Schweiz hat für das sanierungsbedürftig Messe-Parkhaus eine Testplanung für ein gemischt genutztes Gebäude in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse dieser Testplanung verzögern sich. Jetzt sind jedoch Entwürfe von Uni-Absolventen aufgetaucht. Hans-Martin Jermann 27.07.2013
Wohlen Müller Cleaning Solutions unter neuer Leitung Christian Heuer ist neuer Geschäftsführer der Müller Cleaning Solutions in Wohlen. Mit ihm plant der Anbieter von Verpackungs- und Produkthandlingsystemen sowie Reinigungsanlagen im Pharma-Bereich strategisches Wachstum und internationale Expansion. Fabian Hägler 23.07.2013
Pollenwelle Heuschnupfen wegen Big-Mac und Cola Die Pollenwelle rollt an. Doch für den Heuschnupfen ist nicht nur der Blütenstaub in der Luft verantwortlich. Fastfood und Luftschadstoffe verstärken die allergischen Reaktionen. Jörg Zittlau 22.04.2013
Wissen Stalking: Wie kann der Psychoterror gestoppt werden? Stalker können ihr Opfer schier in den Wahnsinn treiben. Oft ungestraft, denn in der Schweiz ist Stalking – zu deutsch «Nachstellen – keine Straftat. Obschon es das Leben der Opfer zerstören kann. Claudia Weiss 06.06.2011
Stalking: Wie kann der Psychoterror gestoppt werden? Stalker können ihr Opfer schier in den Wahnsinn treiben. Oft ungestraft, denn in der Schweiz ist Stalking, «Nachstellen», kein Straftatbestand. Obschon es das Leben der Opfer zerstören kann. SaW Redaktion 04.06.2011
DATENSCHÜTZER WILL EIN APP-GESETZ Bruno Baeriswyl, Datenschützer des Kantons Zürich, warnt vor Apps: Wer sie auf sein Handy lade, laufe Gefahr, persönliche Daten preiszugeben. Er verlangt eine Gesetzesänderung. SaW Redaktion 05.03.2011
Würenlingen PSI-Forscher röntgen besser Ein neuartiges Tomographie-Verfahren, das von einem Team aus Forschern des Paul Scherrer Instituts (PSI) in Würenlingen, der ETH Zürich und der Technischen Universität München entwickelt wurde, erlaubt erstmals Untersuchungen feinster Strukturen. 23.09.2010
Medizin aus dem Bienenhaus Honig eignet sich nicht nur als Brotaufstrich. Er enthält auch Substanzen, die Wunden heilen lassen, indem sie Bakterien töten. 03.05.2010
Neuer Leica-CEO Jürgen Dold HeeRbrugg. Jürgen Dold wird per 1. April die Position des Präsidenten und CEO der Leica Geosystems AG übernehmen. Dr. Jürgen Dold verfüge «über exzellente Erfahrung und ein tiefgehendes Verständnis des Geospatial- und Geomatik-Marktes». Jürgen Dold ist seit 1995 bei Leica Geosystems. 19.03.2010
STADT LUZERN: Luzerner Bierbrauer kauft den «Stadtkeller» Der «Stadtkeller» gehört jetzt Eckhard Schwöbel. Der Rathaus-Brauerei-Chef wird das Lokal weiterhin als Musik-, Folklore- und Fasnachtsbeiz führen. 24.11.2009