Coronavirus Jetzt ist es amtlich: Zweite Corona-Welle war viel tödlicher als ursprünglich gedacht Die nun veröffentlichten Corona-Todeszahlen der Bundesstatistiker sind deutlich höher als die des BAG. Und es gibt neue Erkenntnisse zur Frage, ob die Menschen an oder mit Corona starben. André Bissegger 05.08.2022
Tourismus Schweizer Hotellerie erholt sich von Corona-Pandemie Die ausländischen Touristen kehren im grossen Stil in die Schweiz zurück. Zusammen mit den Einheimischen bescheren sie der Hotellerie im ersten Halbjahr 47,3 Prozent mehr Logiernächte. 05.08.2022
NWS 2022 Ein Schwinger ist in Topform, doch ein anderer gewinnt öfter: Die Datenanalyse vor dem Nordwestschweizer Schwingfest Wer am Sonntag das Nordwestschweizer Schwingfest in Brugg gewinnen will, muss an Fabian Staudenmann und Lario Kramer vorbei. Für den den Berner spricht der Formstand, für den Freiburger die gewonnenen Gänge. Und wie steht es um die Form der Aargauer? Ruben Schönenberger und Tim Naef 05.08.2022
Plattformen Finanzkontrolle: Ricardo, Airbnb und Co. sollen Meldepflicht erhalten Digitale Marktplätze wie Ricardo oder Airbnb erfreuen sich grosser Beliebtheit. Doch die Finanzkontrolle kritisiert, dass die Betreiber hierzulande keine Auskunfts- oder Meldepflichten haben. Der Bund müsste entsprechende rechtliche Grundlagen schaffen. Letzterer sieht indes keinen Handlungsbedarf. Dario Pollice 03.08.2022
Teuerung Der Griff ins Portemonnaie wird vorerst nicht noch tiefer: Die Inflation verharrt bei 3,4 Prozent Die Inflation hat sich in der Schweiz vorerst eingependelt. Die Konsumentenpreise haben sich im Juli nicht verändert. Gegenüber dem Vorjahr beträgt die Inflation damit noch immer 3,4 Prozent. 03.08.2022
Aargau Wie sich die Teuerung auf die Strassenbaukosten auswirkt Der Kanton rechnet mit Mehrkosten bei seinen Strassenprojekten. Grosse Kreditüberschreitungen wird es deswegen aber aus heutiger Sicht nicht geben. Nadja Rohner 29.07.2022
Zahlensalat «Nein, Appenzell ist sicher nicht geschrumpft!»: Wie eine Innerrhoder Eigenheit die Bundesstatistik durcheinanderbringt Eine Auswertung der Bevölkerungsstatistik zeigte kürzlich, dass Appenzell in den letzten Jahren um gut 17 Prozent geschrumpft ist. In Wirklichkeit wächst der Bezirk. Grund für die grosse Differenz ist eine Innerrhoder Eigenheit. Selina Schmid 28.07.2022
Temperatur Wo reiht sich 2022 ein? Der Hitzesommer im Vergleich zu früheren Rekordsommern Die Schweiz hat in den vergangenen Tage bereits zum dritten Mal in diesem Jahr eine Hitzewelle erlebt. Schon jetzt ist wahrscheinlich, dass der Sommer auf Rekordkurs ist. Stefan Trachsel 27.07.2022
Erwerbstätigkeit Mehr Ferien, mehr Teilzeit: Die Schweizer arbeiten immer weniger – doch braucht es gegen den Fachkräftemangel nicht längere Arbeitszeiten? Ausgerechnet der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel lanciert eine brisante Idee: Er propagiert für Deutschland eine längere Wochenarbeitszeit als Mittel gegen den Fachkräftemangel. Was taugt dieses Rezept für die Schweiz, die mit dem gleichen Problem konfrontiert ist? Kari Kälin 27.07.2022
Bevölkerungsentwicklung So viele Babys kamen in Appenzell 2021 auf die Welt Wie viele Kinder kamen 2021 in Appenzell auf die Welt und wie viele Todesfälle gab es in der Gemeinde? Zahlen des Bundesamts für Statistik verraten es Ihnen. 25.07.2022
Rentenbilanz «Ich habe in meinem Leben vier Millionen Franken verdient – dennoch bin ich für die AHV ein Verlustgeschäft»: Wie wir uns für die Rente abstrampeln Mein Lebenseinkommen von rund vier Millionen Franken reicht bei weitem nicht für eine ausgeglichene Rentenbilanz aus. Für mich ist das eine Enttäuschung und für uns alle ein Problem. Daniel Zulauf 19.07.2022
Einkaufstourismus Fleisch ist in der Schweiz doppelt so teuer wie in Deutschland: So viel billiger sind Lebensmittel ennet der Grenze wirklich Nahrungsmittel und alkoholische Getränke kosten in der Schweiz im Schnitt rund 1,5 Mal mehr als in Deutschland. Das Statistische Bundesamt in Deutschland vergleicht monatlich die Preise von 36 europäischen Ländern: So hoch wie in der Schweiz ist das Preisniveau für Lebensmittel nirgends. Thomas Wehrli 19.07.2022
Preisüberwacher Abzocker-Stadt? Aarau verdient im Monat über 85 Franken pro Parkfeld Gemäss dem Preisüberwacher ist Parkieren in Aarau überdurchschnittlich teuer. Nur vier Städte in der Schweiz verlangen mehr. Die Stadtkanzlei relativiert die Ergebnisse. Jocelyn Daloz 15.07.2022
Krieg in der Ukraine Deutlich weniger neu ankommende Schutzsuchende aus der Ukraine in Baselland Die Zahl der Ukrainischen Flüchtlinge, die seit Kriegsbeginn in Bsaelland ankommen, geht seit Anfang Mai zurück. Das und mehr bestätigt die Baselbieter Statistik. Yann Schlegel 14.07.2022
Zürich Bodenpreise haben sich seit 2010 verdoppelt Die Bodenpreise in der Stadt Zürich sind in den vergangenen Jahren massiv gestiegen. Seit 2010 haben sich die Quadratmeterpreise bei bebauten Grundstücke verdoppelt. 14.07.2022
Wachstum Bis 2040 sollen in Zürich über 500’000 Personen wohnen Bis 2040 soll die Stadt Zürich um 74’000 Personen wachsen. Das entspricht fast der heutigen Bevölkerung der Stadt St. Gallen. Dieses Szenario gibt die Stadt Zürich in einer Mitteilung bekannt. Heute wohnen rund 436’000 Personen in Zürich. 13.07.2022
Bevölkerungsentwicklung In den vergangenen zehn Jahren sind in Bad Zurzach mehr Menschen gestorben als geboren wurden Wie viele Kinder kamen 2021 in Bad Zurzach auf die Welt und wie viele Todesfälle gab es in der Gemeinde? Zahlen des Bundesamts für Statistik verraten es Ihnen. 12.07.2022
Begrünung Regierung zieht Sitzmöglichkeiten am Novartis-Rheinufer in Betracht Über 100 Bäume und Kletterpflanzen werden demnächst am Elsässerrheinweg gepflanzt. Der darunterliegende Bermenweg bleibt jedoch kahl, wie eine Antwort der Regierung zeigt. Elodie Kolb 12.07.2022
Interaktive Karten Geburten, Todesfälle, Scheidungen: So entwickeln sich die Aargauer Gemeinden Die Coronapandemie ist in den Todesfallzahlen der Aargauer Gemeinden gut zu sehen – es gibt aber Ausnahmen. Finden Sie ausserdem heraus, wie viele Babys letztes Jahr in Ihrer Gemeinde zur Welt kamen, wie viele Paare heirateten und wie viele Ehen geschieden wurden. Mark Walther 12.07.2022
Bevölkerungsentwicklung In drei von zehn Jahren gab es in Klingnau mehr Todesfälle als Geburten Wie viele Kinder kamen 2021 in Klingnau auf die Welt und wie viele Todesfälle gab es in der Gemeinde? Zahlen des Bundesamts für Statistik verraten es Ihnen. 11.07.2022
Datenanalyse Geburten und Todesfälle – die grossen Unterschiede in der Zentralschweiz: Das Wichtigste in fünf Punkten Wieso werden in manchen Gemeinden viel mehr Kinder geboren als Menschen diese Welt verlassen? Und was sind die Gründe, wenn das Gegenteil der Fall ist? Unsere Analyse zum Geburtenüberschuss zeigt einige Zentralschweizer Eigenheiten. Zoe Gwerder 11.07.2022
Bevölkerungsentwicklung So viele Babys kamen in Erlinsbach (AG) 2021 auf die Welt Wie viele Kinder kamen 2021 in Erlinsbach (AG) auf die Welt und wie viele Todesfälle gab es in der Gemeinde? Zahlen des Bundesamts für Statistik verraten es Ihnen. 11.07.2022
Bevölkerungsentwicklung So viele Babys kamen in Aarau 2021 auf die Welt Wie viele Kinder kamen 2021 in Aarau auf die Welt und wie viele Todesfälle gab es in der Gemeinde? Zahlen des Bundesamts für Statistik verraten es Ihnen. 11.07.2022
Bevölkerungsentwicklung In Biberstein starben in fünf von zehn Jahren mehr Menschen als Babys geboren wurden Wie viele Kinder kamen 2021 in Biberstein auf die Welt und wie viele Todesfälle gab es in der Gemeinde? Zahlen des Bundesamts für Statistik verraten es Ihnen. 11.07.2022
Wohnbau Bauen in Zürich ist deutlich teurer geworden Der Index der Wohnbaupreise ist in der Stadt Zürich zwischen April 2021 und April 2022 um 6,7 Prozent gestiegen. Das ist die stärkste Zunahme seit 1990, wie Statistik Stadt Zürich am Mittwoch mitteilte. 06.07.2022
Pilotprojekt Plaudern erwünscht: Mit speziellen Kassen soll Einsamkeit bekämpft werden Im Kanton Basel-Stadt laufen aktuell verschiedene Projekte, um Menschen, die sozial isoliert sind, besser einzubinden. Im Oktober kommen zwei sogenannte Plauderkassen dazu. Elodie Kolb 06.07.2022
Gütertransport Transportleistung im Schienenverkehr nimmt zu 10,4 Milliarden Tonnen Güter über einen Kilometer wurden 2021 im Schweizer Schienennetz transportiert. Das entspricht einer Zunahme von 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 01.07.2022
Jugendgewalt Mehr Jugendliche wegen Gewalt und Sexualstraftaten verurteilt 2021 wurden deutlich weniger Jugendliche wegen Verstössen gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt. Mehr Verurteilungen gab es dagegen bei Gewalt-, Eigentums- und Sexualdelikten. 28.06.2022
Fremdenverkehr Trotz leichter Erholung: Internationaler Tourismus 2021 unter Vorkrisenniveau Der Tourismussektor hat auch im vergangenen Jahr stark unter den Folgen der Pandemie gelitten. Die von ausländischen Gästen generierten Einnahmen lagen 43,9 Prozent unter dem Niveau von 2019. 28.06.2022
«Horizon Europe» Wegen EU-Blockade: Bund zahlt weniger für Forschung Im letzten Jahr gab der Bund 413 Millionen Franken weniger für Forschung und Entwicklung aus als noch 2019. Grund dafür ist das Abseitsstehen beim EU-Programm «Horizon Europe». 27.06.2022
Teuerung Bis zu 10 Prozent: Bauen wird massiv teurer – doch nicht überall gleich viel Wer bauen möchte, muss tiefer ins Portemonnaie greifen. Das Preisniveau im Baugewerbe ist seit letztem Jahr um 7,7 Prozent gestiegen. Das zeigen neue Zahlen des Bundes. Zu spüren bekommt das vor allem die Ostschweiz. 24.06.2022
Film Katerstimmung in der Kinobranche: Die Säle füllen sich nur langsam Trotz Aufhebung der Coronamassnahmen und Action-Hits wie «Top Gun: Maverick» fehlen den Kinos die Zuschauer. Das zeigen Zahlen über das bisherige Kinojahr. Die Betreiber wollen aber den Kampf um die Gunst des Publikums noch nicht verloren geben. Dario Pollice und Stefan Trachsel 24.06.2022
Tourismus Camping-Lust der Schweizerinnen und Schweizer verhilft der Parahotellerie aus der Krise Letztes Jahr zählte die Parahotellerie 10,4 Prozent mehr Logiernächte als 2020. Das Vor-Krisen-Niveau ist fast erreicht, das Gewicht zwischen in- und ausländischen Gästen verschiebt sich allerdings deutlich. Ruben Schönenberger und Dario Pollice 14.06.2022
Beruf Arbeitsvolumen zieht in der Schweiz nach Corona wieder an Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden steigt wieder an, nachdem die Pandemie diese 2020 noch nach unten gedrückt hatte. Der Primärsektor verzeichnete dabei die höchste Arbeitszeit pro Woche. 13.06.2022
Raum Brugg Neuer Verein Wasserschloss Plus will sich kritisch, aber konstruktiv einbringen Das Wasserschloss muss trotz Bevölkerungswachstum und höherem Verkehrsvolumen im Gleichgewicht bleiben. So lautet der erste Leitsatz des neu gegründeten Vereins Wasserschloss Plus. Michael Hunziker 13.06.2022
Justiz Opferhilfen beraten mehr Menschen, zahlen aber so wenig Geld aus wie nie Die Opferhilfestellen in der Schweiz haben im vergangenen Jahr 44'633 Beratungen durchgeführt. Das sind 3 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Höhe der Entschädigungs- und Genugtuungsleistungen waren seit Beginn der Statistik allerdings noch nie so tief. 09.06.2022
Wintersaison 2021/22 Ausländische Touristen kehren in die Schweiz zurück Die Schweiz war während der Wintersaison bei Touristinnen und Touristen wieder gefragt: Die Logiernächte stiegen um 54 Prozent auf 14,6 Millionen an. Bei den einheimischen Gästen gab es gar einen Rekord. 07.06.2022
Lohnentwicklung Schweizer Angestellte haben weniger Geld im Portemonnaie Die Inflation macht sich auf dem Lohnkonto der Schweizer Arbeitnehmenden bemerkbar: Angepasst an die Teuerung verringerte sich die Kaufkraft der Löhne um 0,8 Prozent. Es ist seit 1942 erst der 15. Rückgang. 01.06.2022
Aarau Enorm tiefer Aare-Pegel: Plötzlich haben die Aarauer eine grosse Sandbank – und die Energieversorger ein Problem Noch selten floss so wenig Wasser die Aare herunter wie im Moment. Das hat Folgen. Die Wasservögel freuen sich über eine neue Sandbank mitten im Fluss. Axpo und Eniwa können viel weniger Strom produzieren als sonst. Bleibt das jetzt so? Nadja Rohner 31.05.2022
Bevölkerung Neuer Rekord: Stadt Zürich zählt so viele Einwohnerinnen und Einwohner wie noch nie Die Stadt Zürich meldet einen Rekord: Aktuell zählt sie 440’181 Einwohnerinnen und Einwohner. Damit ist der höchste Endjahresbestand aus dem Jahr 1962 übertroffen worden, als 440’180 Zürcherinnen und Zürcher registriert worden waren. 30.05.2022
Freizeit Restaurants und Kinos machten im ersten Quartal schlechtere Geschäfte als vor der Krise – doch jetzt sind sie optimistisch Corona-Massnahmen gibt es in der Schweiz seit Februar keine mehr. Im Konsum schlug sich das zunächst nicht nieder, wie neue Daten zeigen. Das könnte sich jetzt aber ändern: Gastronomen sind zuversichtlich wie kaum je zuvor. Stefan Ehrbar und Niklaus Vontobel 25.05.2022
Luftfahrt Der Flughafen Zürich erholt sich nur langsam von Corona – Genf holt beinahe auf 7 Millionen Passagiere sind in den ersten drei Monaten über die Schweizer Flughäfen gereist. Das sind deutlich mehr als im Vorjahr, aber noch immer nur halb so viele wie vor der Pandemie. Die Erholung geht an den Flughäfen Genf und Basel schneller voran als in Zürich. Ruben Schönenberger und André Bissegger 24.05.2022
Erste Proben SRF bi de Lüt mit Statisten: «Hallo Olte, sind ihr parat?!» Die ersten beiden «heissen Proben» zu «SRF bi de Lüt – Live aus Olten» fanden mit Statisten statt. Urs Huber 20.05.2022
Arbeit Löhne sind in der Stadt Zürich einen Fünftel höher als in der Gesamtschweiz Der mittlere Bruttolohn ist in der Stadt Zürich im Jahr 2020 bei 8'000 Franken pro Monat gelegen. Das waren 1'335 Franken oder etwa 20 Prozent mehr als im schweizerischen Mittel. Je nach Branche, Position, Ausbildung und Geschlecht weichen die Werte aber deutlich vom Mittel ab. 20.05.2022
Läufer aus Bettlach Über vier Jahrzehnte hat Peter «Speedy» Schwiete seine Ausdauer unter Beweis gestellt – und will dies auch weiterhin tun Peter Schwiete aus Bettlach, von seinen Vereinskolleginnen und -kollegen «Speedy» genannt – absolvierte alle 40 Grand Prix von Bern. Als Pensionierter gehört er zu den «Golden Runners». Peter Brotschi 19.05.2022
Arbeitsmarkt Erwerbsquote sinkt leicht – auf die lange Sicht legen 55- bis 64-Jährige aber zu Im letzten Jahrzehnt ist der Anteil der Berufstätigen in der Schweiz gestiegen. Auch wenn die Erwerbsquote coronabedingt zuletzt sank, wie die neueste Arbeitskräfteerhebung des Bundes zeigt. 19.05.2022
Gesetzesverstösse Richter verurteilen weniger Schnell- und Alkoholfahrer Die Anzahl der Strafregistereinträge war im vergangenen Jahr leicht rückläufig. Vor allem der Abwärtstrend bei den Geschwindigkeitsübertretungen und Alkoholfahrten hält an. 16.05.2022
Auf Kurs Rahmenprogramm von «SRF bi de Lüt» in Olten ist fast eine Fasnacht light Rund zwei Drittel des Beizlifestes am Rande der Fernsehsendung bestreiten Guggen und Zünfte. In Olten ist am Wochenende vom 19.-20. Mai die TV-Sendung «SRF bi de Lüt» zu Gast. Urs Huber 14.05.2022
Volkswirtschaft Preisanstieg setzt sich auch im April ungebremst fort Der Krieg in der Ukraine lässt die Preise weiter ansteigen. Die Produzenten- und Importpreise erhöhten sich im April um 1,3 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat beträgt das Plus gar 6,7 Prozent. 12.05.2022