Wochenkommentar Die wahren neuen Faschisten sitzen in Moskau, nicht in der Ukraine Putin führt Krieg, weil er das Nachbarland «entnazifizieren» will. Aber wirklich faschistisch ist vor allem die russische Gewaltpolitik. Julian Schütt 27.05.2022
Ukraine-Krieg Stehen wir in der Schweiz darum so innig an der Seite der Ukraine, weil wir auch mal heroisch sein wollen? Julian Schütt 21.05.2022
Gastbeitrag Eine Chance für die Schweiz: Der Krieg in der Ukraine zwingt uns, viele Bereiche neu zu denken Gerhard Pfister 14.05.2022
Ukraine-Krieg Die Zerstörung mobiler russischer Brücken ist ein Coup und zeigt: Kiew kann (noch) auf Washington zählen Renzo Ruf, Washington 12.05.2022
KOMMENTAR Geschichte der Schweiz? Viele 16-Jährige wissen kaum Bescheid - weil man sie ihnen nicht vermittelt hat Stefan Schmid 12.05.2022
Gastkommentar FDP-Präsident Thierry Burkart exklusiv: So muss die Schweizer Neutralität in Zukunft aussehen Thierry Burkart 10.05.2022
WeCollect-Gründer Adressen sind die harte Währung der Politik – Aktivist Daniel Graf hat das System perfektioniert, und die Parteien eifern ihm nach Christoph Bernet 07.05.2022
Tag der Arbeit Linke und Gewerkschaften wollen Demokratie und internationale Zusammenarbeit stärken 01.05.2022
Aufruf 1.-Mai-Feier in Wohlen: Fabian Molina und Gabriela Suter fordern ein Ende des russischen Angriffskriegs Nathalie Wolgensinger 01.05.2022
Farbanschläge 1. Mai-Umzug in Zürich verläuft ohne grössere Zwischenfälle – 12'000 Personen anwesend 01.05.2022
Rutschmadame Nach dieser Wahl in Frankreich: Nehmt uns die Demokratie weg! Martina Rutschmann 30.04.2022
Pro & Kontra Abstimmung zum Stimmrechtsalter 16: «Ein wichtiger Schritt zur Stärkung unserer Demokratie» oder «Inkonsequent par excellence» Sonja Gehrig* und Andreas Leupi** 30.04.2022
Wochenkommentar Ein Ruck geht durch die Demokratien: Warum die Ukraine den Krieg gewinnen kann – und wir den USA danken sollten Patrik Müller 30.04.2022
Europapolitik Baden- Württembergs Ministerpräsident in Basel: «Wir leben in unruhigen Zeiten. Grenzüberschreitende Initiativen sind wichtig» Nora Bader 29.04.2022
70 Jahre Baden-Württemberg «Fremd gefühlt habe ich mich nur dann, wenn die Menschen ins Hochdeutsche gewechselt haben»: Eine im Aargau wohnende Württembergerin erzählt Hans-Caspar Kellenberger 20.04.2022
Demokratie Freiheitstrychler stören Auftritt von Bundesrat Berset in Aarau – der sagt dazu: «Das würde in einer Diktatur nie passieren» Fabian Hägler 06.04.2022
Ukraine-Krieg 100 Kulturschaffende appellieren an den Bundesrat: «Im Namen der Menschlichkeit, handeln Sie endlich!» Othmar von Matt 04.04.2022
KOMMENTAR Putins Krieg und Pekings Feigheit: Die Schweiz sollte jetzt den Schulterschluss mit Europa suchen Stefan Schmid 02.04.2022
Analyse Von guten und schlechten Diktatoren: Martullos Sprachbefehl zum Krieg irritiert – und passt ins Bild Maja Briner 31.03.2022
Interview Brisanter Vorschlag von Mitte-Chef Pfister: Die Schweiz soll ihre F-35-Kampfjets für Luftüberwachung in Europa einsetzen Othmar von Matt 28.03.2022
Giorgio Meier-Mazzucato Nach «Massenmörder»-Aussage: Aarauer Bezirksrichter tritt zurück – auch Ex-Grossrätin Renate Gautschy unter Druck 24.03.2022
Viola Amherd Kampfjet-Polemik: Kritisieren und Hinterfragen darf man auch in Zeiten des Krieges Othmar von Matt 19.03.2022
Interview Der Ukraine-Krieg als Weckruf für die Schweiz: «Wir müssen lernen, wie wir mit autoritären Regimes umgehen» Andreas Maurer 19.03.2022
Ukraine-Krieg Selenski appelliert an die deutsche Hilfe: «Wieder versucht man in Europa, das ganze Volk zu vernichten» Christoph Reichmuth, Berlin 17.03.2022
salzkorn Ein Regionalzug bremst einen Eurocity aus - das ist nur in der Schweiz möglich Jürg Ackermann 12.03.2022
Video Medienkonferenz Cassis: «Einem Aggressor in die Hände zu spielen, ist nicht neutral» 28.02.2022
Kommentar Neutralität ist kein Grund gegen aktive Solidarität mit dem Opfer: Die Schweiz sollte sich jetzt einen Ruck geben Thomas Kessler 28.02.2022
EKLAT Hitlergruss im EU-Parlament: «Ich habe der Präsidentin nur zum Abschied gewinkt» Remo Hess, Brüssel 17.02.2022
Nachgefragt Experte über publizistische Organe von Gemeinden: «Demokratie fängt zu Hause an, wo denn sonst» Noël Binetti 14.02.2022
Kommentar Die tiefe Wahlbeteiligung in Schlieren ist ein schlechtes Zeugnis für die Demokratie Lukas Elser 13.02.2022
Abstimmung Nach Nein zum Mediengesetz: Gegner sprechen von «Freudentag» – doch Debatte geht weiter André Bissegger 13.02.2022
Video Abstimmungen Referendumskomitee freut sich über das Nein zum Mediengesetz: «Ein grossartiges Signal für unsere Demokratie» 13.02.2022
Initiative im Aargau Politologe: «Es spricht wenig gegen Stimmrechtsalter 16» Manuel Fasol / ArgoviaToday 07.02.2022
Zürich Keine zusätzlichen Kriterien: Parlament will E-Voting nicht erschweren – bis zur Einführung dauert es trotzdem noch 07.02.2022