Nachruf Musikalischer Optiker konnte in allen Lebenssituationen Positives sehen Helmut Moser gehörte 1966 zu den ersten Einwohnerräten von Brugg und spielte während mehr als 50 Jahren Cello im Orchesterverein. Wenige Tage nach seinem 95. Geburtstag ist er gestorben. Claudia Meier 02.12.2021
Tierschutz Der Zoo Zürich setzt sich nun noch mehr für Artenschutz ein: Anlass war die Ankunft neuer Habichtskäuze Drei Habichtskäuze sind nun in den Zoo Zürich eingezogen. Die in den nächsten Jahren erhofften Jungtiere sollen an einem Auswilderungsprojekt in Österreich teilnehmen. So will der Zoo die natürlichen Populationen stärken. Laura Drott 20.10.2021
Duncan O'Rourke 40 neue Hotels in der Schweiz und mehr Gespräche mit den Gästen: Das plant der Europa-Chef des Hotelriesen Accor Mit Marken wie Ibis oder Swissôtel ist Accor die grösste Hotelkette des Kontinents. Im Interview verrät der Europa-Chef seine Pläne für die Schweiz und sagt, warum seine Industrie nicht den besten Ruf hat. Stefan Ehrbar und Benjamin Weinmann 31.07.2021
Pfingstwoche Der Aargau erlebt den kältesten Mai seit 30 Jahren – Regen, Sonne, Temperatur im grossen Jahresvergleich Es ist nass und kalt. Weil die Möglichkeiten für Aktivitäten im Warmen beschränkt sind, fällt das schlechte Wetter dieses Jahr besonders auf. Aber auch ein Blick in die Wetterstatistik bestätigt: Seit Messbeginn 1985 war es nur zwei Mal kälter. Zara Zatti 19.05.2021
Thrombosefälle In Nordeuropa gilt Astrazeneca als lästiger Impfstoff – aus welchem Grund ein Land gänzlich darauf verzichtet Mehrere Länder haben die Verimpfung des Vakzins eingeschränkt. Ein Land verzichtet sogar gänzlich darauf. Das führt zu Verzögerungen im Impfplan. Niels Anner, Kopenhagen 26.04.2021
Archäologie Wie man sich bettet, so liegt man – über das Leben hinaus Im Gräberfeld von Valsgärde in der Nähe von Uppsala wurden zwei aufwändige Schiffsbestattungen gefunden: Die verstorbenen Krieger ruhten auf Daunen. Christoph Bopp 29.03.2021
Bund Warnt Vogelgrippe bei totem Schwan in der Bodenseeregion nachgewiesen Nach mehreren Fällen in Süddeutschland wurde in der Bodenseeregion nahe der Schweizer Grenze die Vogelgrippe bei einem toten Schwan nachgewiesen. Der Bund ruft Geflügelhalter zur Wachsamkeit auf. 12.01.2021
Infektionen in Nordeuropa Droht neue Vogelgrippe-Welle? – Bund ruft Geflügelhalter zu Wachsamkeit auf In den letzten Wochen haben die Fälle von Vogelgrippe bei wildlebenden Wasservögeln in Nordeuropa stark zugenommen. Nun ruft der Bund Schweizer Geflügelhalter zu Wachsamkeit auf. 26.11.2020
Ein Konzerterlebnis im Kulturforum Amriswil wie unter klarem, nordischem Himmel Der Tablater Konzertchor St.Gallen tritt am Sonntagabend mit dem UmeDuo auf und singt für einmal in finnischer, schwedischer und estnischer Sprache. Manuel Nagel 14.02.2020
Das Sportkomplex «On your marks» in Cham ist schon jetzt ein Magnet für die Sportwelt Die Verantwortlichen des Kompetenzzentrums für Spitzenathletik OYM in Cham planen derzeit fürs Eröffnungswochenende Ende März. Marco Morosoli 18.01.2020
Eine der besten Stenografinnen lebt in St.Gallen Marie Louise Portner hat am Sonntag Geburtstag gefeiert. Die 100-Jährige ist weit gereist. Elisabeth Fitze 12.01.2020
Der Ennetbühler Festredner Willy Brülisauer sagt: «Unseren Fünfliber kann man kopieren, nicht aber unsere Schweiz» Die Einwohner von Ennetbühl luden Divisionär Willy Brülisauer als Festredner zur Bundesfeier am 31. Juli. Die Feier wurde von den Dorfvereinen würdig umrahmt. Christiana Sutter 02.08.2019
Forschung So viel Klimawandel steckt in der Dürre Bei jeder Hitzewelle und bei jedem Hurrikan stellt sich die Frage: Wäre das ohne den menschgemachten Klimawandel auch passiert? Eine deutsche Klimaforscherin liefert Antworten, die auch für Juristen interessant sind. Roman Rey 24.05.2019
Heftiger Sturm stoppt Züge und Fähren in Nordeuropa Das Tief «Elena» fegt den Sommer weg. Es schickte schon am Freitag erste schwere Windböen nach Norddeutschland und Skandinavien. Doch das erwartete Sturmtief «Fabienne» wird noch heftiger. Nach den Stürmen kommt der Herbst. 21.09.2018
Griechische Inseln boomen Der Tourismus entwickelt sich zu einem immer stärkeren Motor, der Griechenland aus der Krise zieht. Aber der Rekordsommer in Nordeuropa drückt jetzt die Last-Minute-Buchungen. Gerd Höhler, Athen 03.08.2018
Demenzgefahr vor dem Cheminée Laut einer grossen schwedischen Studie hat Feuern mit Holz auch sehr ungemütliche Effekte: Es löst nicht nur Atemwegserkrankungen aus, sondern erhöht auch das Risiko für Demenz stark. Niels Anner, Kopenhagen 24.06.2018
Die Nistplätze von Mauernseglern melden Die bedrohten Gebäudebrüter sind auf Schutzmassnahmen angewiesen. Die Bevölkerung kann mithelfen, Seglernester besser zu schützen, indem Brutstandorte und Beobachtungen gemeldet werden. Weil Mauersegler das Aufsuchen ihrer Brutplätze gut verschleiern können, ist jede Beobachtung willkommen. (red) 14.05.2018
FUSSBALL: Neuheim: Tricks, die Ronaldo üben müsste Freestyle-Fussball ist in der Schweiz ein noch unbekanntes Terrain. Mario Wiesendanger und Matthias Bösel führen diese technisch schwierige Sportart aus. Sabrina Tanner 16.03.2018
Grenchen Islamwissenschaftlerin: «Reformdruck von aussen ist kontraproduktiv» Die Islamwissenschafterin Amira Hafner referierte im Dachgeschoss des Grenchner Museums zu Reformation im Christentum und Islam. Andreas Toggweiler 08.09.2017
Insekten Die Tigermücken schwärmen in den Norden – und verbreiten Krankheiten Die Asiatische Tigermücke ist eine Meisterin der Anpassung. Epidemien in Nordeuropa sind absehbar. Rebecca Wyss 07.09.2017
EBNAT-KAPPEL: «Wir sind das oberste Treuhandbüro im Thurtal» Was Stephan Vetsch vor 20 Jahren als Einzelfirma aufzog, ist heute ein Unternehmen mit zwei Geschäftsführern und sieben Angestellten. 09.02.2017
STADT LUZERN: Bucherer neu mit Verkaufsfläche in Warenhäusern Das renommierte Luzerner Uhren- und Schmuckgeschäft Bucherer ist seit Anfang August mit einer Boutique im grössten Schweizer Warenhaus an der Zürcher Bahnhofstrasse präsent – eine weitere Boutique eröffnet in Kopenhagen. 12.08.2016
Niederlenz Gärtnermeister «Stadi» geht in Rente – «Ui, wenn du bei den Primeli etwas falsch gemacht hast» 36 Jahre lang war Peter Stadelmann Betriebsleiter im Berufsbildungszentrum (BBZ). Heute geht Gärtnermeister «Stadi»in Rente. Die Freude darüber ist nicht ganz ungetrübt und die Zukunft des Betriebs ungewiss. Ruth Steiner 29.07.2016
Ein Unikat in Abtwil ABTWIL. Die seltenste Pflanze der Schweiz wächst auf Abtwiler Boden im Gründenmoos – und in freier Natur nur dort. Die Strauchbirke steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten und ist in unseren Breitengraden ein Relikt aus der letzten Eiszeit im Alpenraum. 15.07.2016
Wetterkapriolen Sommerferien, Sonnenschein Während Portugal mit Überschwemmungen und Sturmböen kämpft, strahlt in Nordeuropa die Sonne. Diesen Sommer ist auf nichts mehr Verlass. Andreas Fahrländer 14.07.2016
Rad Das Solothurner Team Roth nimmt mit sechs Fahrern an der Tour of Norway teil Die Delegation des Team Roth ist nach Nordeuropa abgereist, wo von Mittwoch, 18., bis Sonntag, 22. Mai, die Tour of Norway über fünf Etappen ausgetragen wird. Hans Peter Schläfli 17.05.2016
Flüchtlinge Nutzen wir die Verschnaufpause Die Schweiz liegt - noch - abseits der Fluchtrouten. Doch es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch hier die Zahlen der Ankommenden in die Höhe schnellen. Es lohnt sich deshalb, schon jetzt einen Plan zur Integration der Flüchtlinge vorzubereiten. Daniel Fuchs 04.03.2016
Olten Tiere, die hier bleiben wollen, müssen sich warm anziehen Das Oltner Naturmuseum zeigt in der Ausstellung «Überwintern» Strategien, mit denen Tiere und Pflanzen den Winter zu überstehen suchen. Am Donnerstagabend war Vernissage. Urs Amacher 30.10.2015
Schiphol Youtube-Helden: Piloten kämpfen mit Sommersturm Grau und regnerisch präsentiert sich der Sommer momentan. Aber das ist nichts gegen den Sommersturm, der kürzlich über den Niederlanden wütete. Das Video zur Landung einer KLM-Boeing ist spektakulär bis furchterregend. 29.07.2015
Baden «One Of A Million»: Am Tag wird brav gelauscht, am Abend entfesselt getanzt Ein Spaziergang durch das Wander-Musikfestival «One Of A Million» in Baden, das nicht speziell sein möchte und es eben doch ist. Daniel Vizentini 01.02.2015
Der Samichlaus und seine Geschichte Der «Samichlaus» – bald ist er wieder da und beschenkt die Mädchen und Buben mit Köstlichkeiten. Aber was bedeutet sein Name und warum regnet es an seinem Ehrentag «Brotmane» und «Biberli»? Wir werfen einen Blick auf die Traditionen hinter den vorweihnachtlichen Bräuchen. Peter Küpfer 06.12.2014
Ausbruch-Warnung Legt Island-Vulkan bald wieder alles lahm? Die Behörden in Island haben aus Sorge vor einem möglichen Vulkanausbruch Evakuierungsmassnahmen am Gletschervulkan Bardarbunga angeordnet. Ein Ausbruch könnte auch den Flugverkehr stark beeinträchtigen. 20.08.2014
Lokales Tierreich Entdecken Sie die tierischen Nachbarn des Limmattaler Bibers Mit Geduld zum Erfolg: Die Dietiker Naturliebhaber Tobias Liechti und Nicolas Petit haben bei Besuchen in den Limmatauen im richtigen Moment auf den Auslöser ihrer Kamera gedrückt. Anina Gepp 20.07.2014
VOGELZÄHLUNG: Milder Winter lässt Wasservögel ausbleiben Rund 500'000 Wasservögel aus Nordeuropa verbringen jeweils den Winter auf Flüssen und Seen in der Schweiz. Dieses Jahr sind aber viele der Wintergäste weggeblieben. Der Grund: Wegen der warmen Witterung fanden sie auch im Norden genug Nahrung. 31.01.2014
Sozialbericht Durchschnitts-Luzerner verdient 5700 Franken Der durchschnittliche Luzerner bewohnt 1,7 Zimmer, kann mit 70 gesunden Lebensjahren rechnen und verdient im Mittel 5700 Franken brutto im Monat. Dies zeigt der am Donnerstag von LUSTAT Statistik Luzern veröffentlichte Sozialbericht des Kantons Luzern 2013. 28.11.2013
Wohlen Das Schweizerkreuz wird echter und kräftiger Die Firma Alpenfahnen setzt voll auf Swissness und verändert mit einer neuen Anschaffung den weltweiten Markt. Eine weltweit rare Maschine für Fahnendruck soll zudem die Druckqualität der Produkte verbessern. Lisa Stutz 21.08.2013
Der Monat April zeigte, was er will Getreu dem Motto «Der April macht was er will» startete dieser Monat zu kalt. Gegen Mitte des Monats wurde es dann gemäss der Aufzeichnungen des Wetterexperten Ruedi Kleger recht warm, bevor dann erneut ein grosser Temperatursturz die Schweiz heimsuchte. 04.05.2013
Öfters hartnäckiges Winterwetter Kalte Nächte, viel Schnee und einige sonnige Tage sorgten im Monat Februar für optimale Wintersportbedingungen im Toggenburg. Gemäss den Aufzeichnungen des Wetterexperten Ruedi Kleger lag die Temperatur im Februar aber nur 1,5 Grad unter dem langjährigen Mittelwert. 05.03.2013
Seltene Gäste aus dem hohen Norden im Rheintal Im Rheintal wurden in den vergangenen Tagen die selten hier gastierenden Seidenschwänze gesehen. 16.02.2013
Wald Auch im Kanton Solothurn kommt es bei der Esche zum «Totalausfall» Für die «Esche» wird es eng. Im Kanton Solothurn rechnet man, genau wie in der restlichen Nordwestschweiz, mit einem Totalausfall des Baumes. Grund dafür ist der «Chalara Fraxinea»-Pilz. Joel Grolimund 20.01.2013
Schlieren «Wagi-Schrott» aus der ganzen Welt gesammelt Am Sonntag eröffnet im Ortsmuseum Schlieren eine neue Wechselausstellung, die sich der 1985 geschlossenen Schlieremer Wagonsfabrik widmet. Es handelt sich um ein Sammelsurium von Produkten, deren Bestandteilen und Akten. Florian Niedermann 01.11.2012
Sirenentest 97 Prozent der Solothurner Sirenen bestehen den Test Am Donnerstagnachmittag wurden sämtliche Schweizer Sirenen auf ihre Funktionsfähigkeit hin getestet. Im Kanton Solothurn funktionierten 172 Sirenen tadellos. Bei 6 gab es Probleme. Die Verantwortlichen sind mit dem Ergebnis zufrieden. 01.02.2012
Gesellschaft Schluss mit Luxus:Die Rückkehr des urbanen Spiessers Die junge Mittelklasse sehnt sich nach dem sogenannten einfachen Leben. Will heissen: Gärtnern, Handarbeiten und Leben ohne Rüstzenter und Wellness-Oase. Denise Battaglia 23.01.2012
Alle Schweizer Vögel sind «online» Die Vogelwarte Sempach hat Informationen zu sämtlichen Schweizer Vögeln ins Internet gestellt. Es ist ein Beitrag an die Sensibilisierung der Bevölkerung für Biodiversität. 26.08.2011
Sonnig und frühsommerlich warm Nach dem trockenen Frühling brachte der Mai zwar frühsommerliche Temperaturen, jedoch auch die ersehnten ausgiebigen Regenfälle. Wetterexperte Ruedi Kleger beobachtete zudem, dass der Mai dieses Jahr überdurchschnittlich warm und trocken war. 06.06.2011
Eher mild und recht trocken Kräftige Föhnströmungen brachten den Frühling ins Toggenburg. Verhältnismässig warme Temperaturen, trockenes Klima und Hochnebelfeldern beobachtete Wetterexperte Ruedi Kleger im März. Insgesamt präsentierte sich der Monat zwei Grad zu warm. 05.04.2011
Energie ABB baut Leitung zwischen Schweden und Litauen für 270 Millionen Der Elektrotechnikkonzern ABB hat einen Grossauftrag über 270 Mio. Euro aus Nordeuropa erhalten. Der Konzern wird zwischen Schweden und Litauen eine Starkstromleitung installieren. 17.12.2010
Vulkan Schweizer Luftraum ist ab sofort gesperrt Die riesige Aschewolke über Nordeuropa legt auch heute Freitag grosse Teile des europäischen Flugverkehrs lahm. Betroffen vom Vulkanausbruch auf Island sind auch die Schweizer Flughäfen in Zürich, Genf und Basel. Die Aschewolke wird um Mitternacht die Schweiz erreichen. 16.04.2010
Es gilt: Erst sparen – dann kaufen Nächste Woche bildet Bernhard Zaugg, Leiter der Fachstelle Schuldendienst Berner Oberland, im Auftrag der Raiffeisenbank Mittelrheintal Schülerinnen und Schülern der Oberstufe zu kompetenten Budget-Kursleitern für Gleichaltrige aus. Zaugg hat den «Moneymix-Kurs entwickelt. 07.01.2010
GOTTHARD: Riesenstau - Am Gotthard brauchts Nerven Die Reise in den Süden ist am Wochenende für viele Autofahrer zur Geduldsprobe geworden: Auf der Nordseite des Gotthardtunnels stauten sich die Autos am Samstag 13 Kilometer lang. 25.07.2009