Leserbrief Es braucht ein klares Zeichen Zur Abstimmung über die Konzernverantwortungsinitiative vom 29. November 28.10.2020
Leserbrief Zugang zur Justiz ist wichtig Zur Abstimmung vom 29. November über die Konzernverantwortungsinitiative 16.10.2020
Baden Songcircle: «Das Live-Erlebnis ist durch nichts zu ersetzen» Das Publikum ist hungrig auf Live-Events – die Spezialausgabe der Reihe Songcircle im Hof des Badener Merker-Areals ist bis auf den letzten Platz ausverkauft – trotz Maskenpflicht und Gluthitze. 03.08.2020
Belgischer König Wegen Rassismus-Debatte: Statuen des schlimmsten Kolonialherren werden gestürzt – doch wer war Leopold II.? Der belgische König Leopold II. verantwortete im Kongo ein Terrorregime. Jetzt holt ihn und das ganze Land die Vergangenheit ein. 04.07.2020
Interview «Heute liebe ich die unspektakuläre Schönheit des Thurgaus»: Ex-Tagesschaumoderator über sein Leben zwischen Frauenfeld und dem Kongo Ex-Tagesschaumoderator Hansjörg Enz aus Frauenfeld spricht über seinen Traum vom Flamenco-Tanzen, die Natur und den Journalismus. 14.04.2020
Zehn Jahre «Tala Mosika»: Eine Buchserin baut im Kongo ein Schulzentrum Das Team von «Tala Mosika» hat mit Buchser Beteiligung im Kongo einiges verändert. 20.03.2020
«Beten ist die gelebte Liebe zu Gott» Der katholische Pfarrer Willy Mayunda aus Engstringen spricht anlässlich des heutigen Weltgebetstags über die Bedeutung des Betens, die Wurzeln seines Glaubens und die Missionare in seiner Heimat Kongo. 05.03.2020
Video Afrika veredelt das B-Sides Festival Das B-Sides (18.–20 Juni) auf dem Sonnenberg in Kriens bietet heimischen und internationalen Sound. Leider sind auch Corona-Szenarien nötig. 03.03.2020
Balsthal Ohne finanzielle Mittel, aber mit viel Leidenschaft «Dodo Bahati»-Gründerin Marlene Zähner referierte vor dem Industrie- und Handelsverein Thal-Gäu-Bipperamt. 28.02.2020
Leserbrief Denkt an die Kinder auf der ganzen Welt «Das Recht, ein Kind zu sein», Ausgabe vom 20. November 25.11.2019
Kampfmittelbeseitigerin «Nichts für zarte Gemüter»: Eine Minenräumerin aus Blauen berichtet über ihren Job Katrin Stauffer aus Blauen hat einen gefährlichen Job: Als Minenräumerin ist sie oft in Krisengebieten im Einsatz. 16.11.2019
Frauenfeld leistet mit einem Beitrag über 35'000 Franken Hilfe zur Selbsthilfe im Kongo Der Gründer der begünstigten kongolesischen Organisation COOBIDIEP ist Joseh Kalamba. In Frauenfeld kennt man ihn als Aushilfspriester bei der Pfarrei St.Anna. 12.11.2019
Kleindöttingen NAB-Award: Die Tierärztin, die mit Spürhunden gegen Wilderer kämpft Marlene Zähner (60, Kleindöttingen) baute im Virunga-Nationalpark im Kongo eine Hundestaffel im Kampf gegen die Wilderei auf. 04.10.2019
Theater/Musik Kaserne Basel möchte sich als Haus der Kulturen etablieren Die Kaserne Basel möchte in der zweiten Spielzeit unter der Leitung von Sandro Lunin ihre Stellung als Zentrum des interkulturellen Dialogs in den darstellenden Künsten festigen. Und sie will dabei stärker als bisher als Koproduktionshaus auftreten. 29.08.2019
Nähkästchen Danielle Bürgin, Musikchefin von Radio X: «Die Leute wollen Intimität» Danielle Bürgin, Musikchefin von Radio X, DJ und Festivalorganisatorin, über Freiheiten, Musikliebe und die Clubkultur der Zukunft. 18.08.2019
Leserbrief Anbieter sollen besser überprüft werden Zur Thematik der weiter steigenden Sozialkosten 16.07.2019
«Illegale Bergleute» – mindestens 19 Tote in Glencore-Bergwerk im Kongo Bis zu 2000 Arbeiter betreten nach Angaben des Baarer Rohstoffkonzerns täglich unbefugt Minengebiete. 27.06.2019
Hilfswerk-Chef sagt: «Es gibt immer wieder Rückschläge und neue Probleme» Swisscontact-Chef Samuel Bon spricht über die Gefahren der humanitären Hilfe und die Krise bei den Schweizer Hilfswerken. Und er erzählt, weshalb kaum jemand weiss, was sein Arbeitgeber eigentlich macht. 31.05.2019
Hilfsorganisation Swisscontact-Chef über Entwicklungshilfe: «Nicht jeder Bürger muss uns kennen» Swisscontact-Chef Samuel Bon über die Gefahren der humanitären Hilfe, die Krise bei den Schweizer Hilfswerken und den Grund, weshalb kaum jemand weiss, was sein Arbeitgeber eigentlich macht. 31.05.2019
Bad Zurzach Das Zurzibiet zwischen Kanada und Kongo – so schön war die «SRF bi de Lüt»-Livesendung Trotz Versprecher von Nik Hartmann: Die Sendung «SRF bi de Lüt» hat ein spannendes und abwechslungsreiches Porträt der Region gezeichnet – mit viel Internationalität. 26.05.2019
Mehr als 1000 Ebola-Tote im Kongo Mehr als 1000 Menschen sind inzwischen in Kongo-Kinshasa an Ebola gestorben. Das teilte das Gesundheitsministerium des Landes am Freitag mit. Nothelfer bekommen den Ausbruch im Osten des Kongo wegen der prekären Sicherheitslage nur schwer in den Griff. 04.05.2019
Widen Aargauerin bildet Bluthunde für den Kampf gegen Wilderer aus – nun gibts einen Film über sie Marlene Zähner hat im Kongo Suchhundestaffeln gegen Wilderer ausgebildet. Alles begann mit «Lassie». 20.03.2019
Austritte Schwere Vorwürfe: Erste Mitglieder kehren dem WWF den Rücken zu Der WWF hat laut einer Recherche in Nepal und in mehreren afrikanischen Ländern massive Menschenrechtsverletzungen toleriert, um den Tierschutz voranzubringen. Die Vorwürfe wühlen die Mitglieder in den Schweizer Sektionen auf. 08.03.2019
Katholische Kirche Rorschach will mit Pastaessen Frauen helfen Die Schweizer Kampagne «Fastenopfer und Brot für alle» findet dieses Jahr zum 50. Mal statt. Auch die Katholische Kirche der Region Rorschach macht mit. Der Erlös soll Frauen rund um den Globus zugutekommen. 06.03.2019
Leserbrief Afrikanischer Priester:Beide Seiten profitieren Zum Leserbrief «So akut ist der Priestermangel noch nicht», Ausgabe vom 18. Februar 28.02.2019
Leserbrief So akut ist der Priestermangel noch nicht «Kongo: ‹Wahl ohne Blutbad ist ein Erfolg›», Ausgabe vom 11. Februar 15.02.2019
Diese Luzerner Ärztin kümmert sich fast ausschliesslich um Migranten Susanna Petit (60) empfängt in ihrer Praxis am Bahnhof Luzern drei Mal pro Woche Patienten aus aller Welt. Ihre Arbeit ist gefragt – und verlangt viel Geduld. 11.02.2019
Priester Kalamba zum Urnengang im Kongo: «Wahl ohne Blutbad ist ein Erfolg» Der in der Schweiz tätige kongolesische Priester Joseph Kalamba spricht über den überraschenden Wahlausgang in seiner Heimat - und zeigt sich zufrieden, auch wenn es offene Fragen gibt. 11.02.2019
Ems-Chefin Martullo-Blocher zieht über Elektroautos her Magdalena Martullo-Blocher kritisiert die Verteufelung der Dieselfahrzeuge. Die Ems-Chemie-Chefin fürchtet um die europäische Autoindustrie. 09.02.2019
In der Volkshochschule Frauenfeld: Hansjörg Enz und wieso der Kongo gescheitert ist Ein Heimspiel im doppelten Sinne: Der Lehrer, Journalist und Entwicklungshelfer Hansjörg Enz referiert bei der Frauenfelder Volkshochschule über den kongo. 04.02.2019
Baden Ein musikalischer Brunch: Musik zum Start in den Sonntag Für eine Kleinstadt ist Baden definitiv verwöhnt. Am Festival «One Of A Million» bekam man ein komplettes Klangmenu serviert. Sich alle Konzerte anzuschauen, ist eine Herausforderung. Am Sonntag dafür aufzustehen aber eindeutig lohnenswert. 04.02.2019
Solarpanels, Fussballtore und Möbel: Hilfsgüter für den Kongo stehen in Gams bereit Bei der Heizplan AG in Gams steht ein voller Container für den Transport in den Kongo bereit. Die Hilfsgüter sind für «River of Hope» und dienen der Ausbildung junger Menschen. 28.01.2019
Dem Kongo drohen einmal mehr blutige Wochen und Monate Das oberste Gericht der Demokratischen Republik Kongo hat entschieden: Der neue Präsident heisst Félix Tshisekedi. Sein Konkurrent Martin Fayulu will dieses Verdikt nicht akzeptieren. 21.01.2019
Buchser Pfadikleider für Fussballer im Kongo Die Pfadiabteilung Alvier fand nach längerer Suche einen Abnehmer für die mit altem Logo versehenen und deshalb ausgemusterten T-Shirts und Pullover. 15.01.2019
Kongo Eine Wahl-Sensation mit Fragezeichen – und mit Tücken Zum ersten Mal gewinnt ein Kandidat der Opposition die Wahl. Doch der Sieg hat Tücken. 10.01.2019
Viele offene Fragen nach historischem Machtwechsel im Kongo Oppositionskandidat Felix Tshisekedi ist zum Wahlsieger erklärt worden. Es bahnt sich der erste friedliche Machtwechsel in der Geschichte des unabhängigen Kongos an. Doch dieser hat einen fahlen Beigeschmack. 10.01.2019
Abstimmungskampf Konzernverantwortungs-Initiative: Wenn der Gegner plötzlich zum Kronzeugen wird Die Initianten berufen sich ausgerechnet auf die Habilitationsschrift von Karl Hofstetter, dem Präsidenten von Swissholding und somit der führenden gegnerischen Stimme. 04.01.2019
Briten erhalten Bankdokumente zu Kongo-Deals von Glencore-Partner Der Zuger Rohstoffkonzern Glencore muss sich auf neue Erkenntnisse zu seinen Geschäften im Kongo gefasst machen. Die Schweiz gewährt Grossbritannien Rechtshilfe im Fall eines früheren Glencore-Partners. 20.12.2018
Die Wahlen im Kongo stehen im Zeichen des Chaos Die Bürger der Demokratischen Republik Kongo wählen am kommenden Sonntag einen neuen Präsidenten. Kriegerische Auseinandersetzungen, der Ausbruch des Ebola-Virus und die Furcht vor Manipulationen überschatten den Urnengang. 17.12.2018
Arbeit von Menschenrechtlerin wird dokumentiert Christine Schuler spielt die Hauptrolle in einem Dokumentarfilm über von Gewalt betroffenen Frauen im Kongo. Sie und ihr aus Uri stammender Mann haben drei Kriege im Ostkongo miterlebt. 04.12.2018
Glencore: Ungenügende Sorgfalt mit Menschenrechten und Umwelt Wie eine Studie zeigt, setzt sich Glencore zu wenig mit Menschenrechten auseinander. Dennoch: Die Lage der Wasserverschmutzung habe sich verbessert. 27.11.2018
Glencore-Tochter im Kongo darf vorerst nicht mehr exportieren Die Glencore-Tochter Katanga Mining hat erneut Probleme in der Demokratischen Republik Kongo. 16.11.2018
Bereits 300 Menschen im Ost-Kongo an Ebola erkrankt Im Osten des Kongos sind bereits 300 Menschen am lebensgefährlichen Ebola-Virus erkrankt. Bislang seien 186 Menschen an den Folgen der Erkrankung gestorben, 88 konnten geheilt werden, wie das kongolesische Gesundheitsministerium am späten Montagabend erklärte. 06.11.2018
«hear & Now» Mehr Jazz für das Liestaler Stedtli: «Wir wollten etwas Grosses machen» Von Donnerstag bis Sonntag findet zum ersten Mal das Musikfestival «hear&Now» statt. 02.11.2018
Bei der Volkshochschule Frauenfeld gibt's Spielerfinder, Schamanen und englische Prinzessinnen Die Volkshochschule ist auf Kurs ins Jubiläumsjahr. 2019 ist es ein Jahrhundert her seit der Gründung der ersten Schweizer Volkshochschule in der Kantonshauptstadt. Bis dahin stehen noch 15 höchst unterschiedliche Referate an. Saisonstart ist am 23. Oktober. 05.10.2018
Die Transaktionen von Ivan Glasenberg und die Ermittlungen der US-Justiz nähren das Misstrauen der Anleger in Glencore Mit dem milliardenschweren Rückkauf eigener Aktien beweist Ivan Glasenberg auch diesmal keine glückliche Hand. Zusätzlich zu Ermittlungen der US-Justiz nährt dies das Misstrauen der Anleger. 02.09.2018