Politkolumne Das Gäu ist schön! Handelskammer-Direktor Daniel Probst schreibt eine Lobeshymne auf die Boomregion Nummer 1 im Kanton Solothurn. Und er zieht Vergleiche zum Silicon Valley. Daniel Probst 18.03.2023
Fachhochschule Nordwestschweiz Solothurner Regierung denkt nicht daran, die Aktivitäten des Oltner China-Kompetenzzentrums einzustellen Das China Centre der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten: Eine unzumutbare Zusammenarbeit mit einem totalitären Regime, finden einige Kantonsräte. Wichtig für die kritische Auseinandersetzung mit dem Reich der Mitte, sagt die Regierung. Urs Moser 31.01.2023
FDP nominiert Zwölferpäckli mit fünf Frauen: Die Solothurner FDP tritt mit zwei Listen für den Nationalrat an Die Delegiertenversammlung der FDP fasst die Nein-Parole zu den Gemeindefusionsbeiträgen und befürwortet contre coeur die Abgeltung der coronabedingten Ertragsausfälle der Spitäler. Daniela Deck 12.01.2023
Für Grosskonzerne Solothurner Regierungsrat fordert zu viel: Bei der OECD-Mindeststeuer hält Nationalrat Wettstein weniger für mehr Wie sollen die Mehreinnahmen aus der globalen Mindeststeuer für Grosskonzerne zwischen Bund und Kantonen verteilt werden? Fifty-fifty, sagt der Nationalrat – 75 Prozent für die Kantone die Solothurner Regierung. Urs Moser 02.12.2022
Gastkolumne Unter- statt Überbevölkerung als Problem Handelskammer-Direktor Daniel Probst schreibt in seiner Gastkolumne über rückgängige Geburtenzahlen, eine immer älter werdende Bevölkerung und über eine mögliche Unterbevölkerung in der Zukunft. Daniel Probst 01.12.2022
Mindestbesteuerung Angst um den Finanzausgleich: Warum man sich in Solothurn um die Kassen von Basel und Zug sorgt Wie wird in der Schweiz die globale Mindeststeuer für Grosskonzerne umgesetzt? In Solothurn pocht man auf einen möglichst grossen Anteil an den Mehreinnahmen für die Kantone. Und das nur indirekt aus Eigennutz. Urs Moser 29.11.2022
Olten Kooperation: Aare Energie AG und industrielle Werke Basel planen im Gebiet Hagmatt einen Wärmeverbund Ab 2024 soll das vorgesehene Projekt Wärme aus erneuerbaren Energien für Haushalte und Gewerbe liefern. Urs Huber 17.11.2022
Wärmeverbünde statt Gas Der schwierige Weg aus den Fossilen: Was die drei Solothurner Stadtwerke planen, um vom Gas wegzukommen Die Vergangenheit von Olten ist Gas geprägt, aber die Zukunft liegt im Bereich der Fernwärme. Jetzt gibt es eine Roadmap für die fünf Projektgebiete. Erste bauliche Massnahmen laufen nächstes Jahr. Was tut sich in den anderen Solothurner Städten? Sébastian Lavoyer 12.11.2022
Staatsfinanzen Tiefrote Zahlen: Die Nationalbank stürzt den Kanton Solothurn in die Defizit-Spirale Die finanziellen Perspektiven verdüstern sich. Im September rechnete die Regierung für 2023 noch mir einer schwarzen Null in der Staatsrechnung. Mittlerweile ist man bereits bei 44 Millionen Defizit, 100 Millionen dürften aber realistischer sein. Urs Moser 07.11.2022
fDP.Die Liberalen Kanton Solothurn Die FDP.Die Liberalen Kanton Solothurn hat zu ihrem 150. Jahrestag eine Eiche in Starrkirch-Wil gepflanzt Franziska Hochstrasser 27.10.2022
Start in den Tag Auf einen Blick: Das ist im Kanton Solothurn heute Donnerstag wichtig Hier finden Sie eine Übersicht zu allen wichtigen Neuigkeiten und den besten Artikeln für den heutigen Tag. Redaktion 22.09.2022
Verwaltung Lohnverhandlungen: Solothurner Staatspersonal will «substanziell» mehr, FDP-Kantonsrat will eine weitere Nullrunde Handelskammer-Direktor und FDP-Kantonsrat Daniel Probst sieht keinen Grund für eine Lohnerhöhung für die Staatsangestellten; und er bedient «seinen» Regierungsrat mit einem Argumentarium, um deren Forderungen abzuwehren. Urs Moser 22.09.2022
Gewerbe Energie-Krisengipfel zwischen Solothurner Regierung und Wirtschaft: «Es herrschen immer noch grosse Unsicherheiten» 30 hochrangige Personen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung trafen sich am Freitagnachmittag in Solothurn zum Energie-Krisengipfel. Der Bund ist gefordert, der Kanton macht Druck, und die Wirtschaft lechzt nach mehr Planungssicherheit. Sébastian Lavoyer 16.09.2022
Industrie Stahl Gerlafingen kriegt Kurzarbeit bewilligt, obschon es noch gar keine rechtliche Basis gibt dafür Stahl Gerlafingen hat Kurzarbeit beantragt. Ob man diese auch tatsächlich abrechnen kann, ist noch nicht klar. Denn noch gibt es keine entsprechenden Vorgaben von den Bundesbehörden. Politik und Behörden sind gefordert. Sébastian Lavoyer 06.09.2022
Energiepreise Handelskammer-Direktor fordert Staatshilfen wegen hoher Strompreise: «Sonst setzen wir jetzt den Produktionsstandort Solothurn aufs Spiel» Bis zu zwanzig mal mehr müssen gewisse Firmen aktuell für den Strom bezahlen. Einige haben deswegen bereits zeitweise ihre Produktion eingestellt. Von einer existenzbedrohenden Lage spricht Daniel Probst, Direktor der Solothurner Handelskammer. Er warnt vor gravierenden langfristigen Folgen für den Wirtschaftsstandort. Lucien Fluri 01.09.2022
Start in den Tag Auf einen Blick: Das ist im Kanton Solothurn heute Donnerstag wichtig Hier finden Sie eine Übersicht über alle wichtigen Neuigkeiten und die besten Artikel für den heutigen Tag. Redaktion 01.09.2022
Trotz Coronakrise Die positive Solothurner Staatsrechnung verblüfft – und weckt Begehrlichkeiten Eine Lohnerhöhung für Staatsangestellte sei «mehr als angezeigt», heisst es bei der Linken im Kantonsrat. Doch es gibt auch warnende Stimmen. Christof Ramser 29.06.2022
Festivalsommer Fast hätte die Bühne gefehlt: Open Air Gehren ist nun auf gutem Weg – auch dank guter Nachbarschaft Am Samstag, 11. Juni, findet beim Waldhaus Restaurant Gehren in Erlinsbach die siebte Ausgabe des Pop-Rock-Festivals statt. Headliner ist die Berner Rockband George mit seiner Band. Natasha Hähni 04.06.2022
Anlauf zur Energiewende Anreize! Regierung setzt beim Energiekonzept 2022 vor allem auf Förderung vom Kanton und Selbstverantwortung Öl- und Gasheizungen sollen verschwinden und Sonnenenergie sowie Fernwärme Platz machen. Zudem sollen E-Fahrzeuge auch für Mieter attraktiv werden. Das sind die Schwerpunkte im Energiekonzept 2022. Daniela Deck 31.05.2022
Podiumsgespräch «Wir machen das, was alle anderen versprechen»: Doch auch im bürgerlichen Lager ist «Jetzt si mir draa» umstritten Die FDP-Ortspartei lud in Gretzenbach zum Streitgespräch. Die beiden FDP-Kantonsräte Daniel Probst und Freddy Kreuchi sowie Christoph Schönberg vom Initiativkomitee führten ihre gegensätzlichen Argumente zur Solothurner Steuersenkungsinitiative ins Feld. Noël Binetti 26.04.2022
Verkehrspolitik Verkehrsprobleme in Olten und Niederamt: Braucht es ein Umdenken beim Fahr- oder beim Arbeitsverhalten? Staus, Baustellen und lange Wartezeiten: So mancher kann im Strassenverkehr die Nerven verlieren. Alternative Verkehrsmittel, flexiblere Arbeitszeiten und Homeoffice könnten aber die Lösung sein. Felix Ott 23.04.2022
Energieversorgung Die Industrie hat ausgerechnet: «30 Sekunden Blackout in Grenchen – 6 Millionen Franken Schaden» Die Versorgungssituation mit Energie (Strom und Gas) ist in den letzten Wochen zum Thema geworden. An einem Anlass der Wirtschaft im Parktheater Grenchen wurde die Situation diskutiert. Andreas Toggweiler 08.04.2022
Kantonsrat Solothurner Sparpolitiker schalten auf Sparflamme Der Regierungsrat soll nun doch keinen neuen Massnahmenplan zur Stabilisierung der Staatsfinanzen präsentieren müssen. Es reicht, wenn er die grossen Kostenblöcke analysiert und hinterfragt. Urs Moser 30.03.2022
Mindestlohn Müssen sich Solothurner Unternehmen den Basler Regeln unterwerfen? Basel-Stadt führt als erster Deutschschweizer Kanton einen gesetzlichen Mindestlohn ein. In Wirtschaftskreisen fürchtet man, dass auch Unternehmen aus anderen Kantonen, die in Basel geschäften, den Basler Regeln unterworfen werden sollen. Urs Moser 28.03.2022
Solothurner Wirtschaft Hess-Chef Alex Naef: «Das Vertrauen in das Regime von Belarus ist beschädigt» Engpässe in globalen Lieferketten, die Coronakrise und nun der Krieg in der Ukraine wirken sich auf die Produktion im Industriekanton aus. Drei Mittel- und Schwergewichte der Solothurner Wirtschaft geben nun Einblick in ihre kreativen Lösungsfindungen. Christof Ramser 23.03.2022
Spurensuche Nur Feldbrunnen stimmte für die Stempelsteuer-Abschaffung: Warum es wirtschaftspolitische Vorlagen in Solothurn schwer haben Nur Feldbrunnen-St. Niklaus, wo das durchschnittliche steuerbare Einkommen mehr als doppelt so hoch ist wie im Kantonsvergleich, stimmte der Abschaffung der Stempelsteuer am Sonntag zu. Eine Spurensuche, warum es im Kanton Solothurn wirtschaftsfreundliche Vorlagen schwerer haben als anderswo. Christof Ramser 15.02.2022
Staatsfinanzen Die Solothurner Sparapostel stehen auf verlorenem Posten – Auftrag für ein Sparprogramm ist vom Tisch Die Prognosen für den Solothurner Staatshaushalt sind für die kommenden Jahre eher düster. Aber die Regierung blockt Aufträge zu einschneidenden Sparmassnahmen trotz absehbarer Steuerausfälle erfolgreich ab. Urs Moser 11.02.2022
Steuerdebatte In Olten geht es nicht nur um das städtische Budget: Neuer Streit um die Unternehmensbesteuerung ist entbrannt Nach den Entlastungen mit der Unternehmenssteuerreform ist eine Erhöhung des Gemeindesteuerfusses für juristische Personen für die Firmen schlimmstenfalls ein Nullsummenspiel. Gegen diese Argumentation laufen die Wirtschaftsverbände Sturm. Für die meisten Unternehmen habe die Staf-Vorlage zu einer Mehrbelastung geführt. Urs Moser 05.02.2022
Transparenz Wende bei den Oltner Stadtbetrieben: Sie wollen aufs Gas drücken, um vom Gas wegzukommen - und geheimgehaltene Entschädigungen werden publik Wegen zweier Punkte waren die Oltner Stadtbetriebe sbo in den vergangenen Jahren in der Kritik: Sie behielten die Löhne beim öffentlichen Unternehmen geheim. Und anders als es die städtischen Klimapläne vorsehen, setzten sie stark aufs Gas. Jetzt kündigen die Verantwortlichen grosse Änderungen an. Lucien Fluri und Fabian Muster 05.02.2022
Bundesrat lockert Massnahmen War’s das? Und was bleibt von Corona? Das meinen Solothurner Beizen, Clubs und Fitnesszentren zu den Lockerungen Der Bundesrat hat ein Ende der Massnahmen in Aussicht gestellt. Bei Solothurner Betrieben herrscht Freude. Gleichzeitig gibt man sich vorsichtig: Noch ist nicht absehbar, welche Veränderungen die Pandemie langfristig bringt. Beizer fragen sich etwa: Kommen wegen des Homeoffice am Mittag wieder viele Gäste ins Restaurant? Raphael Karpf 02.02.2022
Kanton Solothurn «Die Situation ist dramatisch»: Wegen Quarantäne und Isolation fehlt es Solothurner KMU an Personal Die Omikron-Welle verschärft dieses Problem: Unternehmen sehen sich wegen der vielen Quarantäne- und Isolationsfällen mit Personalmangel konfrontiert. Betroffen sind im Kanton Solothurn bis jetzt vor allem kleine Firmen. Béatrice Beyeler 11.01.2022
Covid-19 Jetzt doch: Quarantäne wird im Kanton Solothurn auf sieben Tage verkürzt Hin und Her um die Quarantäne: Noch am Montag wollten das Solothurner Gesundheitsamt und Kantonsärztin Yvonne Hummel die Empfehlung des BAG, die Quarantäne zu verkürzen, nicht umsetzen. Nun ist doch alles anders. Wie kam es dazu? Raphael Karpf 04.01.2022
Velodiebstähle In Balsthal ist man sich sicher: Da waren Profis am Werk – die Polizei sieht aber kein besonderes Muster Wertvolle E-Bikes wurden aus Garagen gestohlen. Es kamen auch Batterien und Motoren weg, und in das Bike House ist ebenfalls eingebrochen worden. Laut Polizei ist Balsthal aber kein «Hot Spot» für Velodiebe. Hans Peter Schläfli 20.12.2021
Elf Tage vor der Abstimmung Nun melden sich die Befürworter des Covid-Gesetzes: Breit abgestütztes Komitee in Solothurn gegründet Es hat Seltenheitswert: Die grossen Wirtschaftsverbände und fast alle Parteien sind für einmal derselben Meinung. Um kurzfristig für ein Ja zum Covid-Gesetz zu weibeln, hat sich im Kanton Solothurn ein Komitee gebildet. Raphael Karpf 17.11.2021
Wirtschaftsforum Vom Lieferengpass zur Rezession? Diskussion der Covid-Folgen für die Wirtschaft im Parktheater Grenchen «Covid-19 – was lernen Staat und Wirtschaft daraus» lautete die Affiche am Wirtschaftsforum im Parktheater Grenchen. Andreas Toggweiler 30.10.2021
Kontroverse «Totale Transparenz» verlangt: Wie viel kassieren Verwaltungsräte und Kader bei den beiden Oltner Energieversorgern? Der SVP-Kantonsrat Rolf Sommer hat genug: Der Oltner verlangt rechtlich via Öffentlichkeitsgesetz, dass alle Vergütungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung der Oltner Energieversorger bekannt werden. Einen ersten Teilerfolg kann er feiern. Auch politisch wird er aktiv. Fabian Muster 22.09.2021
Tabakprävention Solothurner Sonderweg bei E-Zigaretten? Die Idee stösst im Parlament auf Widerstand Eine Bundeslösung lässt auf sich warten, E-Zigaretten können in der Schweiz an Jugendliche frei verkauft werden. Eine eigene kantonale Lösung mit den gleich strengen Jugendschutz-Bestimmungen wie für herkömmliche Tabakprodukte liegt auf dem Tisch. Urs Moser 08.09.2021
Wirtschaft Stottert die Industrie, leidet der Kanton Solothurn stärker als seine Nachbarn Die klassische Industrie ist im Kanton Solothurn stärker ausgeprägt als bei den Kantonen ringsum. Da die Industrie zudem stark vom Aussenhandel abhängt, leidet Solothurn jeweils stärker unter weltweiten Krisen. So auch im Fall von Covid. Sébastian Lavoyer 07.08.2021
Gesamtarbeitsvertrag GAV-Verhandlungen für das Solothurner Staatspersonal: Sind Interessen von Arbeitgeber und -nehmer im Lot? Dem Kantonsrat ist das seit Jahren ein Dorn im Auge: Selber dem Gesamtarbeitsvertrag unterstellte Verwaltungskader führen GAV-Verhandlungen als Arbeitgeber-Vertreter. Ein Lösungsvorschlag liegt auf dem Tisch. Aber erstens dauert seine Umsetzung noch einmal Jahre, zweitens stösst auch das neue Modell auf Kritik. Urs Moser 17.07.2021
Kantonsfinanzen Wie gut sind 59 Millionen Überschuss? Dazu gehen die Meinungen im Solothurner Kantonsrat weit auseinander Der Kantonsrat hat am Mittwoch die Staatsrechnung 2020 mit einem Ertragsüberschuss von 59 Millionen genehmigt. Ein gutes Ergebnis zwar, aber ohne Hilfe aus Bern wäre es nicht möglich gewesen. Die einen sehen die Staatsfinanzen im Griff, die anderen den Kanton auf den Ruin zusteuern. Urs Moser 07.07.2021
Olten Neuer Verwaltungsrat der Städtischen Betriebe Olten für Amtsperiode 2021/22 gewählt Christina Meier aus Olten und Martin Mühlebach aus Rifferswil komplettieren das siebenköpfige Gremium. 30.06.2021
9 Bilder Galerie Alle FCA-Präsidenten seit 1981 Von Schenker bis Bonorand: Diese Männer haben seit 1981 im Brügglifeld das Sagen. Sebastian Wendel 12.06.2021
Berufspendler Der Pendlerabzug soll auch im Kanton Solothurn limitiert werden Der Pendlerabzug soll begrenzt werden. Dafür hat sich der Kantonsrat in seiner ersten Sitzung nach den Wahlen ausgesprochen, ohne dabei aber näher auf die Höhe des Limits einzugehen. Urs Moser 11.05.2021