Kommentar Regierungswahlen 2023: Baselbieter Grüne bringen Philipp Schoch in die Bredouille Der ehemalige Landratspräsident Schoch zögert noch, kann als Topfavorit aber fast nicht anders, als zu kandidieren. Eine unsägliche Drucksituation – und eine taktische Fehlleistung der Grünen. Michael Nittnaus 20.04.2022
Finanzen SVP will mildere Erbschaftssteuer – doch der Luzerner Stadtrat winkt ab Die Stadtluzerner SVP will erneut an der Erbschaftssteuer schrauben. Die Stadt brauche diese Einnahmen, sagt hingegen der Stadtrat. Robert Knobel 12.05.2021
Verrechnet und schlecht verhandelt: Luzerner Stadtparlament sagt «Ja aber» zum neuen Löschboot der Feuerwehr Weil es fast 20 Prozent mehr kostet als geplant und der Kanton dennoch nicht mehr daran zahlt, musste sich der Luzerner Stadtrat viel Kritik zum neuen Löschboot anhören. Und noch etwas anderes gab zu reden. Roman Hodel 04.06.2020
Luzerner Stadtparlament macht zusätzliches Geld für Senioren locker Der Verein Vicino kümmert sich um ältere Menschen in den Luzerner Wohnquartieren. Nun erhält er von der Stadt mehr Geld als geplant – dafür soll er den Aufbau von neuen Standorten schneller vorantreiben. Robert Knobel 06.06.2019
SVP will Redezeit in Luzerner Stadtparlament beschränken Gleiche Regeln wie im Kantonsrat: Das fordern die Luzerner SVP-Grossstadträte Jörg Krähenbühl und Thomas Gfeller. Sie wollen die Redezeiten der Parlamentarier begrenzen. 18.02.2019
WEY-ZUNFT: «Es geht eh viel zu schnell vorbei» Jörg Krähenbühl freut sich riesig auf den Güdismontag: Der Wey-Zunftmeister ist ein überlegter Typ – der aber auch leidenschaftlich gerne singt und einst eine Quartierguuggenmusig mitgegründet hat. Yvonne Imbach 10.02.2018
LUZERN: Plaketten zieren während der Fasnacht die VBL-Busse Auch dieses Jahr sind für die fünfte Jahreszeit wieder überdimensionale Fasnachtplakten an den VBL-Busse angebracht worden. Mitglieder der Wey Zunft Luzern legten dafür eine Nachtschicht ein. 06.02.2018
Babbel-Zoff auch bei Wey-Zunft Thema Hugo Bischof über die Inthronisationsfeier der Wey-Zunft und die schelmischen Sprüche während des Anlasses. 08.01.2018
FASNACHT: Wey-Zunftmeister Jörg Krähenbühl: Vom höchsten Luzerner zum Fasnachtsgewaltigen SVP-Grossstadtrat Jörg Krähenbühl (60) ist neuer Wey-Zunftmeister. Er tritt damit in die Fussstapfen seines Vaters – und übernimmt gleich auch noch dessen Motto. 02.01.2018
LUZERN: Stadtparlament genehmigt Altersgutscheine und neue Anlaufstelle Um ältere Leute beim selbstbestimmten Wohnen zu unterstützen, hat der Grosse Stadtrat ein Pilotprojekt deutlich bewilligt. Von der Notwendigkeit waren aber nicht alle überzeugt. 01.06.2017
WAHLEN: Sozialdirektor abseits des Rampenlichts Der FDP-Stadtrat Martin Merki wirkt oft unauffällig. Dennoch loben Parteien von links bis rechts seine Arbeit – auch wenn er in seiner Direktion nur wenig entscheiden kann. Raphael Gutzwiller 09.04.2016
Rechtsstreit Flüsterbelag in Gelterkinden hält nicht, was er versprochen hat Der einst als revolutionär gepriesene Nanosoft-Strassenbelag in Gelterkinden ist zu laut geworden. Anwohner beklagten sich darüber, dass der Strassenlärm wieder zugenommen hätte, und siehe da: Die Lärmreduktion ist viel niedriger als zu Anfang. Bojan Stula 06.10.2015
VERKEHR: Musegg-Parkhaus nimmt erste Hürde hauchdünn Das Luzerner Stadtparlament hat eine Volksmotion von Gegnern des Projekts für ein Parkhaus unter dem Musegghügel hauchdünn abgelehnt. Der Entscheid im Parlament fiel denkbar knapp. 26.03.2015
Regierungswahlen 2015 Isaac Reber Am 8. Februar 2015 wählt das Baselbiet sein Parlament und seine Regierung neu. Hier stellen wir Ihnen die acht Kandidaten für den Regierungsrat vor - die vier Bisherigen und ihre vier Herausforderer. Am Ende kann es nur fünf geben... 09.12.2014
«Ich hätte früher interveniert» Dieter Spiess geht hart ins Gericht mit seinem Nachfolger Oskar Kämpfer: Er macht ihn verantwortlich für das Desaster um Landratspräsidentin Daniela Gaugler (SVP) und ihr umstrittenes Bed & Breakfast. SaW Redaktion 18.10.2014
Honorar-Affäre Landrat gegen Gutachten der Regierung – Pegoraro muss nicht zurückzahlen Die Baselbieter Regierung hat die FDP-Regierungsrätin Sabine Pegoraro in der Honorar-Affäre entlastet. Wie das «Regionaljournal» des Schweizer Radio SRF in Erfahrung brachte, sorgt dies in der Finanzkommission des Landrats für Diskussionen. 28.08.2014
Analyse Ein Rücktritt wäre für die Baselbieter SVP verheerend Die Vorwürfe gegen die neue Landratspräsidentin Daniela Gaugler und deren Bedeutung für die Baselbieter SVP beschäftigen die Region in den letzten Tagen. Leif Simonsen 05.08.2014
Baselbiet Bauen im milden Winter hilft der Psyche – aber Verlustgeschäft für Baufirma Der Kanton profitiert kaum vom milden Winter. Die Baufirmen hingegen unterbrechen aber ihre Betriebsferien. Sie nutzen das milde Wetter und gehen dabei das Risiko ein, dass die Baustelle liegen bleibt, wenn der Winter doch noch unerwartet kommt. Boris Burkhardt 17.02.2014
Unkorrekte Bezüge Bestürzung bei der JUSO: «Das ist ein schwerer Schlag für die alte Garde» Die FDP reagiert mit Befremden auf die unkorrekten Bezüge in der Baselbieter Regierung. Diese «grobe Verfehlung» sein nicht zu tolerieren, heisst es. Die JUSO reagiert bestürzt auf den Fall. 19.12.2013
«Lex Wanner» Nebeneinkünfte: Jetzt steht auch Baselbieter Regierung im Zwielicht Die Diskussion um Christian Wanners Spesenkonto sorgte dafür, dass das Gesetz im Kanton Solothurn verschärft wird. Jetzt wird bekannt: Im Baselbiet gibt es Regierungsmitglieder und Chefbeamte, die Entschädigungen nicht korrekt abgerechnet haben. 19.12.2013
H2-Eröffnung Ex-Baudirektor Krähenbühl: «Gehe mit stolzgeschwellter Brust zum Fest» Alt Regierungsrat Jörg Krähenbühl ist froh, dass die H2 endlich fertig ist – dies erst noch zum Termin, den er als Baudirektor beim Spatenstich genannt hatte. Er will gleich nach der Eröffnung durch den Tunnel fahren – oder vielleicht schon vorher. Boris Burkhardt 25.10.2013
Eröffnung H2 Alt Regierungsrätin Schneider warnte schon vor Jahren vor höheren Kosten Neben Jörg Krähenbühl beschäftigten sich auch Vorgängerin Elsbeth Schneider und Nachfolgerin Sabine Pegoraro mit der H2. Schneider sagte kurz vor ihrem Rücktritt bereits, dass die Gesamtkosten bis auf eine halbe Milliarde steigen könnten. Boris Burkhardt 25.10.2013
Eröffnung Schönthaltunnel und H2 Liestal-Pratteln: Eröffnung nach über 30 Jahren 1982 fiel der Entscheid, eine Umfahrung der Rheinstrasse zwischen Liestal und Pratteln zu erarbeiten. Und jetzt ist es endlich so weit: Am Wochenende feiern die zukünftigen Nutzer die baldige Eröffnung des Schönthaltunnels und der H2 Liestal-Pratteln Boris Burkhardt 25.10.2013
LUZERN: Thomas Gmür ist höchster Stadtluzerner Der Grosse Stadtrat hat an seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause diverse Mutationen vollzogen. Zum neuen Ratspräsidenten wurde Thomas Gmür (CVP) gewählt. 06.09.2013
Stadtrat für regionalen Sozialinspektor Der Luzerner Stadtrat will keinen eigenen Sozialinspektor zur Aufdeckung von unrechtmässigen Sozialhilfebezügen einstellen. Die regionale Lösung habe sich bewährt, schreibt er zu einem Postulat von Grossstadtrat Jörg Krähenbühl (SVP). 15.01.2013
Schönthaltunnel Der Schönthaltunnel steht - Nun fehlt nur noch die Innenausstattung Die Bauarbeiten am H2-Tunnel zwischen Pratteln und Liestal wurden am Donnerstag beendet. Der Rohbau ist nun fertig; im kommenden Jahr folgen noch Arbeiten im Tunnelinnern. Bei der Fertigstellung am Freitag war neben Sabine Pegoraro auch Altregierungsrat Jörg Krähenbühl zugegen, der den Tunnelbau in die Wege geleitet hatte. Boris Burkhardt 14.12.2012
Basel Eine mittelmässige Wahlbeteiligung zeichnet sich ab Wenig Interesse Erst jeder fünfte Basler Stimmberechtigte hat sein Wahlcouvert verschickt. Das lässt auf eine durchschnittlich tiefe Wahlbeteiligung schliessen. Andreas Maurer 20.10.2012
Öffentlicher Verkehr öV-Chef Meisinger: «Ich gehe ausdrücklich nicht im Zorn» Markus Meisinger, der öV-Chef, verlässt den Kanton – unfreiwillig, aber auf eigenen Wunsch. Er spricht im Interview über Gerüchte, das U-Abo und seine Zukunft. Boris Burkhardt 04.07.2012
Parteipräsidium Binninger Landrat Urs-Peter Moos sieht sich als Opfer einer SVP-Intrige Nach dem Rückzug seiner Kandidatur beschuldigt der Binninger Landrat Moos alt Regierungsrat Krähenbühl, die SVP-Kantonalspitze nach seinem Gusto zu gestalten und so über die regionale Partei nach Belieben zu dominieren. Michael Nittnaus 20.03.2012
Tarifverbund Baselbieter Landrat gesteht U-Abo seine Liebe Parlament stellt sich gegen Zonierung – damit ist deren Ende praktisch beschlossen. Für einmal waren sich alle einig. 85 Landräte waren am Donnerstag im Saal, 85 Landräte sprachen sich gegen eine Zonierung des U-Abos aus. Michael Nittnaus 10.03.2012
Ex-Regierungrat Zusatzrente nach der Abwahl Der im Baselbiet abgewählte Jörg Krähenbühl ist weiterhin Verwaltungsrat dreier Staatsbetriebe. Dabei waren diese Mandate Teil seiner Arbeit als Regierungsrat. Michael Heim 11.12.2011
Vereidigung Reber beschert dem Baselbiet einen historischen Moment Es war ein historischer Moment in der Geschichte des Baselbiets. Mit Isaac Reber wurde gestern erstmals ein Grüner als Regierungsrat vereidigt. Der Sissacher war am 27. März völlig überraschend in die Exekutive des Kantons Baselland gewählt worden. Alessandra Paone 02.07.2011
Regierungsrat Heute hat Jörg Krähenbühl als Regierungsrat seinen Letzten Für SVP-Regierungsrat Jörg Krähenbühl endet heute nach vier Jahren die Amtszeit. Er wird an der Rheinstrasse in Liesstal sein Pult räumen. Es ist sein härtester Tag als Regierugnsrat. Der 65-Jährige Vwar im Frühjahr abgewählt worden. Jürg Gohl 30.06.2011
Atomdebatte Atomausstieg: Basel verlangt vom Bundesrat noch mehr Tempo Im Gegensatz zum Baselbiet will Basel-Stadt aber einen verbindlicheren und ambitionierteren Zeitplan beim Atomausstieg als der Bundesrat. Die EBL kritisiert diese Forderung der Basler Regierung. Andreas Maurer 27.05.2011
Sechseläuten Jörg Krähenbühl legt Feuer - und bringt einen heissen Sommer Das Baselbiet hat als Gastkanton am Sechseläuten eine gute Figur abgegeben. Für den «Brandstifter» und Baselbieter Regierungspräsidenten Jörg Krähenbühl ist mit der Teilnahme am Zürcher Festanlass gar ein Traum in Erfüllung gegangen. Bojan Stula 12.04.2011
Kritik Die Kritik von Alt-Regierungsrat Erich Straumann irritiert seine SVP Der Baselbieter Alt-SVP-Regierungsrat macht für Jörg Krähenbühls Abwahl auch die eigene Partei verantwortlich. Deren Exponenten sehen das anders. Daniel Ballmer 07.04.2011
Kritik Erich Straumann: «Die SVP sieht die Schuld gerne bei den anderen» Alt SVP-Regierungsrat Erich Straumann macht für Jörg Krähenbühls Abwahl auch die eigene Partei verantwortlich. Im Interview kritisiert er die SVP, es sei einfach, anderen die Schuld für die Abwahl in die Schuhe zu schieben. Daniel Ballmer und Alessandra Paone (Text), Kenneth Nars (Foto) 06.04.2011
Wahlen Jörg Krähenbühls schwere Stunden der Abwahl Der Keulenschlag hätte kaum brutaler ausfallen können. Als Jörg Krähenbühl am frühen Nachmittag im Liestaler Regierungsgebäude ankam, musste er umgehend seine ersten Verliererinterviews geben. Bojan Stula und Anna Wanner 28.03.2011
Regierungsrat Isaac Reber: «Jörg Krähenbühls Abwahl hat mich sehr überrascht» Isaac Reber Noch waren nicht alle Gemeinden ausgezählt; das Ergebnis stand aber bereits fest: Dennoch gab sich Wahlsieger Isaac Reber gegenüber der bz recht zurückhaltend. Die grösste Überraschung war für ihn nicht seine eigene Wahl, sondern die Abw Alessandra Paone und Boris Burkhardt 28.03.2011
Kanton Basel-Landschaft Der sechste Regierungsrat ist wenig begehrt Noch vor den Sommerferien wird die Nachfolge von Landschreiber Walter Mundschin geregelt, dem Vermittler zwischen Parlament und Exekutive. Die Regierung selber darf dabei aber nicht mitbestimmen. Das will sie nun ändern. Jürg Gohl und Daniel Ballmer 27.03.2011
Vandalenakt Bürgerliche Plakate demoliert abgefackelt Die Zerstörungswut in Münchenstein ist in dieser Dimension einmalig. Zwölf Wahlplakate wurden demoliert und abgefackelt. Die Opfer: Peter Zwick, Jörg Krähenbühl, Sabine Pegoraro und Adrian Ballmer. leif simonsen 12.03.2011
Münchenstein Wahlplakate von bürgerlichen Kandidaten abgefackelt und demoliert Zwar sind die Parteien im Vorfeld der Wahlen um Medienpräsenz bemüht. «Aber dass es in dieser Form ist, finden wir verwerflich», sagt Walter Jermann, Wahlkampfleiter des bürgerlichen Bündnisses Rewak. 11.03.2011
Übergabe Das sind die neuen Schlossgeister in Bottmingen Ab heute hat das Schloss Bottmingen neue Schlossherren: Naomi Steffen und David Picquenot sind die Geschäftsführer des Restaurants. Sie lösen Ruth und René Gischig ab. Natascha Chtanova 01.03.2011
Wahlkampf Redebeschränkungen gabs nur für die Neuen Im Hinblick auf die Regierungsratswahl am 27. März traten erstmals alle Kandidierenden an einem Podium auf. Die angegraute Politschar blieb für viele Besuchern zu unnahbar. Bojan Stula 24.02.2011
Binningen Einzigartiges Podium: Sieben Regierungsanwärter kreuzen die Klingen Morgen findet das erste Podium im Wahljahr 2011 mit allen sieben Regierungsratskandidaten statt. Organisiert wird das Podium vom Jugendrat Baselland, der sicherlich auch Themen ansprechen wird, welche die jüngere Wählerschaft interessieren dürfte. Joël Hoffmann 21.02.2011
Allschwil Und jetzt kommen die Kosten für den Lützelbach Für den Hochwasserschutz im Mühlitäli liegt die Schlussabrechnung vor. Nun steht ein neues Projekt an: Für den Bereich Lützelbach wird es nun eine separate Vorlage mit einem neuen Kredit geben. Regula Vogt-Kohler 27.01.2011
Regio-S-Bahn Pannenserie: Baselbieter Ärger wegen brandneuer Flirts Ausgerechnet der Einsatz von modernstem Wagenmaterial hat bei der Regio-S-Bahn zu einer beispiellosen Pannenserie geführt. Bojan Stula und Daniel Ballmer 23.01.2011
Sekundarschule Sekundarschulbauten bald gekauft Nach jahrelangem Hickhack übernimmt der Kanton Baselland bald die Sekundarschulbauten von den Gemeinden. Im Landrat dürfte das Geschäft zügig und mit grosser Erleichterung durchgehen. Jürg Gohl 18.01.2011
Ausstellung Die «Gaudi» ist Publikumsmagnet Am Wochenende stand Diegten voll und ganz im Zeichen der Gewerbeausstellung «Gaudi’10» des Gewerbevereins KMU Homburger-/ Diegtertal und Umgebung. 31.10.2010
Baselland Der Kanton auf grosser Einkaufstour Für 195 Millionen Franken übernimmt Kanton an 19 Standorten Sekundarschulbauten. Die Verhandlungen sind praktisch abgeschlossen. Ab 1. August ist der Kanton Eigentümer von 26 Sekundarschulanlagen. Alessandra Paone 22.09.2010