Online-Magazin Die «Republik» hat nach einem Jahr die Erwartungen weit übertroffen – und ebenso weit verfehlt Christian Mensch 30.12.2018
Wochen der Entscheidung für die «Republik» Das Online-Magazin «Republik» hat nach einem Jahr die Erwartungen weit übertroffen – und ebenso weit verfehlt. Nun müssen die Abonnenten der ersten Stunde entscheiden, ob ihnen das Magazin erneut Geld wert ist. Christian Mensch 29.12.2018
moser&medien Das Ende einer kleinen Ära: Christof Mosers letzte Medienkolumne Sieben Jahre lang hat er in unserer Zeitung die Medien kritisch unter die Lupe genommen. Nun erscheint Christof Mosers Abschiedskolumne - ab 2018 widmet sich der «Republik»-Gründer ganz seinem eigenen Medienprojekt. Christof Moser 16.12.2017
Neues Online-Magazin Nach Crowdfunding-Erfolg: Wie links wird die «Republik»? Das geplante Online-Magazin erhält Unterstützung von allen Seiten. Jemand jubelte besonders laut. Pascal Ritter 29.04.2017
Offengelegt: So viel verdient ein Nationalrat wirklich Erstmals zeigt mit dem Grünen Jonas Fricker ein Parlamentarier einen detaillierten Lohnausweis. Christof Moser 17.12.2016
Brexit und Trump "Big Data und Algorithmen sind die Atombomben des digitalen Zeitalters" Das Ja zum Brexit und die Wahl von Trump – beide Polit-Erdbeben des Jahres 2016 werfen ein Schlaglicht auf ein Thema, das die Öffentlichkeit bisher unterschätzte: die unheimliche Macht von Big Data. Die Forderung nach Leitplanken wird lauter. Christof Moser 11.12.2016
Big Data erreicht Schweizer Politik Wie werden wir durch Big Data und Algorithmen manipuliert? Die Forderung nach Leitplanken wird lauter. Christof Moser 10.12.2016
Die Swisscom wird zur Gefahr für ihre Kunden Die Nachricht: Wer den Kundendienst der Swisscom anruft, wird neu via Stimme identifiziert. Der Telekomkonzern speichert den akustischen Fingerabdruck der Kunden. Christof Moser 24.09.2016
Vom Ende des Aufbruchs Bezahlbare Wohnungen, Krippenplätze, Vaterschaftsurlaub – gross war die Empörung in den sozialen Medien, als die «NZZ» diese Woche die Ansprüche des Zürcher Mittelstands an den Staat mit den Subventionsforderungen der Bauern verglich. Und noch grösser, als sich das Blatt mit der Aussage verrannte, die USA hätten an Bin Laden «Gerechtigkeit geübt». Diese Empörung erstaunt. Christof Moser 10.09.2016
WOZ will in Verlegerverband mitreden Die linke Wochenzeitung portiert einen Kandidaten für das Präsidium des Verbands Schweizer Medien. Christof Moser 03.09.2016
Gemeinwohl oder Geschäft? Ex-«Watson»-Chef Hansi Voigt hat diese Woche in der «Zeit Schweiz» die ganze Tragik der anstehenden Service-public-Debatte in einen Satz gepackt: «Ein Verlagshaus, das gar nichts mehr mit Inhalten zu tun haben will, und eine Vermarkterin von ausländischen Trash-TV-Formaten gehören zu den Lautesten in einer Debatte, in der es nicht nur um die Zukunft der Branche, sondern auch der eidgenössischen Demokratie geht.» Christof Moser 20.08.2016
VIP-Programm Zwei-Klassen-Swisscom: Der Bundesbetrieb hofiert Parlamentarier mit VIP-Mobilfunktangebot National- und Ständeräte, die als Mobilfunkanbieter die halbstaatliche Swisscom wählen, erhalten privilegierten Zugang zu Service-Dienstleistungen des Konzerns. Die Parlamentarierinnen und Parlamentarier werden automatisch ins VIP-Programm «Priorité» der Swisscom aufgenommen. Christof Moser 29.05.2016
Die Zwei-Klassen-Swisscom Parlamentarier haben privilegierten VIP-Zugang zu Dienstleistungen des Bundesbetriebs. Christof Moser 28.05.2016
Hallo, Radio SRF, dich gibts ja auch noch! Und auch wir haben Fragen an dich – zum Beispiel: Warum schafft SRF in Miami ein Liebesnest? Christof Moser 14.05.2016
«Arena» wird zur «Mitmach»-Sendung Bürgerbeteiligung – nicht nur in den sozialen Medien: Moderator Jonas Projer ändert Konzept der SRF-Polit-Talkshow Christof Moser 16.04.2016
Gegen Bürger, für Terroristen Die Nachricht: Die laufenden Enthüllungen der «Panama Papers» legen seit Anfang Woche ein weltweites Netz von Briefkastenfirmen der Kanzlei Mossack Fonseca offen, das nicht nur Steuerhinterziehung verbergen sollte, sondern auch der Finanzierung von organisierter Kriminalität, Krieg und Terror dient. Christof Moser 09.04.2016
Tamedia: Kein Bonus für Leser «Tamedia mit Rekordgewinn», titelte diese Woche der «Tages-Anzeiger», der Jahr für Jahr etwas mehr sparen muss und immer dünner wird. Online sind die Geschichten manchmal derart dünn, dass sie durchsichtig werden: Empörungs-Rülpser für die Reichweite im Werbemarkt. Aber das Geschäft ist ja auch wirklich schwierig: Die Paywall ist ein Flop, das Online-Bezahlmodell für die Tageszeitung funktioniert auch bei Tamedia nicht. Christof Moser 19.03.2016
Märchen für Millionen Die Armee soll etwa 400 Personen zählen und ist in St. Petersburg stationiert. Sie besteht aus Internet-Trollen, flutet Kommentarspalten und säte Zweifel. Zunächst am Einmarsch russischer Soldaten in der Ukraine. Seit der Kölner Silvesternacht hat die russische Propagandaschlacht eine neue Stufe erreicht. Christof Moser 06.02.2016
Asyl Alt-Bundesrätin Kopp gibt zu: «Ich habe das Asylgesetz verletzt» Das Fehlen einer Härtefallklausel im Asylgesetz trieb Justizministerin Elisabeth Kopp in den 1980er-Jahren in die Illegalität – aus humanitären Gründen. Christof Moser 24.01.2016
«Ich habe das Asylgesetz verletzt» Das Fehlen einer Härtefallklausel im Asylgesetz trieb Justizministerin Elisabeth Kopp in den 1980er-Jahren in die Illegalität – aus humanitären Gründen. Christof Moser 23.01.2016
Ausschaffungen Bundesrichter Stadelmann: SVP-Initiative widerspricht Demokratie «diametral» Erstmals schaltet sich ein amtierender Richter des höchsten Gerichts in die Debatte um die SVP-Durchsetzungsinitiative ein. Es geht um eine so grundsätzliche Frage für unsere Demokratie, dass ich nicht schweigen kann», sagte Thomas Stadelmann. Henry Habegger und Christof Moser 10.01.2016
SVP-Jurist relativiert Durchsetzungsinitiative Nationalrat Hans-Ueli Vogt sagt: «Wer hier geboren ist, soll bleiben dürfen» Christof Moser 02.01.2016
Die Kehrtwende des Ständerats beim Überwachungsgesetz Er fürchtet das Referendum und will deshalb Daten nur sechs statt zwölf Monate speichern Christof Moser 28.11.2015
Sicherheit: So tickt das neue Parlament Die Terroranschläge in Paris geben Befürwortern von mehr Überwachung im National- und Ständerat weiter Auftrieb Christof Moser 21.11.2015
Staatstrojaner: Mario Fehr ignorierte Urteil des Bundesgerichts Oberste Richter wiesen SP-Regierungsrat Mario Fehr auf die fragwürdige Rechtsgrundlage für Spionage-Software hin Christof Moser 07.11.2015
SRG Roger de Weck spart den Kameramann: Abbau von 250 Stellen ist zu viel Interne SRG-Zahlen zeigen, dass der Abbau von bis zu 250 Stellen deutlich zu hoch angesetzt ist. Christian Mensch und Christof Moser 11.10.2015
«Datenschutz-Urteil ist auch für die Schweiz massgebend» Datenschützer Thür zum wegweisenden Entscheid des EuGH. Christof Moser 10.10.2015
Einer allein macht den Unterschied Die Nachricht: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erklärt das «Safe Harbor»-Datenschutzabkommen mit den USA für ungültig. Die erfolgreiche Klage angestossen hat der 27-jährige Österreicher Max Schrems, der sich über das unkontrollierte Datensammeln von Facebook ärgerte. Christof Moser 10.10.2015
Falsche Spionage, richtige Spionage Die Nachricht: Die Bundesanwaltschaft will nach der Lobbying-Affäre um zwei FDP-Nationalräte Strafverfahren einleiten. Bei der Spionage des deutschen Nachrichtendiensts BND auf Swisscom-Leitungen bleibt die Behörde untätig. Christof Moser 30.05.2015
Kostentransparenz: Das ZDF kann, was die SRG nicht können will Eine Folge der «heute-show» kostet 250 000 Euro – doch wie teuer ist «Giacobbo/Müller»? Christof Moser 09.05.2015
Aus Angst vor Streik: NZZ mit täglicher Notausgabe Ernennung der neuen Führungsspitze ist auf Ende Monat geplant. Christof Moser 21.02.2015
ETH: Wie passt der Kampf gegen Kontingente zur eigenen Ausländerquote? Dass die Hochschule die Zahl ausländischer Bachelor- Studenten beschränken können will, wirft Fragen auf Christof Moser 26.10.2014
Social-Media- Journalismus Der Zürcher Stadtrat Richard Wolff zeigte sich leicht irritiert, weil ich vor dem Interview mit ihm meine Facebook-Community dazu aufrief, Fragen an ihn vorzuschlagen. Mich hingegen irritiert, wie zögerlich Journalisten Social Media als Arbeitsinstrument einsetzen – und als Publikationskanal. Christof Moser 26.10.2014
Die Demokratie braucht Flüsterer Die Nachricht: Die Staatsanwaltschaft Bern-Mittelland hat in der Affäre um die Steueroptimierung der Ammann-Gruppe ein Verfahren wegen Verdachts auf Amtsgeheimnisverletzung eröffnet. Die Untersuchung soll klären, wer Medien vertrauliche Akten zuspielte. Gleichzeitig verzichtete der Ständerat in der Herbstsession darauf, den rechtlichen Schutz für Whistleblower auszubauen. Christof Moser 27.09.2014
Der Kuschler und der Keifer Bundesrat Ueli Maurer wurde für seine Rede am letztjährigen Verlegerkongress ausgepfiffen. Bei seinem Kollegen Alain Berset blieb es dieses Jahr kuschelig. Christof Moser 13.09.2014
Manipulierte SRF-Inhalte auf Facebook Gegner der Einheitskasse treiben im sozialen Netzwerk Schindluder mit dem Werbeteaser für die Abstimmungs-«Arena». Christof Moser 06.09.2014
Nach Ja zu SVP-Initiative: Einwanderung nimmt massiv zu Bei den heutigen Europawahlen werden Anti-EU-Parteien zulegen – für die Schweiz ist das negativ. SaW Redaktion 24.05.2014
Die Revolution frisst ihre Kinder Die Nachricht: Die Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürger haben den Gripen-Kauf abgelehnt, die Pädophilie-Initiative angenommen – und damit Bundesrat und Parlament zwei weitere Niederlagen an der Urne verpasst. Christof Moser 24.05.2014
Schweizer Qualität für Importe Der Initiativtext liegt vor, Ende Mai beginnt die Unterschriftensammlung: Mit der «Fair food»-Initiative wollen die Grünen die Lebensmittelqualität zu ihrem Wahlkampfschlager machen. Christof Moser 17.05.2014
«Ein neues Buch ist ein Vorstoss ins Unbekannte» Schriftsteller Lukas Bärfuss ist ein kritischer Beobachter der Schweiz. Sein neuer Roman handelt vom Selbstmord seines Bruders. Er spricht über Suizid und sagt, warum das Ja zur SVP-Initiative Ausdruck von Lebendigkeit ist. SaW Redaktion 08.03.2014
Unfreisinniger Freisinn Die Nachricht: Die FDP stärkte ihrem kritisierten Bundesrat Johann Schneider-Ammann Mitte Woche in einer Medienmitteilung den Rücken – und bezeichnete Kritik am umstrittenen Offshore-Konstrukt der Ammann Gruppe als «völlig fehl am Platz». Christof Moser 08.02.2014
Ausgerechnet «Kassensturz» ritzt Grenze zu Schleichwerbung Seit 40 Jahren haut der «Kassensturz» allen auf die Finger, die Konsumenten in die Irre führen. Zum Jubiläum leistet sich das Magazin nun aber selber einen Patzer. Christof Moser 11.01.2014
Schweizer Ex-Spitzendiplomat von britischen Spionen abgehört Erstmals belegen Dokumente von Whistleblower Edward Snowden die gezielte Überwachung eines Schweizers durch den britischen Geheimdienst. Christof Moser 21.12.2013
Mobiltelefon wird zum Spion der Polizei Die geplante Revision des Bundesgesetzes zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (Büpf) erlaubt der Polizei, jeden Handybesitzer zu identifizieren. Einen konkreten Verdacht braucht sie dafür nicht. Christof Moser 14.12.2013
Twitter Weiterer Politiker-Fauxpas: Claudio Zanetti twittert über Waffengewalt gegen Staat Und wieder tritt ein Politiker ins Online-Fettnäpfchen: Der Zürcher SVP-Kantonsrat Claudio Zanetti befremdet mit einer Legitimierung von Waffengewalt gegen staatliche Behörden auf seinem Twitter-Account. Christof Moser 06.01.2013
Medien «Ich hätte gerne herausgefunden, was ein Online-Portal genau ist» Controlling-Wahn, Sparübungen, Dot-com-Bingo: Hansi Voigt, Ex-Chef von «20 Minuten»-Online, rechnet mit Tamedia ab. Erstmals redet er offen über die Gründe seines Abgangs. Christof Moser 06.01.2013
Rektorenkonferenz Fall Mörgeli: Universitäten wappnen sich für SVP-Angriff Die Rektoren der Schweizer Universitäten sind alarmiert über den drohenden SVP-Angriff auf die Hochschulen. Der Vorstand der Rektorenkonferenz (Crus) wird am kommenden Donnerstag deshalb über geeignete Gegenmassnahmen beraten. Christof Moser 07.10.2012