Leserbrief Die Zeit der verbotenen Bücher ist vorbei «Frei sein – und sich frei fühlen», Ausgabe vom 31. Dezember 04.01.2023
Leserbrief Unsere Neutralität soll ausgehöhlt werden «Die Neutralität ist bloss ein Mittel zum Zweck», Ausgabe vom 12. November 15.11.2022
Medien Nach dem Thurgauer «Diktator» kam der Abstieg: Auf- und Niedergang der Schweizer Filmwochenschau Als Kind der geistigen Landesverteidigung am 1. August 1940 erstmals ausgestrahlt, überlebte die Schweizer Filmwochenschau bis 1975. Eine ihrer prägendsten Figuren war dabei ein Thurgauer: der Hauptwiler Hans Laemmel. Christof Lampart 04.11.2022
Krieg in der Ukraine Nationalrat erhöht Armeebudget um fast 30 Prozent auf sieben Milliarden – unklar ist wofür Die bürgerlichen Parteien machen Ernst: Auf ihr Drängen erhöhte der Nationalrat am Montag das Armeebudget. Die Ratslinke wehrte sich vergeblich dagegen. Ungeklärt bleibt die Frage, wofür die Milliarden überhaupt verwendet werden sollen. Reto Wattenhofer 09.05.2022
Verteidigung Schweiz übt mit der Nato die Cyberabwehr Die Schweiz verstärkt ihre Anstrengungen im Kampf gegen Cyberangriffe. Spezialisten der Armee beteiligen sich an einer internationalen Nato-Übung in Estland. Reto Wattenhofer 20.04.2022
Ukraine-Krieg Bundesrätin Amherd: «Wir müssen uns selbst schützen können» Verteidigungsministerin Viola Amherd liebäugelt langfristig mit einer Erhöhung des Armeebudgets um zwei Milliarden. Justizministerin Karin Keller-Sutter spricht derweil über die Flüchtlingssituation und wie die Schweiz helfen will. 06.03.2022
Vordemwald Kleine Investition mit grosser Wirkung: Warum Pro Natura Aargau eine Panzersperre gekauft hat Was früher der Landesverteidigung geholfen hat, dient heute Tieren als Lebensraum. Ein Naturschutzverein freut sich über eine alte Panzersperre der Armee. Alessandro Crippa 16.02.2021
Gastkommentar Je suis Nebelspalter Ein Gastkommentar von Satiriker und Kolumnist Willi Näf zur Übernahme der Satirezeitschrift «Nebelspalter». Willi Näf 04.12.2020
Das Haus an der Bottighofer Hauptstrasse ist eigentlich ein Bunker Das kantonale Amt für Archäologie begleitet die Sanierung von zwei Anlagen des Vereins Festungsgürtel. 27.10.2020
Landesverteidigung in unser Region: Sperrstellen gehörten zur Verteidigungsdoktrin Gut besuchter Informationsanlass für Passivmitglieder des Vereins Artillerie-Fort-Magletsch. 02.09.2020
Gewerbeverband fasst Ja-Parole zu Beschaffung von neuen Kampfflugzeugen Die Luftpolizei und die Verteidigung in der Luft seien ein integraler Bestandteil der Landesverteidigung. Deshalb spricht sich der Schweizerische Gewerbeverband für neue Kampfflugzeuge aus. 26.08.2020
Historisches Museum Basel Damals in Basel: Kaffeehausverbot für Juden Das Historische Museum beleuchtet die vielschichtige Rolle von Baslerinnen und Baslern während des Nationalsozialismus. Mathias Balzer 26.08.2020
Leserbrief Lesermeinungen zur Beschaffung neuer Kampfflugzeuge Zur eidgenössischen Abstimmung vom 27. September 19.08.2020
Leserdebatte In der Krise ist sich jeder selbst der Nächste Zur eidgenössischen Abstimmung über neue Kampfjets am 27. September 18.08.2020
Das Militär hat ein Herz für Amphibien: Beim Breitfeld entstehen drei Weiher für fortpflanzungsfreudige Molche Im Gebiet zwischen der Kaserne Neuchlen-Anschwilen und dem Schiessplatz Breitfeld baut die Schweizer Armee drei Weiher und ein Leitsystem für Amphibien. Doch warum engagiert sich das Militär überhaupt als Tierschützer? Michel Burtscher 09.05.2020
Leserbrief Mit Stolz einen Beitrag leisten «Diese Post öffnet keiner mit grosser Freude», Ausgabe vom 3. März 06.03.2020
Kanton Solothurn Regierungsrat empfängt zum traditionellen Neujahrsempfang die Spitzen der Armee Der Regierungsrat hat am Freitag zum traditionellen Neujahrsempfang im Solothurner Rathaus eingeladen. Frau Landammann Brigit Wyss dankte den Hohen Offizieren bei dieser Gelegenheit für ihre geleisteten Diensten. 17.01.2020
Ständeratskandidaten Frage der Woche: Kampfjet und volle Kompensation, ist das ein sinnvoller Entscheid? Die Solothurner Ständeratskandidaten nehmen in der Frage der Woche Stellung zur Beschaffung des neuen Armee-Fliegers. Balz Bruder 30.09.2019
328 Schützen machten in Seelisberg zum Jubiläum mit Das Rütli-Rapport-Schiessen fand zum 25. Mal statt. Das Schiessen im Andenken an den Rütli-Rapport von General Guisan verzeichnete eine grosse Teilnehmerzahl. Christoph Näpflin 07.05.2019
Olten Armeechef Rebord war nicht an Bord – als Ersatz hielt ein ehemaliger Bastiansvater die Rede Ständerat Josef Dittli plädierte an der Bastiansfeier für einen konstruktiven Umgang mit Veränderungen. Jürg Salvisberg 20.01.2019
Kolumne Umstrittenes Lehrmittel «Gesellschaften im Wandel»: Woher weht der «Zeitgeist»? *Hans Fahrländer arbeitete von 1979 bis 2015 in verschiedenen Funktionen für diese Zeitung, unter anderem als Chefredaktor. Heute kommentiert er das nationale und regionale Geschehen. Seine aktuelle Kolumne widmet er der Debatte über das Lehrmittel «Gesellschaften im Wandel». Hans Fahrländer 04.10.2018
Dietikon Militärbunker Zentral: Am 1. August geht es für einige Dietiker in den Untergrund Einige Dietiker nutzten den freien Tag, um den Bunker Zentral zu besichtigen. Lydia Lippuner 02.08.2018
Fahrweid Frauenstimmrecht, Kappeler Milchsuppe und Zusammenhalt: Es gibt viele Gründe zum Feiern Weiningen und Geroldswil feierten gemeinsam, die Festrede hielt Weiningens Gemeindepräsident Mario Okle. Sandro Zimmerli 01.08.2018
Schiesssport Eidgenössisches Feldschiessen im Aargau mit Politikern Beim traditionellen Startschuss zum Feldschiessen im Aargau waren sich Grossratspräsident Bernhard Scholl und Nationalrat Thierry Burkart einig: «Das Feldschiessen ist eine typisch schweizerische Tradition, die es zu pflegen gilt.» Burkart sprach in Buchs gar von einem Teil der Schweizer Wehrhaftigkeit. Das Feldschiessen findet am Wochenende vom 8. bis 10. Juni statt. Wolfgang Rytz 24.05.2018
STAATSARCHIV: Blick ins Leben eines Zuger Bundesrats Philipp Etter ist 1934 als erster Zuger in den Bundesrat gewählt worden. Seine Dokumente, Briefe und Schriften sind nun im Staatsarchiv zugänglich. Ein Historiker hat den Privatnachlass geordnet. Andrea Muff 06.05.2018
Stadtratswahlen Aarau Simon Burger (SVP): «Ich frage mich, ob das Stadionprojekt nicht gescheitert ist» Die Schweiz am Wochenende und die AZ stellen den neun Kandidaten für den Aarauer Stadtrat diese und nächste Woche je die sechs gleichen Fragen. Heute: Simon Burger, SVP. 31.08.2017
REBSTEIN: Wo die HV ein einziges grosses Fest ist 4881 zählt der Sonnenbräu Fanclub mittlerweile schon. 1552 nahmen gestern an der Hauptversammlung teil. Eine stattliche Anzahl, selbst wenn es auch schon mehr waren. Aber auf jeden Rekord ist der Vereinsvorstand ohnehin nicht erpicht. Max Tinner 01.07.2017
Katar Anhaltende Blockade: «Die Arroganz der Saudis macht wütend» Das kleine Golf-Emirat will sich vom grossen Nachbarn nicht unterkriegen lassen. Michael Wrase, Doha 21.06.2017
CHAM: Die Farben der Kindheit Eichhörnchen, Kröten, der giftige Knollenblätterpilz, Mistel, Heckenröschen und einheimische Singvögel: Die Sujets alter Schulwandbilder wecken Kindheitserinnerungen, wie eine Wechselausstellung zeigt. 08.05.2017
SRG Ängstlich und defensiv: Die Wurzeln der Schweizer Medienpolitik Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medienanstalt wird nächste Woche im Parlament verhandelt. Das Unternehmen stand in seiner langen Geschichte immer wieder unter Druck. Karl Lüönd* 11.03.2017
Kommentar Erdogan hat keine Vision für die Zukunft Die Bürgermeisterin der kurdischen Metropole Diyarbakir wurde wegen Terrorverdacht festgenommen. Der Kommentar. Thomas Seibert 27.10.2016
Expo 2030 Expo in Basel: Welche Schweiz wollen wir eigentlich? Seit 1883 hat die Schweiz erst sechs Mal eine Landesausstellung abgehalten und gezeigt, was sie ist, was sie kann – und was sie sein will. Ein Rückblick. Andreas Fahrländer 05.07.2016
Erster Weltkrieg Ein Militärlied, das zum Volkslied wurde «Gilberte de Courgenay» vertritt beste Schweizer Werte, die angesichts von heutigen beunruhigenden Nachrichten aus einer orientierungslos gewordenen Welt von beklemmender Aktualität sind. Thomas Schweizer 27.04.2016
Kunst und Forschung Wie kamen die Bilder ins Museum? Geschichten aus dem Kunst-Untergrund Das Kunstmuseum Bern zeigt, wie es seine «entartete» Kunst» erforscht. Das ist kompliziert, aber vorbildlich – und nicht erst seit der Gurlitt-Diskussion nötig Sabine Altorfer 07.04.2016
Jubiläum Mehr als nur eine Handelsmesse: Die Erfolgsgeschichte der Muba Mitten im Ersten Weltkrieg wurde 1916 die Schweizer Mustermesse in Basel gegründet. Zu ihrem 100-jährigen Bestehen erscheint am 2. März das Jubiläumsbuch «Im Takt der Zeit», zudem werden historische Plakate in den Strassen Basels ausgestellt. Simon Erlanger 27.02.2016
Kommentar Parmelin gegen die Englischsucht Guy Parmelin ist also unser neuer Mann für die Landesverteidigung. Vielleicht übernimmt er im Bundesrat aber noch eine ganz andere Aufgabe: Parmelin könnte die sprachliche Verlotterung endlich stoppen. Für Traditionalisten wäre es ein Segen. Sven Altermatt 14.12.2015
F/A-18-Absturz Die Fragen bleiben die gleichen Nach dem Absturz des Kampfjets stellt sich die Frage, welche Aufgaben die Schweizer Luftwaffe über den luftpolizeilichen Dienst wahrnehmen soll. Kann die Landesverteidigung auch mit verstärkter internationaler Kooperation sichergestellt werden? Antonio Fumagalli 15.10.2015
Junge Grüne für Jens Weber APPENZELLERLAND. Die Jungen Grünen Appenzellerland sehen sich und den Kanton mit Jens Weber sehr gut im Nationalrat vertreten. Sie sind gemäss einer Medienmitteilung der Ansicht, dass die Ausserrhoder Bevölkerung mit zwei bürgerlichen Vertretungen nicht angemessen repräsentiert wird. 23.09.2015
Ausnahmezustand innerhalb des Normalzustands Das Team um Markus Schaefer will die Schweizer mit auf eine Forschungsreise nehmen - auf ihre Expedition 27. Anstatt Themen auf ein Expogelände zu bringen, bringe ihr Konzept die Expo zu den Themen im Gelände, verspricht das Siegerteam des Konzeptwettbewerbs zur Expo 2027. 10.09.2015
GREPPEN: Sicherheitspolitiker Hermann Suter ist tot Hermann Suter, Präsident der armeefreundlichen Gruppe Giardino, ist gestorben. Der Sicherheitspolitiker, Historiker und Pädagoge starb am vergangenen Freitag im Alter von 74 Jahren. Dies teilte seine Familie am Mittwoch mit. 08.07.2015
Verkehrsfinanzierung Giezendanner und Kälin uneins: Wie viel kostet uns der Verkehr nun wirklich? Welche Kosten des Verkehrs trägt die Allgemeinheit und wo ist eine Quersubventionierung gerechtfertigt? Ulrich Giezendanner, Aargauer SVP-Nationalrat und Transportunternehmer und die Grüne-Grossrätin Irène Kälin rechnen unterschiedlich. Matthias Hausherr 15.04.2015
STV Spreitenbach Zur Zeit der Gründung wurden noch kräftige Soldaten gesucht Heute stehen beim STV Spreitenbach die Freude an der Bewegung und das Miteinander im Vordergrund. Bei der Gründung vor hundert Jahren war die körperliche Ertüchtigung des Einzelnen das grosse Thema. Carolin Frei 16.03.2015
Politik im Edelweisshemd Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Schweizer Wirtschaft sinkt seit Jahren. Der Einfluss der Bauern im eidgenössischen Parlament ist aber nach wie vor hoch – nicht zuletzt dank der Ostschweizer Kantone. Andri Rostetter 02.03.2015
Analyse Der Fluch der roten Zahlen Fast ein Jahrzehnt ist es her, als der Bund das letzte Mal rote Zahlen schrieb. Warum wir 2014 erneut ins Minus schlitterten, ist noch unklar. Fest steht aber: Nun muss die Politik sparen und die unsichere politische Stimmung im Land bekämpfen. Lorenz Honegger 13.02.2015