Reinach «Wir müssen unser Haus öffnen!» – fulminanter Start in den Kulturherbst im TaB Reinach Corona hat Kulturhäuser gebeutelt – das Theater am Bahnhof in Reinach ist auf dem Weg der Erholung, mit attraktivem Programm und Lokalbezug. Peter Weingartner 18.10.2022
Neue Ausstellung im Aarauer Forum Schlossplatz: In 37 Schritten in die literarische Aare Im Forum Schlossplatz murmelt, plätschert, wogt Literatur. Die Ausstellung «Im Fluss» öffnet fast alle Sinne für heimische Wasserliteratur von Paul Haller über Erika Burkart bis Hansjörg Schneider. Hansruedi Kugler 02.09.2020
Uraufführung Jost Meiers Triumph mit «Marie und Robert» — einem herzbewegenden Drama Für die Schicksalsoper «Marie und Robert» des Solothurners Jost Meier gab es an der Uraufführung in Biel Standing Ovations. Silvia Rietz 06.11.2017
Theater Mundart-Theater rollt mit Liebesgeschichte ins Stadtmuseum Mit «Marie und Robert» inszeniert das Theater Marie ein hundertjähriges Gesellschaftsstück. Das Stück gilt als die stärkste Liebesgeschichte in der Schweizer Dramatik. Corina Gall 02.05.2017
Interview Autorin Noëmi Lerch: «Manchmal ziehe ich Tiere den Menschen vor» Die Aargauer Autorin Noëmi Lerch sagt im Interview, was sie an ihrem Heimatkanton schätzt, dass sie an einem Mundarttext arbeitet – und was es mit dem Titel ihres Erstlingswerks «Die Pürin» auf sich hat. Nora Marte 05.01.2016
Küttigen Aargauer Gedichte gleich vor Ort gelesen Eine Wanderung, organisiert durch den Jurapark Aargau mit Verena Wernli führte auf die Spuren des Dichters Paul Haller. Sibylle Haltiner 01.06.2014
Brugg Rutenzug vor 100 Jahren: Die Stadtmusik beschäftigte den Stadtrat intensiv Die ersten aktenmässig greifbaren Vorbereitungen für den Rutenzug vor 100 Jahren wurden am 18. Juni 1913 an die Hand genommen. Vor 100 Jahren machte das Wetter einen Strich durch die schönen Rutenzug-Hoffnungen von Gross und Klein. Titus J. Meier* 03.07.2013
Rheinfelden Niedrigwasser: Einige Turbinen und Generatoren stehen still Der Rhein führt derzeit extrem Niedrigwasser. Dies bedeutet für die Kraftwerke, dass ihre Stromproduktion rapide gesunken ist. Die Kraftwerksleiter sehen aber auch Vorteile. Peter Rombach 18.02.2011
Geringere Stromproduktion In den Rheinkraftwerken zwischen Laufenburg und Rheinfelden stehen die Turbinen still. Der Rhein führt Niedrigwasser. Sehr zum Nachteil der Kraftwerkbetreiber, denn die Stromproduktion nimmt drastisch ab. Die Pegelmessung in Rheinfelden registrierte am Freitag um 14 Uhr einen Abfluss von gerade mal 573 Kubikmeter pro Sekunde – Tendenz steigend. 16.10.2009
Leserbeitrag Paul Haller-Abend der Pro Argovia auf dem Kirchberg Organist Tobias Willi begleitete den Abend auf der Orgel. 25.05.2009