Rad-Renn-Club Amt
Nachwuchshoffnungen und Blutauffrischungen beim Rad-Renn-Club Amt

Nach den Rücktrittsandrohungen des Vorstands im Vorjahr durchlebt der Rad-Renn-Club Amt und seine Veranstaltungen eine Phase der Erneuerung. Der Nachwuchsbereich soll dabei reanimiert werden.

Drucken

Martin Platter

Auch wenn sich die Rücktrittsdrohungen der RRC-Amt-Vorstandsmitglieder vor einem Jahr im Nachhinein als Sturm im Wasserglas herausgestellt haben - völlig nutzlos waren sie nicht. RRC-Präsident René Graf sprach in seinem Jahresbericht zwar von einer gewissen Motivationslosigkeit im Gremium. Doch die Dissonanzen hatten etwas Reinigendes. Sowohl der Vorstand des Veloclubs als auch das Organisationskomitee des clubeigenen Radkriteriums «GP Osterhas» erhalten eine Blutauffrischung vornehmlich junger Mitglieder.

Mehr noch: Wie an der Generalversammlung am Freitagabend im Affoltemer Restaurant Löwen zu vernehmen war, soll die während Jahren vernachlässigte Nachwuchsförderung wieder aufleben. Eine Gruppe um das neue Vorstandsmitglied Marco Riemensberger und Roger Tillmann wollen von Mai bis September Bikenachwuchs rekrutieren und fördern. Das Altersspektrum ist noch nicht sakrosankt und hängt von der Resonanz des neuen Angebots ab. Angesprochen werden in einer ersten Phase 6- bis 15-Jährige, der Treffpunkt ist jeweils samstagnachmittags beim VitaParcours in Affoltern.

Grundlegende Probleme

Selbst wenn diese GV eine sanfte Morgenröte gezeigt hat: Grundlegende Probleme sind noch immer nicht gelöst. Es spricht für sich, wenn nur mit grösster Not und nach peinlich langer Ruhe sich endlich neue Leute für das wenig zeitaufwendige Amt der Rechnungsrevisors zur Verfügung stellen. Dasselbe Bild malen auch Graf und der Verantwortliche für die Abendrennen, Urs Staub. Sie haben im Vorjahr die zehn Donnerstagabendrennen in der Affoltemer Industrie quasi als «Zwei-Mann-Show» durchgeführt, assistiert von Grafs Mutter und Staubs Lebenspartnerin.

«Diese Situation ist sehr belastend und kann nicht von Dauer sein», sagte Graf. Zumal die Situation auf dem Rennplatz an der Lindenmoosstrasse, bedingt durch die Betriebe, die während des Rennens geöffnet haben, schwieriger geworden ist. «Wir brauchen mindestens drei Streckenposten, um die Sicherheit der Rennvelofahrer zu gewährleisten», ergänzte Staub. Erschwerend dazu kommt, dass das Material aus dem einstigen Depot des RRC an der Rennstrecke nun auf fünf Standorte verteilt ist. In diesem Bereich zeichnet sich aber bald eine Vereinfachung ab.

GP Osterhas mit neuem OK

Auch Dino Rey, Präsident des GP Osterhas, der heuer am 3. April stattfindet, schwört derzeit ein fast völlig erneuertes Organisationskomitee ein. Die wichtigsten Positionen seien besetzt, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, berichtete Rey. Trotz eines finanziellen Rückschlages bei der Jubiläumsveranstaltung 2008 steht der RRC nach wie vor pekuniär gut da. Das soll sich auch im kommenden Jahr nicht ändern. Kassier Beni Fischer präsentierte eine beinahe ausgeglichene Rechnung 2009 und ein ebensolches Budget 2010. Etwas weniger gut ist die Mitgliederbilanz: Zwei Eintritte stehen vier Austritten gegenüber. Immerhin ist mit Sonja Reusser seit langem wieder eine Frau dem Club beigetreten. Die Freundin von RRC-Leistungsträger und zweifachem Säuliämtler Sportler des Jahres, Urs Huber, ist die einzige Aktive im Männerclub.