HSG und China Untersuchungsberichte entlasten HSG von Vorwürfen Keine chinesische Einflussnahmen auf Forschung und Lehre: Nach den Vorwürfen eines ehemaligen Doktoranden hat die Universität St.Gallen zwei Arbeitsgruppen eingesetzt, um die Vorwürfe zu prüfen. Die Untersuchungsberichte entkräften den Verdacht. 19.11.2021
Solothurn Demonstration auf dem Dornacherplatz für bessere Arbeitsbedingungen bei Enzler/Biogen verlief friedlich In Solothurn haben sich am Samstagnachmittag rund 60 Personen an einer Demonstration beteiligt. Sie bekundeten nach eigener Darstellung ihre Solidarität mit dem Reinigungspersonal, das von der Zürcher Enzler Reinigungen AG am Standort Luterbach von Biogen eingesetzt wird. 11.07.2021
11 Prozent aller Luzerner Arbeitslosen im Jahr 2018 hatten einen akademischen Abschluss Auch mit akademischen Abschlüssen ist Arbeitslosigkeit kein Fremdwort. Dabei zeigen sich je nach Diplom Unterschiede. Insbesondere Geisteswissenschaften erhöhen das Risiko einer Arbeitslosigkeit. Sasa Rasic 09.12.2019
Smartphone und Kinder: «Gezielte Überwachung kann kontraproduktiv sein» Das Smartphone ist zu einem der grössten Konfliktherde in Familien geworden. Wie sollen sich Eltern verhalten? Am wichtigsten sei, stets im Dialog mit den Kindern zu bleiben, sagt Expertin Ingrid Stapf. Robert Knobel 17.05.2019
Stiftsbibliothek baut Kooperation mit Erlangen aus ST. GALLEN. Die Stiftsbibliothek St. Gallen erweitert ihre Zusammenarbeit mit der Universität Erlangen-Nürnberg. Bereits seit 2007 kooperiert der dortige Lehrstuhl für Mittellatein und Neulatein mit der Stiftsbibliothek. 29.07.2016
Chefarzt zum Professor ernannt ST. GALLEN. Die Universität Bern hat auf Antrag der Medizinischen Fakultät Ludwig Plasswilm, Chefarzt der Klinik für Radioonkologie am Kantonsspital St. Gallen, per 1. Mai 2015 zum Titularprofessor ernannt. 22.05.2015
Forscher warnen: Dafalgan gefährdet Babys Für Kinder ist das Risiko, an der psychischen Störung ADHS zu erkranken, 37 Prozent höher, wenn ihre Mutter während der Schwangerschaft Dafalgan eingenommen hat. Das zeigen zwei neue Studien. Peter Burkhardt 01.11.2014
Stellensuche 50 plus und arbeitslos: «Um den Job zu betteln, nützt nichts» Wer mit über 50 Jahren arbeitslos wird, hat es nicht einfach bei der Stellensuche. Lars Oesch (57) weiss das besonders gut. Seit über einem Jahr ist der Familienvater ohne feste Arbeitsstelle. Rinaldo Tibolla 31.07.2014