Alpabzug Ifenthal Letzte Abfahrt für die Familie Peyer: Nach 34 Jahren geht eine Ära zu Ende Die Viehherde der Familie Peyer kehrte am Wochenende von der Alp am Sonnenberg nach Ifenthal zurück. Nach 34 Jahren Sömmerung nahm sie den Heimweg über die Südrampe ein letztes Mal unter die Füsse. Auf dem Sonnenberg am Hang zur Belchenfluh geht damit eine Ära zu Ende. Urs Amacher 04.10.2020
Biodiversität Neuauflage der Förderprogramme als «Meilenstein für den Naturschutz im Kanton» Der Regierungsrat will die Biodiversität weiterhin gezielt fördern. Die Erfolgsgeschichte des Kantons geht auf eine freiwillige Beteiligung der Land- und Waldbesitzer und auf eine «angemessene Entschädigung» zurück. Daniela Deck 10.06.2020
Blindtext Blind Blind Blindtext Blind Blind Blindtext Blindtext Blind Blind Blindtext Blindtext Blind Blind Wiesen sind die Kinderstube der Rehe – Jäger und Bauern engagieren sich für den Schutz Louis Probst 15.05.2020
Landwirtschaft Heuwiesen sind die Kinderstube der Rehkitze – wie sie im Aargau vor dem Mähtod geschützt werden 13.05.2020
Wiesenvielfalt prägt Landschaft Das Appenzellerland ist weitherum bekannt für seine Milch- und Fleischspezialitäten. Seit Jahrhunderten haben die Bauern hierzulande aus der Not eine Tugend gemacht und setzen auf Tierhaltung. Dafür braucht es das richtige Futter. Karin Erni 16.06.2016
«Rehkitze ducken sich bei Gefahr» Im Frühsommer werden Mähmaschinen für Rehkitze zu einer tödlichen Bedrohung. Bauern können ihnen mit einfachen Mitteln das Leben retten, sagt Hegeobmann Michael Künzler. Herr Künzler, ab Mitte Mai setzen Rehe ihre Jungen ins hohe Gras. Welche Gefahr droht ihnen? 25.05.2016
Gefährliche Kinderstube Mit weissen Tüchern verhindern Jäger, dass Rehe für ihre Kitze in Heuwiesen Unterschlupf suchen. 29.05.2015
Natur Wo sind eigentlich die Maikäfer geblieben? Nach dem verregneten Monatsanfang hat der Wonnemonat Mai nun scheinbar doch noch den Weg zu uns in die Schweiz gefunden. Doch irgendetwas fehlt dabei. Wo sind eigentlich die Maikäfer geblieben, die früher um diese Zeit in Schwärmen unterwegs waren? Irene Müller 12.05.2015
Küttigen Die Bauern sind zunehmend auch Landschaftsgärtner Die Gemeinde Küttigen revidiert den Kulturlandplan und schützt die Hochstammbäume. Die wertvolle Kulturlandschaft ist zu einem grossen Teil Verdienst der Bauern, wird aber auch durch die Landwirtschaft gefährdet. Hubert Keller 08.10.2014
Mähtod Jäger und Hunde retten Rehkitze vor Mähmaschine – auch dank Haarspray Der Frühling ist Mähzeit und birgt für junge Rehkitze eine grosse Gefahr. Aargauer Bauern und Jäger engagieren sich gemeinsam und erfolgreich für den Wildtierschutz. Sie verwenden innovative, einfache und effektive Schutzmassenamen – ganz ohne Hightech. Von Elia Diehl 11.06.2014
Jetzt gilt wieder: Rehkitze vor der Mähmaschine retten APPENZELLERLAND. Jedes Jahr üben hochstehende Heuwiesen in Waldnähe eine grosse Anziehungskraft auf die führenden Rehgeissen aus, darin ihre Kitze abzulegen. Dank geringem Eigengeruch sind diese dort vor dem Fuchs und anderen Raubfeinden bestens geschützt. 22.05.2013
Wölflinswil Mahnzeichen gegen die «Güsel»-Gesellschaft Das an der Natur- und Kulturwoche geschaffene, aus gesammelten Abfall bestehende Denkmal «Rifiuti» steht an der Dorfstrasse. Weiter richten sich auch farbige Schüler-Plakate gegen die Wegwerfmentalität. Peter Bircher 21.05.2013
Landwirtschaft Rehkitze sollen dank Wärmebildkamera nicht mehr sterben 2000 bis 3000 Rehkitze verenden jedes Jahr qualvoll auf einer Schweizer Wiese, weil sie vor dem Mähen nicht entdeckt worden sind. Forscher wollen die Tiere nun mit Helikopter und Wärmebildkamera vor dem Mähen retten. Toni Widmer 18.04.2013
Lenzburg Aktion zur Rettung von jungen Wildtieren Zum zweiten Mal führte dieses Jahr die Stiftung Wildtiere, Natur, Landschaft und Leben (WNLL) ihr Projekt «Rettet die jungen Wildtiere» durch. Mit Erfolg, wie Geschäftsführer Thomas Laube feststellt. Hanny Dorer 31.10.2012
Naturfreunde Die Naturfreunde Brugg im Pfingstlager im Buechberghaus Schaffhausen Marcel Siegrist 01.06.2012
Rehkitze vor Mähtod schützen tAUSSERRHODEN. Zeitgleich mit dem Anlaufen der Heuernte beginnt auch die Setzzeit des Rehwildes. 15.05.2012
Heublumenwickel – stark gegen Schmerzen Heublumen nennt man das Gemisch aus getrockneten Blüten, Samen und kleinen Blattteilchen der Gräser und Blumen auf den Heuwiesen. Sie sammeln sich beim Lagern des Heus am Boden an oder können abgesiebt werden. 27.02.2012
Mauerbau Altes Rebland-Kulturgut von Windisch wird gerettet In den Lindreben wird gegenwärtig eine 60 Meter lange Trockenmauer saniert und durch Zivildienstpflichtige zur Hälfte wieder neu aufgebaut. Edgar Zimmermann 10.08.2011
Naturfreunde Naturfreunde Brugg im Pfingstweekend in Grindelwald 28 Personen nahmen teil Marcel Siegrist 16.06.2011
VOGELWARTE: Tausende von Vogelbruten werden vernichtet Der Tod ereilt die Weibchen der Braunkehlchen beim Brüten. Sie kommen unter den Mähmaschinen um, wie eine Studie der Schweizerischen Vogelwarte Sempach belegt. 12.06.2009
Schlechtes Timing für Rehkitze In der Region sterben hunderte Rehkitze einen quallvollen Tod. Hochentwickelte Infrarot-Technik soll dem ein Ende setzen. Jäger beäugen dies skeptisch. 13.05.2009